Hallo zusammen
Fast jeder weiß, daß das Neue Testament von den Evangelisten geschrieben wurde (wobei nicht klar ist wer die wirklich waren) Wer aber hat das Alte Testament geschrieben?
Wenn es eine Antwort gibt, danke dafür und freundliche Grüße
Günter
Hallo Günter
in unveränderter Gestalt liegt das AT erst seit dem 1. Jhdt. nach Christus vor. Vorher hatte es einen Kanonisierungsprozess durchlaufen, d. h. es hatte keinen allgemein anerkannten Kanon von Büchern, die es enthielt, aber es handelte sich bei den Unterschieden in der Anerkennung der Bücher um nur kleinere Abweichungen (etwa war das Buch Daniel nicht allgemein als Buch des AT anerkannt, es gab auch noch den samaritanischen Pentateuch usw.).
Geschrieben worden war es aber bereits seit der Königszeit. Die meisten Historiker sind davon überzeugt, dass um 1000 v. Chr. (als Israel die ersten Könige hatte) bereits Teile des Pentateuch (= der ersten fünf Bücher des AT, sogenannte 5 Bücher Mose) aufgeschrieben waren. Sie waren ihrerseits verwandt mit Inhalten, die man ausserhalb der israelitischen Überlieferung findet (bspw. findet sich im Gilgamesch-Epos, einer gedichteten Sage aus Assyrien, eine Geschichte, die der Sintflutgeschichte sehr ähnelt, allerdings eine heidnische Gottessicht vertritt), wurden aber im Sinne des Glaubens von Israel erzählt. Dass sie schon von Mose persönlich aufgeschrieben worden seien, wie man bis vor wenigen Jahrzehnten behauptete, scheint nicht absolut unmöglich, aber historisch unwahrscheinlich.
Auf hebräisch (mit der hebräischen Quadratschrift) aufgeschrieben und im Grossen und Ganzen gesammelt (wenn auch noch nicht bis ins Letzte kanonisiert) wurden die Schriften des AT zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft des Volkes von Juda (586-538 v. Chr.). Später kamen natürlich die Schriften hinzu, die von nachfolgenden Ereignissen berichten (etwa die Bücher Esra und Nehemia, welche von der Rückkehr der Juden aus dem Exil erzählen, und die Bücher der Makkabäer, welche von den Kriegen zwischen Juden und Griechen erzählen), und der Kanonisierungsprozess hatte noch abzulaufen.
Um möglichst kurz zusammenzufassen: Die intensivste Zeit der Niederschrift der fortan in sich selber unveränderten Schriften des AT liegt unzweifelhaft in der Zeit vor, während und nach dem babylonischen Exil.
Gruss
Mike
nur halb richtig
Hallo Günter
Fast jeder weiß, daß das Neue Testament von den Evangelisten
geschrieben wurde
Was fast jeder weiß, ist leider meist nur halb richtig. Von den Evangelisten wurden die 4 Evangelien und die Apostelgeschichte geschrieben, aber dann gibt es noch die ebenso wichtigen Briefe und die Offenbarung. Einige der Briefe stammen von Paulus, es gibt aber noch weitere Verfasser.
Gruß!
Christiab
Fast jeder weiß, daß das Neue Testament von den Evangelisten
geschrieben wurde (wobei nicht klar ist wer die wirklich
waren) Wer aber hat das Alte Testament geschrieben?
Aus derselben Perspektive (religionsintern) lautet die Antwort: Moses, Joshua, Salomon, Isaia, etc. pp., wobei niemand weiß wer die wirklich waren.
Religionsextern sieht es natürlich anders aus - für beide Texte gleichermaßen.
Gruß
datafox
Hallo datafox
währenddem jedes Evangelium sprachlich-literarisch und dem Inhalt nach höchst wahrscheinlich aus nur einer Feder stammt, ist doch beim AT und namentlich dem Pentateuch unter Historikern wohl unbestritten, dass wenigstens an einer vorangegangenen mündlichen Überlieferung wahrscheinlich eher viele beteiligt waren als nur einer (ich erinnere etwa an die vielen Meinungen zu den zwei Schöpfungsberichten als zwei eigenständigen Erzählungen usw., im Theologiestudium höre ich fast jeden Tag von solchen wahrscheinlich unterschiedlichen Quellen).
Es ist, aus historischer Sicht, im Vergleich zwischen AT und Evangelien eher von mehreren Autoren bzw. Mitautoren etwa der Genesis auszugehen als etwa des Lukasevangeliums. Warum aber gewisse Leute partout glauben wollen, der Pentateuch stamme keinesfalls von der Feder einer Person namens Mose, ist mir ehrlich gesagt auch schleierhaft. Man kann mit gutem Recht auch glauben, dass Mose es geschrieben hat. Nur muss man fairerweise der historischen Forschung zugestehen, dass eine zusammenhängende, unveränderte Niederschrift zur Zeit des Mose (wann war das? 1600 v. Chr.? 1230 v. Chr.? Sonst?) unwahrscheinlicher ist als eine Zusammenfassung (und erste Kanonisierung) mehrerer schon bestehender Teile des Pentateuch in exilischer Zeit.
Jedoch ist eine ebensolche Diskrepanz zwischen Historikern und Überlieferung bezgl. der Evangelien bisher noch gar nicht wissenschaftlich diskutiert worden. Beim NT streitet man sich eher über die Zeitpunkte (wann wurde was abgefasst) und die Autorschaft einiger Briefe (Paulus, Paulusschüler oder andere, bzw. bezüglich der Offenbarung Apostel Johannes oder anderer Johannes) sowie über allfällige gemeinsame Quellen (etwa Sammlungen von Herrenworten oder Markus bzw. Teile von Markus als Quelle für Lukas und Matthäus).
Gruss
Mike
Jedoch ist eine ebensolche Diskrepanz zwischen Historikern und
Überlieferung bezgl. der Evangelien bisher noch gar nicht
wissenschaftlich diskutiert worden.
Könnte daran liegen daß der Text (christlichen Theologen) „zu nahe ist“, um ihn gänzlich zu demontieren (und das wäre es ja, wenn man die Autorschaft abstreitet). Beim Moses dagegen ist es ja „nicht sooooo kritisch“. Oder liege ich da falsch.
Gruß
datafox
Danke für die Antwort
Hallo datafox
es freut mich, dass Du diese wichtige Sache auch überlegst. Nein, ich glaube allerdings nicht, dass die Diskussionen wegen der „grösseren Nähe“ der vielen Forscher zum NT (als zum AT) so läuft. Es ist bei Betrachtung der NT-Texte durchaus plausibel, ja ich meine sogar, es springt in die Augen, dass die Evangelien sprachlich aus jeweils einem Guss sind. Man mag also die Frage stellen, ob sie allenfalls aus mehreren Quellen schöpfen oder wie sie zueinander stehen (es gibt etwa den berühmten Unterschied zwischen dem Johannesevangelium und der Apostelgeschichte bezüglich den Aufenthaltsorten der Apostel, der die Frage eröffnet, ob das Urchristentum seinen Ausgang in Galiläa oder Jerusalem nahm), aber dass die Endredaktion der einzelnen Bücher nicht aus einer bestimmten Feder käme, scheint kaum begründbar zu sein.
Demgegenüber ist bezüglich des AT, und ich nehme jetzt das Buch Genesis als Beispiel, sehr oft von mehreren Traditionen die Rede, welche in das jeweilige einzelne Buch hineinzuspielen scheinen und von welchen etliche Forscher den Eindruck haben, sie noch im Text wahrzunehmen als eine Art gesonderter Bestandteile innerhalb des Ganzen, die auch stilistisch bzw. in der sprachlichen Abfassung streckenweise voneinander abweichen. Dass man mehrere Autoren vermutet, ist dann eine der Erklärungsmöglichkeiten für ein solches Phänomen. Wenn man zwei Schöpfungsberichte nebeneinander vorfindet, kann man sich doch immerhin mit einiger Schlüssigkeit sagen, dass da zwei Traditionen zusammengefügt wurden.
Dennoch erscheint auch mir diese Mehrheitsmeinung nicht als unbedingte Grundlage für eine sichere Folgerung, wer nun das AT genau verfasst habe.
Gruss
Mike