Ich möchte gerne einen gemeinnützigen Verein gründen!
Habe auch schon in einem Buch nachgeschlagen, bin aber nicht vorangekommen! Ist alles ziemlich kompliziert geschrieben. Wer kann mir vor allem zu den finanziellen
Fragen etwas sagen. Z.B. Darf ich aus Verkauf Einnahmen erzielen? Dürfen Personal/Beraterhonorare gezahlt werden bzw. welche Möglichkeiten gibt es dafür?
Hallo,
hast Du jetzt Fragen zur Vereinsgründung oder zu Einnahmen und Ausgaben?
Wir verkaufen z.B. auf dem Weihnachtsmarkt Plätzchen und Glühwein. Der Gewinn hieraus fließt auf das Vereinskonto. Von diesem Konto werden dann unter anderem Honorare für Referenten bezahlt die wir für besondere Anlässe buchen (z.B. erlebnispädagogische Tage). Auf das Vereinskonto fließen also die Mitgliedsbeiträge, Spenden, Einnahmen aus Verkaufsaktionen und es werden Ausgaben wie z.B. Honorare und Anschaffungen bezahlt.
Hoffe, die Antwort hilft dir etwas weiter?
LG
Kenijabe
Hallo Kenijabe,
vielen Dank für die Info, das hilft mir schon weiter!
Werde mich demnächst mal mit einem Anwalt für Vereinsrecht zusammen setzen .
Wollte letztendlich wissen, ob eine Vereinsgründung zu meinen Vorstellungen passt, also zu meinem von mir erarbeiteten Konzept und ob es sich lohnt weiter vor zu gehen, oder völlig unrealistisch ist.
Liebe Grüße Mot-Brina
Hallo,
entschuldige die verspätete Antwort, hier war viel los so kurz vor Weihnachten.
Erstmal ist es wichtig zu wissen, um was für eine Art von Verein es sich handeln soll. Das ist wichtig dafür, ob der Verein überhaupt gemeinnützig werden kann oder nicht.
Einnahmen aus Verkäufen darf man erzielen und behält die Gemeinnützigkeit bis zu einer gewissen Grenze. Übersteigen die Einnahmen aus Verkäufen eine Grenze von ich glaube 12.000 € im Jahr (Grenze kann auch anders sein, aber ich meine 12.000 sind es) verliert der Verein seine Gemeinnützigkeit und muss ebenfalls Steuern abführen.
Spendenbescheinigungen werden danach nicht mehr steuerlich anerkannt, diese gelten nur für gemeinnützige Einrichtungen.
Hier ist vor allem auch wichtig zu wissen, was alles unter diese gewerbliche Tätigkeit fällt. Ich komme nun aus dem Tierschutz und viele denken, dass die Schutzgebühr bei der Vermittlung eines Tieres einer Spende gleichkommt. Tatsächlich ist dies jedoch vor dem Gesetz eine gewerbliche Tätigkeit, man nennt es nur nicht „Kaufpreis“.
Personal- und Beraterhonorare dürfen gezahlt werden. Damit habe ich keine Erfahrung, ich glaube aber, dass es sich um 175 € im Monat handelt. So kenne ich das von einem befreundeten Verein. In welcher Anstellung dies allerdings passieren darf, ist mir unbekannt.
Vielen Dank, für die Info!
Ich werde demnächst mal beim Finanzamt nachfragen, ob es sich in meinem Fall um eine gemeinnützige Vereinsgründung handeln könnte oder nicht!
Schöne geruhsame Weihnachten wünscht Dir Sabrina
das ist alles etwas komplizierter um es in einer antwort hier zu posten, das beste ist bitte mal ne mail an meine private adresse
1.vorsitzender@uk-u28.org
lg burghard
Hallo lieber Burghard-Klaus,
vielen Dank, das ist wirklich sehr nett von Dir! Habe vor ein paar Tagen ein Angebot von einem benachbarten Sportverein bekommen, eine neue Sparte dort zu gründen, so etwas wie „Vital und Fit“! Werde mir das auf jeden Fall mal anhören, wie das laufen soll. Gegebenenfalls melde ich mich wieder bei Dir.
Schöne Weihnachten liebe Grüße Sabrina
Wer kennt sich mit Vereinsgründung aus?
Hallo Mot- Brina,
bist Du mit Deinen Vereins- Gründungs- Vorbereitungen bereits weitergekommen?
Wie ich Deinen Profil- Angaben entnehme, dann bist Du im Gesundheitswesen ausgebildet und tätig. Insoweit kannst Du Dir die Organisationsform Deiner Tätigkeit in Abstimmung mit den Kostenträgern im Gesundheitswesen frei aussuchen und gestalten.
Was aber vielleicht eine Möglichkeit wäre: Für ein Gesundheitszentrum oder eine Gesundheits- Initiative einen gemeinnützigen Förder- Verein gründen, denn mit dessen Einnahmen z.B. über Spenden könnten bestimmte gesundheitsfördernde Gegenstände für Patienten angeschafft werden, die die Krankenkassen nicht finanzieren oder ähnliches …
Grundsätzliche Informationen zur Vereinsgründung findest Du bei
Helfen Dir diese ersten Tipps bereits weiter?
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,
Lutz Bernard, Ass. jur.