Hallo,
ich frag mich schon seit langem wer die automatischen Ansagen in der Straßenbahn steuert.
Der von Jenny verlinkte Artikel beschreibt, wie es in Schwerin mit einem System der Firma IVU gemacht wird. Es gibt aber viele verschiedene Systeme, insbsondere für den Busverkehr, und innerhalb jedes Systems wieder mehrere Möglichkeiten.
Die Position des Fahrzeugs wurde früher mit so genannten Ortsbaken ermittelt. Dabei werden an markanten Punkten, wie Kreuzungen oder Haltestellen, Boxen mit Sendern aufgestellt, die dem Fahrzeug einen Positionscode senden, per Funk oder Infrarot. Dieses Verfahren wird auch heute noch in vielen Verkehrsbetrieben angewendet und bei der Straßenbahn ist es noch immer Standard.
In modernen Systemen für Busse wird die Position meist über GPS ermittelt. Um die Präzision zu erhöhen, wird mit Koppelnavigationsverfahren gearbeitet, d.h. die GPS-Information wird ergänzt und verfeinert durch zusätzliche Informationen, wie Odometer (Strecke), Gyroskop (Fahrzeugbewegung), DGPS (Referenzempfänger) und die Haltestellenbremse.
Auf dem Bus oder der Tram gibt es einen so genannten Bordrechner, also einen kleinen Computer, der die Technik an Bord steuert, darunter auch die Innen- und Außenanzeigen und die Sprachansage. Dieser Bordrechner kann über Funk mit der Zentrale bzw. Leitstelle verbunden oder autonom ohne Verbindung zu einer Zentrale. Der Bordrechner hat den Fahrplan mit der Position der Haltestellen gespeichert und, wie oben beschrieben, kennt er die Position des Fahrzeugs. Anhand dieser Daten kann er also die Anzeigen und Ansagen steuern.
Klappt es mit der Positionsbestimmung mal nicht, z.B. weil eine Bake defekt ist oder die GPS-Antenne kaputt, dann kann der Fahrer die Anzeige/Ansage von Hand weiterschalten.
In vielen Systemen steuert der Bordrechner auch die Lichtsignalanlagen (LSA), vulgo: Ampeln. Wenn sich das Fahrzeug der Ampel nähert, sendet der Bordrechner per Funk an festgelegten Positionen ein Signal an die Ampelsteuerung, ebenso beim Verlassen der Kreuzung. Die Ampelsteuerung kann dann eine laufende Grün-Phase für den Bus verlängern oder eine Rotphase etwas verkürzen, damit der Bus ohne Halt über die Kreuzung fahren kann.
Systeme mit Leitstelle und Bordrechnern werden als Rechnergestütztes Betriebsleitsystem bezeichnet. Wenn du dancah googelst, findest du weitere Infos.
Grüße
Axurit