Wer kennt vertikale Warmwasserspeicher bis 100m³?

Ich gebe Praktikern den Vorzug. Kubisch wird Kellerraum
optimal genutzt.
Muss man denn unbedingt thermische Strömungen haben? Ein
Schichtenspeicher z.B. mag das gar nicht.

Hallo,

warmes Wasser steigt immer nach oben, deshalb entsteht immer eine Schichtung, man kann warmes Wasser somit leichter entnehmen
Gruß

Energiefuchs

Ok, aber die „Räumlichkeiten“, wenn sie denn in der Fläche und der Höhe ausreichen, sollten doch kein Problem sein?

Da sehe ich auch keine großartigen „Behördenauflagen“.

Gruß
ES

Ja , daran hatte ich nicht gedacht.

Ich würde bei der Größenordnung auf Tank’s für Kraftstoffe zurückgreifen. Die gibt es mit 30 -40 m³.
Zwei, drei mit einer Zirkulationsleitung und Pumpe verbinden.

Freundliche Grüße

Clemens Paul Schulte

Hallo Herr ?,
ohne Planung kann man kein Angebot machen.
Ihr Kunde soll sich bitte bei uns melden.
Mit freundlichen Grüßen
Josef Stuhler

Hallo Herr ?,
ohne Planung kann man kein Angebot machen.
Ihr Kunde soll sich bitte bei uns melden.
Mit freundlichen Grüßen
Josef Stuhler

Sehr geehrter Herr Stuhler,

der Behälter ist 3m hoch und 3 m breit und 6m lang.

Der Betrieb erfolgt über ein BHKW mit 60 KW therm. Leistung.

Gruß

Wittmann

Große Speicher benötigt man als thermische Weiche, damit ein BHKW nicht immer laufen muß und damit man im Notfall auch eine Heizung oder Warmwasser aus den Speicher für Spitzenlast versorgen kann.
Viele Heizwerke haben direkt daneben einen Ölbrenner stehen, für Spitzenlast, ein Speicher ist viel günstiger

reine Angelegenheit der thermischen Ventilsteuerung

Gruß
Energiefuchs