Das sind wie in meiner Antwort vermutet, „normale“ Folienkondensatoren.
1 µF/ 400 V (Gleichspannung !)
Hier braucht man nur auf die Maße zu achten, besonders auf das Rastermaß der Anschlussbeinchen, die ja in die Platinenlöcher passen müssen.
Das kann hier 27,5 mm sein. Nachmessen.
Wenn man den nachkauft (Elektronik-Fachhandel, oder Versand, etwa Conrad, dann kann man auch mehr als 400 V nehmen, nicht weniger.
Wenn ursprünglich 2 gleiche Kondensatoren, wie Foto unten drin waren. dann könnte es bedeuten des muss einer sein mit 250 V Wechselspannung (AC).
Mir scheint hinter 250 V ein Wellensymbol (~) zu stehen !
Könnte bedeuten 400 V Gleichspannung (DC) ist zu knapp ! Dann lieber einen mit echten 250 V AC oder einen mit ca. >= 600 V DC suchen.
Bei http://www.conrad.de findest Du sie. Die haben übrigens auch Ladengeschäfte in Großstädten.
Kostenpunkt ? ca. 1- 2 €
Hinweis:
Bei Weidezaungeräten ist Selbstreparatur nicht unkritisch, weil ja bei Fehlern die Impulse zu stark sein können, was Tiere und Menschen gefährdet !
meines Wissens nach kann man solche Geräte auf Funktion und Einhaltung der Werte prüfen lassen. Im Landhandel (Raiffeisen) sollten solche Tester vorhanden sein.
Guten Tag!
Ein defekter Kondensator soll ersetzt werden. Um einen neuen besorgen zu können, müsste ich aber wissen, was die Beschriftung auf dem kaputten Kondensator bedeutet. Sie lautet:
S+M / 01576 / P654 / 1u / K / 400 / K7
Vielleicht kann mir jemand helfen.
glaubst du nicht auch, dass es sich da wohl um einen motorkondensator handelt, der wohl eher kein rastermaß hat? und dass man da nicht irgendeinen nimmt, sondern einen, der für diese anwendung auch die entsprechende zulassung haben sollte?
ich mein ja nur, ein brennender kondensator mach ja nicht wirklich spass…
Uih! Das ging ja flott mit den Antworten!
Falls ein Foto die letzten Unklarheiten beseitigt, ich habe eins angefügt.
Der Versager ist der blaue. Die Maße sind 31 x 11 x 20 mm. Die Platine gehört in ein Weidezaungerät.
Der kaputte Kondensator scheint nicht der ursprüngliche zu sein. Also war der Vorgänger auch schon kaputt. Gibt es die Möglichkeit, eine „stärkere“ Version einzubauen bzw. gibt es Alternativen, wenn der von @duck313 genannte Kondensator erst vom Südpol eingeflogen werden müsste?