Wer produziert nicht in China, Thailand, etc

Hi,
es gab ja mal diesen Bericht, dass H&M zu unfairen Arbeitsbedingungen Billigkleidung herstellen lässt und hier günstig verkauft. Ich selbst trage bpsw. gerne Mazine Kleidung und vergleichbare Hersteller (Element, Carhartt, …). Besonders bei Mazine fiel mir auf, dass auf jedem Produkt „Made in China“ steht. Ich finde es natürlich ohnehin schon nicht gut, was über h&m berichtet wurde, aber Mazine Kleidung wird ja noch um ein Vielfaches teurer angeboten. Das gibt mir schon zu bedenken, denn das heißt doch, dass die (zu unrecht) eine wesentlich größere Marge in ihren Preisen haben, die ich hier zahle.

Ich würde gerne wissen, bei welchen Herstellern man mehr oder wenier bedenkenlos kaufen kann.
Außerdem würde ich mich gern mehr über dieses Ausbeutungsthema informieren. Wie schlimm es wirklich ist, wer involviert ist, wie das alles funktioniert, etc. Falls jmd. gute Dokumentationen, Bücher oder Filme kennt, immer her damit.

Hallo Walnuss,

es gab im Januar eine Folge von „Hart aber fair“, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. War sehr interessant - und sehr desillusionierend. Auf der Internetseite der Sendung findest du mehr Informationen unter der Rubrik „Rückschau“. Einer der Gäste war der Chef von Trigema - die fertigen in Deutschland. Das dürfte aber nicht ganz dein Geschmack sein.

Viele Grüße, die Sara

Hallo,

siehe die hier:

http://wir-produzieren-deutschland.de/
http://www.verbraucherportal-deutschland.de/products…

Gruß

Quirli

Hallo,

lies mal das Buch „Schwarzbuch der Markennamen“ oder die neuere Version „Das neue Schwarzbuch der Markennamen“.

Da gibt es eine Menge Informationen und Hintergründe zu allen bekannten Marken. Du kippst echt nach hinten weg wenn Du das liest. Zumindest ging es mir so.

LG

Hallo,

hier kannst du kaufen:

http://www.fairwear.org/36/brands/

LG
sine

Servus,

am Leib hab ich grade Socken von Kessler, ein Hemd von Olymp und eine Hose von FHB, und natürlich Unterwäsche von Trigema (außerdem liegt auch noch welche von Brynje im Schrank; darunter hängen auch noch Hosen von Regent).

Vorne im Flur stehen Schuhe von Heschung, daneben welche von Meindl.

Weil die Deutschledernen von FHB im Bürobetrieb nicht so ganz dem Üblichen entspricht, und weil man sie auch nicht gut tragen kann, wenn Kolleginnen in der Nähe sind, die mit Zähnen, Klauen und Zicken eine Raumtemperatur von 28 Grad durchsetzen, werde ich morgen früh wieder eine Hose von Hiltl anlegen.

Alle aufgezählten Dinge sind für Leute, die sich Moden unterwerfen, wenig geeignet, weil sie viele Jahre lang halten. Genau aus diesem Grund sind sie aber auch sehr billig: 280 Euro für ein Paar Schuhe, das zehn Jahre lang hält, entsprechen 28 Euro im Jahr. Für das Geld kriegt man keine Schuhe aus China, die nach einem dreiviertel Jahr reif für die Tonne sind.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Ok, das Buch ist bestellt und die Sendung werde ich mir am Wochenende ansehen. Danke soweit.

Bei den Brands, welche unter den Internetseiten aufgeführt sind, ist jetzt leider nicht soviel von dem dabei, was ich sonst trage.

Bedeutet denn Made in China zwingend, dass es schlecht oder unfair zugeht? Oder andersrum, es muss ja nicht ungebdingt in Deutschland produziert werden, solang die Bedingungen stimmen. Also mich interessiert weniger, wo die Sachen herkommen, als wie sie hergestellt werden. Dazu finde ich nur leider kaum etwas. (Vielleicht sind ausbleibende negative Schlagzeilen auch einfach als ein gutes Zeichen hinzunehmen)

@Blumepeder, dann bin ich ja wenigstens mit meinen Olymp Hemden fürs Büro auf der sicheren Seite :wink:

Hi,

nachhaltig und relativ modisch sind Sachen von Armed Angels.

Gruss,
Little.

Bedeutet denn Made in China zwingend, dass es schlecht oder
unfair zugeht?

Nein. Aber wahrscheinlich ist es schon.

Also mich interessiert weniger, wo die Sachen herkommen, als
wie sie hergestellt werden. Dazu finde ich nur leider kaum
etwas. (Vielleicht sind ausbleibende negative Schlagzeilen
auch einfach als ein gutes Zeichen hinzunehmen)

Das ist das Problem. Nur weil schlechte Nachrichten ausbleiben sind sie noch nicht geläutert. Eher im Gegenteil. Wer nicht gerade mit Fairness Werbung macht, hat schon quasi was zu verbergen - warum sonst sollte man so ein Werbeargument weglassen?

Leider - und das find ich fast noch schlimmer - sind auch die etwas teureren Markenprodukte häufig genauso hergestellt wie die Billigstsachen von Kik und Co.

Bis auf die von Blumepeder genannten Alternativen bleibt wohl nur: Selbernähen. Und dann heißt es von den Konzernen so schön „ja der Verbraucher will es ja so billig, da müssen wir uns ja anpassen sonst gehen wir kaputt!“…

Um ehrlich zu sein, ich gehe auch noch „ganz normal“ Klamotten einkaufen…

Grüße

Karana

1 Like

Moin,

tragen kann, wenn Kolleginnen in der Nähe sind, die mit
Zähnen, Klauen und Zicken eine Raumtemperatur von 28 Grad
durchsetzen, werde ich morgen früh wieder eine Hose von Hiltl
anlegen.

ABgesehen, dass mir die ganzen Markennamen nichts sagen, ich kann Deine Kolleginnen verstehen. Bei sitzender Tätigkeit sind zwar 28° vlt. etwas übertrieben, aber 23-24° sollten es schon sein, bei mir sind´s gerade 24.0°.

Genau aus diesem Grund sind sie aber auch sehr billig: 280
Euro für ein Paar Schuhe, das zehn Jahre lang hält,
entsprechen 28 Euro im Jahr. Für das Geld kriegt man keine

Auch wenn Dein Argument über den genannten Zeitraum greift, es gibt viele Leute, die keine knapp 300€ für ein paar Schuhe ausgeben können.

Als Frührentner muss ich mir sehr genau überlegen, wofür ich wann wieviel Geld ausgeben kann.

Gruß Volker

1 Like

Servus,

im Jahr 2004, als ich die Antragsformulare für ALG II bereits auf dem Tisch hatte, war ich sehr froh, dass ich lange Zeit keine Schuhe kaufen musste, weil ich welche hatte, die gut noch einige Jahre hielten.

Im Jahr 2010, als Kurzarbeit bei mir und eine ziemlich tiefe Auftragsflaute bei Adelheid zusammen kamen, ebenso.

The poor pay more, das ist nicht bloß so ein Spruch.

Heute nicht ausgeben müssen heißt soviel wie morgen ausgeben können. Es ist nicht rentabel, sich von den 7,99 täuschen zu lassen - fünf mal 7,99 ist allemal mehr als ein mal 30,00. Ich bleibe dabei: Meine Deutschledernen von FHB sind nicht bloß die besseren, sondern auch die billigeren Hosen - obwohl sie beim Kaufen ihren Preis haben.

Lies mal bei Hélias, Le Cheval d’orgueil: Noch am Anfang des XX. Jahrhunderts ging ein Mann im Pays Bigouden, das sicherlich kein mit großen Reichtümern gesegneter Landstrich ist, mit sechsundzwanzig Hemden in die Ehe (zwei Mal im Jahr war große Wäsche). Diese sechsundzwanzig Hemden waren die Hemden für sein ganzes Leben, nachher gab es bloß noch das lange zum Eingraben. So haben die Leute gespart, die Armut gewohnt waren.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Moin Blumepeder,

auf dem Tisch hatte, war ich sehr froh, dass ich lange Zeit
keine Schuhe kaufen musste, weil ich welche hatte, die gut
noch einige Jahre hielten.

Wir sind uns einig, dass qualitativ gute Produkte ihren Preis haben und ihn auch verdient haben.

Du hattest im Vorlauf zu Deiner Alg II- Phase das Geld gehabt und Dir auch diese Schuhe gegönnt. Vlt. sind die Schuhe ja nur ein Beispiel, ist aber für die Argumentation egal.

Dann hattest Du ein paar Jahre Ruhe.

Angenommen, diese Schuhe gehen durch einen Unfall kaputt, z.B. Verkehrsunfall, Täter nicht ermittelbar oder mittellos, was dann?

Würdest Du dann Schuhe für 280€ kaufen, ich denke nicht.

Heute nicht ausgeben müssen heißt soviel wie morgen ausgeben
können
. Es ist nicht rentabel, sich von den 7,99 täuschen zu
lassen - fünf mal 7,99 ist allemal mehr als ein mal 30,00.

Ok., gerundet sind 5 mal 8 = 40 mehr als 30, nur ich kann diese Kosten strecken, wie sieht die Bilanz aus, wenn ich meinen Dispo in Anspruch nehmen muss?

Einen schönen Sonntag, Gruß

Volker

Fair Trade Kleidung und Kosmetik (Online Shops)
Hallo Sine,

guter Link, hier ist auch eine Liste zu finden:

http://www.love-u-feel-free.de/blog/fair-trade-kleid…

Gruß
Maja