Hallo testare,
man kann sich auch ein loch ins knie machen und milch
reinschütten.
Kennst Du noch weitere solcher wirklich äußerst blöden
Vergleiche?
haufenweise. noch einer: ziehst du dir die hose mit der
kneifzange an?
wobei übrigens beides keine vergleiche sind, sondern
methaphern.
vielleicht ist es zu Wikipedias Zeiten nicht mehr in, aber schau mal im ehrwürdigen Brockhaus nach: Metaphern sind auch Vergleiche. Du vergleichst meine Methode, Platinen herzustellen mit „Loch ins Knie machen etc.“. Das tertium comparationis ist die
Sinnlosigkeit dieses Tuns. Also, auch wenn Du das „Metapher“ nennst, ist das verletzend.
was genau spricht denn gegen ein völlig kostenloses
layoutprogramm?
Mit PostScript kenne ich mich aus, mit kostenlosen
Layoutprogrammen nicht…
das ist kein argument.
zum einen wirst auch du nicht zu alt sein, noch was zu lernen.
zum zweiten kennst du dich mit paint vermutlich auch aus und
benutzt es trotzdem nicht zum layouten, weil es dafür schlicht
ungeeignet ist.
paint kenne ich nicht, ist aber wohl auch keine Programmiersprache.
genau wie postscript.
PostScript ist nicht ungeeignet, weil es eine Programmiersprache ist.
Das Entflechten muss ich von Hand machen,
das macht man ohnehin, wenn man wert auf so dinge wie
störsicherheit oder funktionssicherheit oder
sicherheitsabstände oder lötbarkeit … wert legt.
Ach so, das wusste ich nicht. Und welchen Vorteil hat dann ein
kostenloses Layoutprogramm?
das ermöglicht -und überprüft- genau das, was ich da gerade
aufgezählt habe. ganz anders als ps, bei dem du keinerlei
hilfen bekommst.
Das stimmt so nicht. PostScript ist natürlich kein spezielles System zur Platinenherstellung, sondern eben eine Programmiersprache. Ich könnte diese Prüfungen programmieren, wenn ich sie denn für nötig hielte.
du kannst die abstände zwischen den
leiterbahnen nicht messen, du kannst nicht mal prüfen lassen,
ob kurzschlüsse vorliegen. du hast auch keinerlei möglichkeit
zu prüfen, ob schaltplan und layout übereinstimmen. all das
kann das layoutprogramm. und wesentlich mehr, bis hin zur
schaltungssimulation. und wenn du die platine doch mal öfter
brauchst, gibst du das layout an einen hersteller - mit ps
kannst du auch das nicht.
s oben. Vieles davon könnte man programmieren, habe ich aber bisher nicht gebraucht,
ich entwickle vielleicht 2 neue Platinen pro Jahr. Ein mit PostScript hergestelltes Layout
kann ich dem „platinenhersteller“ so oft schicken wie ich will.
und nebenbei: ps ist kein programm, sondern eine
seitenbeschreibungssprache.
Ich weiß, dass PostScript eine Programmiersprache ist und ich habe nie etwas Anderes behauptet.
Grundsätzlich möchte ich zu Deinen Ausführungen noch Folgendes sagen:
Die ursprüngliche Frage war: „Wer stellt seine Platinen selbst her?“
Genau dazu habe ich meine Methode dem Fragesteller mitgeteilt. Wenn Dir diese Methode nicht gefällt, könntest Du das dem Frager mitteilen, meinetwegen ihn
warnen oder was auch immer. Stattdessen versuchst Du, mich zu missionieren.
Wenn ich der Meinung wäre, ein Layout-Programm verwenden zu müssen, würde ich mich schon selbst darum kümmern. Mit einer Metapher gesagt: Ich hole nicht meinen Porsche (wenn ich einen hätte) aus der Garage, um damit Brötchen beim Bäcker um die Ecke zu holen.
Viele Grüße von Ph33