Wir haben uns vor kurzem ein Geschirr (New Cottage) von Villeroy und Boch gekauft. Laut Händler handelt es sich bei der Qualität um 1. Wahl.
Nun hat aber ein nicht unerheblicher Teil davon kleinere bis größere Fehler: Es hat Brandflecke (schware Punkte), Eisenflecke (eingeschlossene bräunliche Flecken), Luftblasen, Nasen oder unebene Böden.
Muss man das bei dieser Qualität bzw. bei diesem Preis hinnehmen? Oder haben wir gar eine andere Qualität erhalten?
Niemand muss Geschirr mit offensichtlichen Fehlern abnehmen. Und hier handelt es sich um ein rein weißes Geschirr wo Fehler sehr störend auffallen, weil es kein kaschierendes Dekor gibt.
Und „1. Wahl“ ist der Normalfall. Geschirr mit leichten Fehlern wird extra als 2. Wahl ausgewiesen, wenn man es überhaupt abgeben will.
2. Wahl ist ebenfalls voll gebrauchsfertig und hat wirklich minimale Fehler. Grobe und auffällige Fehler kommrn in der Regel selbst reduziert nicht in den Handel !
Und deine Fehler klingen ja schon sehr auffällig.
Man kann auch Hilfe beim Hersteller suchen, wende Dich an Hotline http://www.villeroy-boch.de/produkte/tischkultur/ser…. Allerdings müsste man schon sehr gute Fotos einsenden, damit man sich dort ein Bild von den Fehlern machen kann.
Nur rechtlich hat man es nur mit dem Händler zu tun. Er muss sich Mängel anrechnen lassen und muss dann ggf. auch tauschen .
Warum ist man mit den übelsten Tellern nicht längst beim Händler aufgekreuzt ?
da VB an sich ein seriöser Laden mit Qualitätsanspruch ist, von dem wir auch diverses Geschirr unterschiedlicher Serien haben, kommt mir das sehr merkwürdig vor.
Zumal wir bei selbst offiziell als 2. Wahl gekauften Teile nur unmerkliche Macken haben, wenn überhaupt. Denn bei den großen 2. Wahl-Verkäufen, die VB gelegentlich im Handel veranstaltet, habe ich den Verdacht, dass es sich einfach nur um nicht näher klassifizierte Überschüsse handelt. Bei denen hat man sich dann vermutlich einfach die letzte Kontrolle im Detail gespart, und kann hierbei dann insoweit durchaus dann offenbar auch 1. Wahl-Stücke erwischen (wir haben da jedenfalls einige Stücke, bei denen man einfach keine Fehler/Unterschiede zu 1. Wahl findet.
Ich kann ich auch nur dringend empfehlen, den Hersteller zu kontaktieren. Wäre nicht das erste mal, dass Markenporzellan als billige Fälschung auftauchen würde.
Nun hat aber ein nicht unerheblicher Teil davon kleinere bis größere Fehler: Es hat Brandflecke (schware Punkte), Eisenflecke (eingeschlossene bräunliche Flecken), Luftblasen, Nasen oder unebene Böden.
Das geht gar nicht! Ich kaufe in großen Mengen recht günstiges Porzellan ein, auch hierbei sind das Ausschlusskriterien. OK, über 1 needlepoint und 1 black spot kann man vielleicht noch reden, aber keinesfalls über Glasurfehler (und das sind Nasen) bzw. Wackler.
Zurück zum Händler oder direkt bei V&B reklamieren.
selber besitze ich auch Geschirr der 1. und 2. Wahl von V&B, allerdings im V&B Outlett gekauft und hier weisen keine Teile diese von Dir genannten Fehler auf.
Bist Du Dir sicher, dass es sich wirklich um V&B handelt.
Es soll ja mittlerweile viele gefälschte Sachen geben.
*nur ne Idee*
Ich denke, Du solltest das komplette Geschirr zurück bringen und bei einem V&B Store zuschlagen. Dort gibt es immer wieder ganz gute Angebote. Und vor allem verkaufen sie da nicht so massiv fehlerbehaftete Ware.
Ihr habt eine Qualität erhalten, die bei V&B nicht für Geld verkauft wird (und mutmaßlich auch nicht geschenkt das Werk verlässt, alldieweil auch das der Reputation schadete).
Wenn Du Dich unmittelbar an V&B wendest, könnte das für den Händler sehr unangenehm werden.