Wer kennt sich mit Russischer Grammatik aus?!

Hi,
ich habe auf Russisch einen Text über meine Heimatstadt geschrieben, bin mir aber unsicher mit der Grammatik… Wer kann mir helfen?

hier der Text:

Шведт

Мой родной город Шведт. А я живу в Штенделл. Штенделл небольшая деревня недалеко от город. Недалеко от Шведт много деревнов, например Виерраден, Блуменхаген или Штенделл. Мой родной город находится на северо-востоке Германии, на берегу реки Одера. На востоке от городу Польша. Город уже 800 лет и центральная улица Линденаллей три раза меняла название. Ими были Шлоссфреихеит, Лениналлей и Линденаллей. Шведт небольшой город. Сегодня у нас живёт 32 тысясч человек. Здесь есть много нобых домов, кино, бассейн, парки, Платц дер Бефрейунд, театры и музеи. Много человеков работают в ПЦК, Леипа или УПМ. Мой родной город находиться на „Натионалпарк Унтерес Одертал“. Много туристов посещают город потому что они люблю кататься на велосунеде. Известный спортсмен Герхард Бовитцки и известные спортсменки Бритта Штеффен родились в Шведте. Я не люблю Шведт, потому что он маленький и не красивый. А до Берлина только сто километров. Туда можно ехать на поезде или на машине.

Hi,

небольшая деревня недалеко от город.

недалеко от wird vom Genitiv gefolgt.

Недалеко от Шведт

auch hier

много
деревнов,

Such mal im Wörterbuch den Genitiv Plural von деревня

Город уже 800 лет и

Der (oder das), dessen Alter angegeben wird, steht im Dativ - auch, wenn es eine Stadt ist.

были Шлоссфреихеит,

Шлоссфрейхейт

город. Сегодня у нас живёт 32 тысясч человек.

GEnitiv Plural von человек …?

нобых домов, […] парки,

Tippfehler im ersten Wort, парк muss in den Genitiv Plural

Платц дер Бефрейунд

Бефрейунг

и музеи. Много человеков

Genitiv Plural von человек

они люблю

die 3. Plural von любить ist …?

велосунеде.

Tippfehler

известные спортсменки Бритта Штеффен

da ist nur von einer Sportlerin die Rede.

Um die Eigennamen sollen sich mal die Russischmuttersprachler kümmern, da wissen die besser, wie man das sprachlich vertständlich überträgt.

die Franzi

Hallo,

nachdem sich Franzi schon um alles andere gekümmert hat (und meine Russischkenntnisse auch ein wenig eingeschlafen sind), habe ich mir nur die Eigennamen angeschaut und hätte dazu ein paar Verbesserungsvorschläge und Bemerkungen:

Штенделл

Deutsche Eigennamen mit -l am Ende schreibt man besser mit , also Штенделль.

Виерраден

Das hieße „Wijerraden“. Merke: Beim Umschreiben auf die Aussprache und nicht auf das Schriftbild achten, also Фирраден.

Линденалле е /Шлоссфр ай х ай т/Лениналле е

Die Straßennamen – zumindest die Alleen (die Erklärung für Schlossfreiheit wäre zu lang) – könnte man um eine Übersetzung ergänzen, also Липовая аллея und проспект Ленина.

Платц дер Бефр ай ун г

Auch hier würde eine Übersetzung hinzufügen, also Площадь освобождения.

ПЦК/Леипа/УПМ

Da das eine Schulaufgabe ist, werden wohl alle Deine Mitschüler und auch Dein(e) Lehrer(in) wissen, welche Betriebe damit gemeint sind. Aber wenn Du Dich tatsächlich an Nicht-Schwedter richten würdest, solltest Du schon dazu schreiben, dass hinter den Abkürzungen Erdölraffinerien bzw. papierverarbeitende Unternehmen handelt.

„На ц ионал ь парк Унтерес Одертал ь

Hier wäre eine Übersetzung deutlich sinnvoller als eine Umschrift, also Национальный парк Нижняя Долина Одера.

Zwei Tipps noch für zukünftige Texte: Beim Umschreiben von Eigennamen solltest Du Dich immer an der deutschen Aussprache orientieren und nicht am Schriftbild. Außerdem kann man sich oft an gleichen Buchstabenkombinationen in ähnlichen Eigennamen orientieren, z.B. Viersen = Фирзен, Freiburg = Фрайбург usw.

Gruß,
Stefan

Guten Tag, ich habe in deinem Text die Grammatik und einige Sätze korrigiert, die sich im Russischen nicht richtig anhören. Bei Fragen bitte mich direkt anschreiben. Hier ist mein Vorschlag:

Шведт

Мой родной город - Шведт. А сейчас я живу в деревне Штенделл. Штенделл - небольшая деревня недалеко от города. Недалеко от города Шведт находится много деревень, например, Виерраден, Блуменхаген или Штенделл. Мой родной город находится на северо-востоке Германии, на берегу реки Одер. На границе с Польшей. Городу уже 800 лет. Центральная улица - Линденаллея - уже три раза меняла своё название. Ими были Шлоссфрейхейт, Лениналлея и Линденаллея. Шведт - небольшой город. На сегодняшний день здесь проживают 32 тысячи человек. Здесь есть много новых домов, кинотеатр, бассейн, парки, Платц дер Бефрейунг, театры и музеи. Много человек работают в ПЦК, Лейна или УПМ. Мой родной город находится на территории „Натионалпарк Унтерес Одертал“. Много туристов посещают город, потому что они любят кататься на велосипедах. Известные спортсмены Герхард Бовитцки и Бритта Штеффен тоже родились в Шведте. Я не люблю Шведт, потому что он маленький и некрасивый. А до Берлина всего сто километров. Туда можно доехать на поезде или на машине.

Hallo Stefan, das hast du sehr gut gemacht mit den Eigennamen. Bin mit dir absolut einer Meinung. Die Russen sagen aber immer noch: Лейпциг, Гейдельберг, Гамбург usw.

OT: ей vs. ай (philosophischer Exkurs)
Hallo,

natürlich kenne ich auch noch die (ungeschriebene) Regel, dass man ein deutsches „ei“ [aɪ] normalerweise als ей [eɪ] wiedergibt und hatte mich bei meinen Vorschlägen auch daran gehalten. Dann bin ich aber über Freiburg gestolpert, dass (laut diesem toponomastischem Wörterbuch, Touristinfo der Stadt und sonstiger Internetrecherche) ausschließlich mit ай [aɪ] geschrieben wird.

Interessanterweise scheint auch sonst die ей-Schreibung zu bröckeln: Für Leipzig z.B. wird sie wohl noch durchgängig verwendet (siehe o.g. Wörterbuch und die Touristinfo der Stadt). Bei Heidelberg findet man im Wörterbuch Гейдельберг [ˈgeɪdəlbɛrg] und Хайдельберг [ˈxaɪdəlbɛrg] (die DZT verwendet erstere, die Touristinfo der Stadt letztere Schreibweise). Andere Städte wie Freiburg (deren Namen mutmaßlich erst vor relativ kurzer Zeit ins Russische übertragen wurden) wiederum findet man (nahezu) ausschließlich mit ай. Ähnliches gilt für Eigennamen wie Schweinsteiger (den man in der Regel Швайнштайгер und nicht Швейнштейгер schreibt).

Diese Beobachtung verleitet mich zur (philosophischen) Schlussfolgerung, dass sich wohl im Russischen die Praxis durchsetzt, traditionelle Konventionen wie ei → ей [eɪ] und h → г [g] (nach und nach) durch phonetisch naheliegendere Alternativen (ай [aɪ], х [x]) zu ersetzen.

Wie dem auch sei: Wenn die UP eine(n) Russischlehrer(in) vom alten Schlag hat, würde diese® vermutlich die ей-Schreibung bevorzugen. Dennoch würde ich persönlich der ай-Variante den Vorzug geben, da sie die deutsche Aussprache besser wiedergibt.

Gruß,
Stefan

P.S.: Wenn ich meine Regel durchgängig anwende, schriebe sich die Papierfabrik natürlich Лайпа.

Hi,

bist Du Muttersprachlerin?

в деревне Штенделл

Warum flektierst Du den Eigennamen nicht mit? (echte Frage… Goggle ist sich nicht einig, mal isses so, mal so, aber ich hab zB das hier gefunden в деревне Штенделл9

32 тысячи

10 человек, а 32000 людей

проживают

Die Vokabel wird sie in der Schule noch nicht kennen, die Lehrerin wird mit „живут“ zufrieden sein - die eine Vokabel extra hierfür inkl. Begründung zu lernen hat keinen Mehrwert.

die Franzi

Danke, Stefan, für deine Antwort. Es freut mich sehr, wenn die Entwicklung in diese Richtung geht, wie du hier beschrieben hast. Alles andere klingt sehr altmodisch.

Hi,

lölchen, da hab ich wohl den Überblick über meinen Zwischenspeicher verloren. Das wollte ich zum Thema Eigennamen flektieren einfügen: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%91%D0%B8%D1%82%D0%B…

Und müßten nicht auch bei einigen deiner Transkriptionen deutscher Eigennamen ein paar Weichheitszeichen rein? Korrekt klingen deine Transkriptionen nämlich ohne nicht.

die Franzi

Danke du hast mir sehr geholfen :smile:

Hi Franzi,

ja, Russisch ist meine Muttersprache. Allerdingst lebe ich in Deutschland länger als ich in Russland gelebt habe. Ich hatte beruflich viel zu tun mit Russland, so habe ich meine Muttersprache nicht vergessen.
Ja, mit den Eigennamen ist es so eine Sache… Ich bin keine Sprachwissenschaftlerin, ich höre nur wie Russen sprechen und mache auch so. Ich weiß, dass man die meisten Eigennamen flektieren muss, z.B. в городе Москве,aber es gibt auch welche, die man nicht flektiert. Habe gerade keinen Beispiel parat. Aber es gibt sie wirklich.
Ich kann z.B. nicht erklären, aber ich würde nicht 32000 людей sagen, sondern 32000 человек,aber „тысячи людей пришли на площадь“.
Ja, einverstanden,„проживают в нашем городе“ wäre schöner, aber Du hast Recht, für die Schule ist „живут“ auch OK.
Viele Grüße
backaschira

Hallo!

Ich kann z.B. nicht erklären, aber ich würde nicht 32000 людей
sagen, sondern 32000 человек,aber „тысячи людей пришли на
площадь“.

Uns wurde im Unterricht erklärt, dass die Verwendung von человек (als eigenständiger Gen. pl.) nach Zahlwörtern eher einen Schwerpunkt auf die einzelnen Menschen legt, und людей eher auf die Gruppe. Nach несколько ist человек sogar die einzig richtige Variante, nach мало/много dagegen nur людей. Außerdem wird людей nach den Zahlwörtern für Tausend und Million angeblich immer seltener verwendet. Uns wurde aber dennoch nahegelegt, zumindest im Unterricht die „korrekte“ Form zu verwenden.

Gruß
Stephan