Wer stellt seine Platinen selbst her?

Welcher Hobbybastler hat Erfahrung mit der Herstellung von Platinen?
Suche Erfahrungsaustausch!

Möchte dringend 20 gleiche Platinen herstellen (einlagig, größe ca. 60x80mm, ca. 10 Bauteile). Evtl. mit Eagle, Target, Toner - Transfermethode!
Wer beschäftigt sich mit dieser Thematik!

Hallo,
das wäre genau meine Kragenweite! Ich war ja vor einiger Zeit mal selbständig und hatte somit genau in dieser Sache gearbeitet. Am Besten, Du rufst mich mal an!
Bis später, jo_enn

Hi, ca 10 Bauteile verknüpfst du locker im Kopf, dir reicht ein ganz einfaches billiges Layoutzeichenprogramm, ich hatte vor 15 Jahren einmal das Sprint Layout genau für einfache Sachen verwendet, damals dann noch auf Transparentfolie ausgedruckt und mit UV belichtet, flüssig geätzt und mit Proxon gebohrt (wegen der hohen Drehzahl).

OL

Hallo guen,
Ich benutze PostScript. Damit kann man praktisch alles zeichnen. Für das Platinen-Layout
habe ich einen Satz von Unterprogrammen erstellt. Mit GsView wird aus dem PostScript-Programm ein pdf-File erstellt. Dieses pdf-File schicke ich an den „platinenbelichter“, der daraus eine verzinnte und gebohrte Platine herstellt (gar nicht sehr teuer).
Viele Grüße von Ph33

Hallo,

ich würde normale Lochraster-Platinen mit Punktmuster verwenden. Die kann man passend zuschneiden, bohren, sägen etc. sind z.b. 100 x 160 mm

Die 10 Bauteile kann man auch ganz schnell mal eben so verdrahten, Schaltplan ist ja vorhanden und los gehts.

Den Aufwand mit Belichten, ätzen etc. würde ich bei den kleinen Stückzahlen nicht machen

Viel glück

Jürgen

Hallo Juergen_01,
20 Platinen von Hand verdrahten? Das meinst Du nicht im Ernst!
Grüße von Ph33

1 Like

hallo ph33.

20 Platinen von Hand verdrahten? Das meinst Du nicht im Ernst!

sowas ähnliches wollt ich auch erst schreiben. aber dann hab ich mir gedacht, daß bei 10 bauteilen wohl keine (vielbeinigen) SMD-teile dabei sind. und ein paar bedrahtete widerstände und transistoren sind ja nu wirklich schnell zusammengelötet (bis man mit dem leiterplattenschnelldienst soweit ist, daß er loslegen kann, hat man die hälfte schon bestückt).
daß das jetzt nicht so wirklich professionell aussieht und evtl. den anforderungen nicht genügt, steht auf einem anderen blatt.
aber wir wissen ja leider weder, worum’s geht, noch wo die platinen reinwandern…

gruß

michael

Hallo Michael,

ich würde das Verdrahten trotzdem nicht von Hand machen, weil ich entsprechende negative Erfahrungen damit habe.
Ich benötige vielleicht ein paar Stunden, um das Layout mit PostScript zu zeichnen.
Das Entflechten muss ich von Hand machen, aber das ist bei 10 Bauteilen sicher nicht sehr arbeitsaufwändig. Danach dauert es ca. 14 Tage, bis der platinenbelichter die fertigen Platinen liefert.

Viele Grüße von Ph33

Hi guen,

ich hatte Dir ja schon gestern geantwortet, aber bis heute noch keine Antwort bekommen.
Im Grunde stimmen ich Ph33 zu. Allerdings benutze ich EAGLE. Und damit kann ich alles machen.
Also überleg nicht mehr so lange und melde Dich. Ich warte!

Bis später, jo_enn

Aufgabe
Hallo,

die Anzahl der Bauteile ist quasi irrelevant. Es interessiert:

  • Wieviele Kontakte
  • SMD oder Durchsteck
  • möchtest Du selber ätzen oder ätzen lassen

Wenn Du 20-30 Drahtkontakte hast, kann Lochraster oder Wirewrap genauso professionell aussehen. Ebenso könntest Du Deine Platine irgendwie malen, notfalls mit einem Edding direkt.

Wenn es ein Leiterplattenhersteller machen soll, bekommst Du die 20 Platinen für zusammen deutlich unter 100€, wobei man da mit Lötstopplack, Bestückungsdruck, Eilservice etc auch 100€ pro Stück zahlen kann. Zudem sollten bedrahtete Bauteile nicht einfach nur auf ein kleines Stückchen Kupfer auf der Unterseite angelötet sein. Dafür gibt es bei einseitigen Platinen auch Lösungen.

Gruß
achim

Ich benötige vielleicht ein paar Stunden, um das Layout mit
PostScript zu zeichnen.

man kann sich auch ein loch ins knie machen und milch reinschütten.

was genau spricht denn gegen ein völlig kostenloses layoutprogramm?

Das Entflechten muss ich von Hand machen,

das macht man ohnehin, wenn man wert auf so dinge wie störsicherheit oder funktionssicherheit oder sicherheitsabstände oder lötbarkeit … wert legt.

Hallo testare,

Ich benötige vielleicht ein paar Stunden, um das Layout mit
PostScript zu zeichnen.

man kann sich auch ein loch ins knie machen und milch
reinschütten.

Kennst Du noch weitere solcher wirklich äußerst blöden Vergleiche?

was genau spricht denn gegen ein völlig kostenloses
layoutprogramm?

Mit PostScript kenne ich mich aus, mit kostenlosen Layoutprogrammen nicht…

Das Entflechten muss ich von Hand machen,

das macht man ohnehin, wenn man wert auf so dinge wie
störsicherheit oder funktionssicherheit oder
sicherheitsabstände oder lötbarkeit … wert legt.

Ach so, das wusste ich nicht. Und welchen Vorteil hat dann ein kostenloses Layoutprogramm?

Viele Grüße von Ph33

man kann sich auch ein loch ins knie machen und milch
reinschütten.

Kennst Du noch weitere solcher wirklich äußerst blöden
Vergleiche?

haufenweise. noch einer: ziehst du dir die hose mit der kneifzange an?

wobei übrigens beides keine vergleiche sind, sondern methaphern.

was genau spricht denn gegen ein völlig kostenloses
layoutprogramm?

Mit PostScript kenne ich mich aus, mit kostenlosen
Layoutprogrammen nicht…

das ist kein argument.
zum einen wirst auch du nicht zu alt sein, noch was zu lernen. zum zweiten kennst du dich mit paint vermutlich auch aus und benutzt es trotzdem nicht zum layouten, weil es dafür schlicht ungeeignet ist.
genau wie postscript.

Das Entflechten muss ich von Hand machen,

das macht man ohnehin, wenn man wert auf so dinge wie
störsicherheit oder funktionssicherheit oder
sicherheitsabstände oder lötbarkeit … wert legt.

Ach so, das wusste ich nicht. Und welchen Vorteil hat dann ein
kostenloses Layoutprogramm?

das ermöglicht -und überprüft- genau das, was ich da gerade aufgezählt habe. ganz anders als ps, bei dem du keinerlei hilfen bekommst. du kannst die abstände zwischen den leiterbahnen nicht messen, du kannst nicht mal prüfen lassen, ob kurzschlüsse vorliegen. du hast auch keinerlei möglichkeit zu prüfen, ob schaltplan und layout übereinstimmen. all das kann das layoutprogramm. und wesentlich mehr, bis hin zur schaltungssimulation. und wenn du die platine doch mal öfter brauchst, gibst du das layout an einen hersteller - mit ps kannst du auch das nicht.

und nebenbei: ps ist kein programm, sondern eine seitenbeschreibungssprache.

Hallo testare,

man kann sich auch ein loch ins knie machen und milch
reinschütten.

Kennst Du noch weitere solcher wirklich äußerst blöden
Vergleiche?

haufenweise. noch einer: ziehst du dir die hose mit der
kneifzange an?

wobei übrigens beides keine vergleiche sind, sondern
methaphern.

vielleicht ist es zu Wikipedias Zeiten nicht mehr in, aber schau mal im ehrwürdigen Brockhaus nach: Metaphern sind auch Vergleiche. Du vergleichst meine Methode, Platinen herzustellen mit „Loch ins Knie machen etc.“. Das tertium comparationis ist die
Sinnlosigkeit dieses Tuns. Also, auch wenn Du das „Metapher“ nennst, ist das verletzend.

was genau spricht denn gegen ein völlig kostenloses
layoutprogramm?

Mit PostScript kenne ich mich aus, mit kostenlosen
Layoutprogrammen nicht…

das ist kein argument.
zum einen wirst auch du nicht zu alt sein, noch was zu lernen.
zum zweiten kennst du dich mit paint vermutlich auch aus und
benutzt es trotzdem nicht zum layouten, weil es dafür schlicht
ungeeignet ist.

paint kenne ich nicht, ist aber wohl auch keine Programmiersprache.

genau wie postscript.

PostScript ist nicht ungeeignet, weil es eine Programmiersprache ist.

Das Entflechten muss ich von Hand machen,

das macht man ohnehin, wenn man wert auf so dinge wie
störsicherheit oder funktionssicherheit oder
sicherheitsabstände oder lötbarkeit … wert legt.

Ach so, das wusste ich nicht. Und welchen Vorteil hat dann ein
kostenloses Layoutprogramm?

das ermöglicht -und überprüft- genau das, was ich da gerade
aufgezählt habe. ganz anders als ps, bei dem du keinerlei
hilfen bekommst.

Das stimmt so nicht. PostScript ist natürlich kein spezielles System zur Platinenherstellung, sondern eben eine Programmiersprache. Ich könnte diese Prüfungen programmieren, wenn ich sie denn für nötig hielte.

du kannst die abstände zwischen den
leiterbahnen nicht messen, du kannst nicht mal prüfen lassen,
ob kurzschlüsse vorliegen. du hast auch keinerlei möglichkeit
zu prüfen, ob schaltplan und layout übereinstimmen. all das
kann das layoutprogramm. und wesentlich mehr, bis hin zur
schaltungssimulation. und wenn du die platine doch mal öfter
brauchst, gibst du das layout an einen hersteller - mit ps
kannst du auch das nicht.

s oben. Vieles davon könnte man programmieren, habe ich aber bisher nicht gebraucht,
ich entwickle vielleicht 2 neue Platinen pro Jahr. Ein mit PostScript hergestelltes Layout
kann ich dem „platinenhersteller“ so oft schicken wie ich will.

und nebenbei: ps ist kein programm, sondern eine
seitenbeschreibungssprache.

Ich weiß, dass PostScript eine Programmiersprache ist und ich habe nie etwas Anderes behauptet.

Grundsätzlich möchte ich zu Deinen Ausführungen noch Folgendes sagen:
Die ursprüngliche Frage war: „Wer stellt seine Platinen selbst her?“
Genau dazu habe ich meine Methode dem Fragesteller mitgeteilt. Wenn Dir diese Methode nicht gefällt, könntest Du das dem Frager mitteilen, meinetwegen ihn
warnen oder was auch immer. Stattdessen versuchst Du, mich zu missionieren.
Wenn ich der Meinung wäre, ein Layout-Programm verwenden zu müssen, würde ich mich schon selbst darum kümmern. Mit einer Metapher gesagt: Ich hole nicht meinen Porsche (wenn ich einen hätte) aus der Garage, um damit Brötchen beim Bäcker um die Ecke zu holen.

Viele Grüße von Ph33

Also, auch wenn Du das „Metapher“
nennst, ist das verletzend.

vielleicht solltest du lernen, zwischen angriffen auf dinge und handlungen einerseits und angriffen auf personen andererseits zu unterscheiden.

paint kenne ich nicht, ist aber wohl auch keine
Programmiersprache.

das malprogramm von windows.

PostScript ist nicht ungeeignet, weil es eine
Programmiersprache ist.

du würdest mit einem taschenrechner keine texte schreiben. du würdest mit einem besen keine bilder malen. du würdest mit einem autobus keine rally fahren.
du solltet mit einer programmiersprache keine platinen entwickeln.

es ist das falsche werkzeug.

Das stimmt so nicht. PostScript ist natürlich kein spezielles
System zur Platinenherstellung, sondern eben eine
Programmiersprache. Ich könnte diese Prüfungen programmieren,
wenn ich sie denn für nötig hielte.

nein, das kannst du nicht. und das wirst du auch niemals tun.

Ein mit
PostScript hergestelltes Layout
kann ich dem „platinenhersteller“ so oft schicken wie ich
will.

und du wirst nie eine wirklich gute platine bekommen. vom höllenaufwand schon für einfache sachen ganz zu schweigen.

Hallo Ph33,

leider hat der Ursprungs-Fragestelle immer noch mit mitgeteilt, was er dort basteln möchte, eventuell welche Komponenten … .bin daher auch von normalen widerständen, Kondensatoren etc. ausgegangen …

Gruß

Jürgen

Hallo guen,

Welcher Hobbybastler hat Erfahrung mit der Herstellung von
Platinen?
Suche Erfahrungsaustausch!

könntest Du mal sagen, ob Dir diese Diskussion hier was gebracht hat?

Möchte dringend 20 gleiche Platinen herstellen (einlagig,
größe ca. 60x80mm, ca. 10 Bauteile). Evtl. mit Eagle, Target,
Toner - Transfermethode!

Hast Du inzwischen die passende Methode gefunden? Oder jemanden, der Dir die Platinen herstellt?

Wer beschäftigt sich mit dieser Thematik!

Wenn das eine Frage sein soll: Einige; und auch welche, die es ganz genau wissen, wie man Platinen herstellen muss.

Viele Grüße von Ph33

Hallo testare_

es ist das falsche werkzeug.

frei nach popper ist ein Werkzeug nicht richtig oder falsch sondern nützlich oder weniger nützlich. Für Dich und mich ist es als Layoutprogramm wenig nützlich. Für täglich neue Layouts ganz sicher auch.

Es darf nur nicht der Eindruck entstehen, dass man selbst für simpelste Platinen ein Layoutprogramm oder für den einfachsten Brief ein Word-Derivat braucht.

Als wir seinerzeit ein Edelstahl-Gehäuse brauchten, habe ich das in Protel (Layoutprogramm) entworfen, weil ich es hatte und kannte. Und natürlich hat unser Lieferant das ohne Rückfragen auch genauso gebaut als wäre es von unserer Mechanikabteilung in Pro-Eng. oder Medusa konstruiert worden.

Gruß
achim

1 Like