In meinem neu erworbenen Altbau steht ein alter Holz-Küchenherd. Natürlich ist man neugierig, und so hab ich das Teil bald mal angefeuert. Es funktioniert auch alles sehr gut, verbrennt sauber, gibt keinen sichtbaren Rauch oder Ruß irgendwo und es zieht auch gut ab nach oben (manchmal denke ich, fast ein wenig zu schnell). Etwas schade finde ich nur, daß es sehr lange dauert, bis ein Topf voll Wasser endlich kocht, wenn es überhaupt mal kocht. Zwar wird die Herdplatte schon gut heiss, ein Schnitzel oder so lässt sich problemlos braten, geht praktisch gleich schnell, wie auf dem Elektroherd, aber Sachen die viel Energie brauchen, wie ein größerer Wassertopf brauchen ziemlich lange, oder kommen auch nach Stunden nicht wirklich zum Kochen.
Soweit so gut. Trotzdem, stand das Teil recht lange rum, der Vorbesitzer des Hauses ist schon vor ein paar Jahren verstorben, solange stand das Haus leer, bis die Erben das ganze dann an mich verkauft haben. Daher würde ich den Ofen trotz allem gerne von einem Fachmann prüfen lassen. Nur wer macht sowas? Kann der Kaminkehrer den Ofen selbst auch prüfen (vorallem in Bezug auf die Heizleistung), oder guckt der nur, ob das Ding sauber verbrennt und die Umwelt- und Sicherheits- bestimmungen einhält?
Zur Info: Das Haus wurde ca 1930 gebaut, vermutlich ist der Ofen genauso alt. Hersteller ist Wamsler. Eine Bedienungsanleitung habe ich keine finden können, eine genaue Typenbezeichnung auch nicht, beim Hersteller gibt es heute zwar ähnliche Ofenmodelle, aber genau das Modell scheinbar nicht mehr.
Wen frage ich am besten bezüglich der Prüfung des ganzen?