Zum nachträglichen Einbau in Kellerräumen mit Vakuumisolierung, etc. zum Betrieb mit Solar im Sommer, Klein BHKW in der Restzeit.
Strom und Wärmeerzeugung.
Die Isolierung kann auch anders erfolgen, die Speicher müssen nur mit Ladesystem sein
Zum nachträglichen Einbau in Kellerräumen mit Vakuumisolierung, etc. zum Betrieb mit Solar im Sommer, Klein BHKW in der Restzeit.
Strom und Wärmeerzeugung.
Die Isolierung kann auch anders erfolgen, die Speicher müssen nur mit Ladesystem sein
hallo
ja, es gibt wohl firmen die kellergeschweisste speicher bauen,aber in dieser grösse? ich öre mich mal um, denn momentan weis ich keinen hersteller
mfg
Zum nachträglichen Einbau in Kellerräumen …
…zum Betrieb mit Solar im Sommer…
…die Speicher müssen nur mit Ladesystem sein
Gerade zum nachträglichen Einbau in jede beliebige Kellerraumsituation, die ja gerade bei älteren Gebäuden manchmal sehr niedrig und/oder schlecht zugänglich sind, kenne ich eine Firma in Kassel, die dafür ein System entwickelt haben. Größe ist nur durch den Raum begrenzt.
Wo wird der Speicher benötigt und was ist konkret mit „Ladesystem“ gemeint?
Hallo,
da kann ich Dir so nicht helfen. 100m³ ist aber ja auch ein Riesending. Wozu braucht man so etwas im Keller?
Große Behälter Isoliert gibt es entweder als Tanks aus dem Tankestellenbereich. Ladesystem kann ja extern sein
Ein anderer Behälter wäre aus dem Containerbereich. da gibt es sehr große behälter mit Isolierung und den Außenabmessungen von Containern. Die haben aber auch villeicht 15.000-20000 tausend Liter Volumen.
Die passen aber ja auch nicht nachträglich in einen Keller.
Freundliche Grüße
Clemens Schulte
Hallo Energiefuchs,
deine Frage ist mir nicht verständlich, da du sie ja m.E. schon selbst beantwortet hast mit „Wasser“, bzw schon ad absurdum führst mit dem „Vertikalspeicher im Keller“. Bei 100m³ und der üblichen Kellerhöhe iss da nicht viel mit „vertikal“. Rechne mal: 5x5x5 =125 Schreib mir doch mal, was du wissen willst.
Gruß von Karo 70
Hallo,
das Internet ist doch voll davon, worum geht es denn speziell?
http://www.archiexpo.de/prod/viessmann/vertikal-warm…
Gruß
ES
Hallo Herr ,
es können Speicher in allen Größen gebaut werden.
Vorher brauchen wir jedoch eine genaue Planung.
Wo ist das Objekt?
Wie sind die Abmessungen der Räume?
Wie groß ist das maximale Einbringmaß?
Wie sollen die Anschlüsse aussehen?
Handelt es sich um einen Speicher oder sollen mehrere in Kaskade geschaltet werden?
Ohne Planung geht nichts!
Mit freundlichen Grüßen
Josef Stuhler
Hallo,
da kann ich Dir leider nicht wirklich weiterhelfen.
Es gibt jedoch Firmen, die Speicher nach Bedarf zusammenschweißen, z.B. um große Speicher im Keller unterzubringen.
Gruß
hallo
ja, es gibt wohl firmen die kellergeschweisste speicher
bauen,aber in dieser grösse? ich öre mich mal um, denn
momentan weis ich keinen hersteller
mfg
Es handelt sich um einen alten Heizölkeller.
Das Warmwasser kommt von einem BHKW
Gruß
Energiefuchs
Hallo,
es gibt viele große Heizölkeller, die als Warmwasserspeicher genutzt werden können.
Das Ladesystem kann über kupferscglangen als wärmetauscher erfolgen, wegen der Trennung vom Speicherwasser zum Brauchwasser für die Heizungsunterstützung.
Gruß
Energiefuchs
Ehem. Heizungskeller und jetzt als Warmwasserspeicher nutzen
Gruß
Energiefuchs
Hallo,
ehemaige Heizungskeller als Wärmespeicher nutzen.
Gruß
Energiefuchs
Hallo, es geht um die Nutzung ehemaliger Heizungskeller als Warmwasserspeicher
Gruß
Energiefuchs
Hallo,
es soll ein ehem. Heizungskeller ca. 5 x 3m hoch und 7m lang zum Warmwasserspeicher umgebaut werden.
das Be-und Entladesystem ist wichtig.
Auch kubische Speicher in Kaskade könnten eine Lösung sein.
Gruß
Energiefuchs
Hallo,
es geht um die Nutzung als Warmwasserspeicher mit Be - und Entladung für die Heizungsunterstützung,
als Spitzenlastversorgung
Gruß
Energiefuchs
Das Ladesystem kann über kupferscglangen als :wärmetauscher erfolgen, wegen der Trennung vom :Speicherwasser zum Brauchwasser für die :Heizungsunterstützung.
Edelstahl würde ich dem Kupfer für den Wärmetauscher (=Ladesystem) vorziehen. Link zu dem Kasseler Anbieter http://www.fsave.de/
Ehem. Heizungskeller und jetzt als Warmwasserspeicher nutzen
Gruß
Energiefuchs
Hallo Energiefuchs,
ist der nicht etwas zu gr0ß /100m³. Der wäre 2m breit, 2 m hoch und 25 m lang. Wie soll der in einen Keller passen?
Mit freundlichen Grüßen
Clemens Paul Schulte
Das Ladesystem kann über kupferscglangen als :wärmetauscher erfolgen, wegen der Trennung vom :Speicherwasser zum Brauchwasser für die :Heizungsunterstützung.
Edelstahl würde ich dem Kupfer für den Wärmetauscher
(=Ladesystem) vorziehen. Link zu dem Kasseler Anbieter
http://www.fsave.de/
Hallo,
der Hinweis ist nicht schlecht, wird aber von den Theoretikern verworfen, weil im kubischen Raum sich keine thermischen Strömungen aufbauen,
Kann man aber vernachlässigen wenn genug Wärme vorhanden ist, die nachladbar ist.
Danke und Gruß
Energiefuchs
Hallo,
ein Speicher für einen Betrieb oder Hochhaus mit 50 Wohnungen und mehr, kann nicht groß genug sein.
Ladung muß gesichert sein, aber nicht mit Öl oder Gas.
Gruß
Energiefuchs
Ich gebe Praktikern den Vorzug. Kubisch wird Kellerraum optimal genutzt.
Muss man denn unbedingt thermische Strömungen haben? Ein Schichtenspeicher z.B. mag das gar nicht.