Wer trägt die Kosten für die Überprüfung des Durchlauferhitzers: Mieter oder Vermieter?

Da der für meine Eltern zuständige Leistungsträger, nicht die ungewöhnlich hohe Mietnachzahlung dieses Jahr zahlen wollte, hat er die Eltern beauftragt an Mieterverein zu wenden. Die Kosten für die Rechtsberatung trägt der Leistungsträger. Nebenbei bei meiner Vorsprache beim MV habe ich den Durchlauferhitzer in Wohnung der Eltern erwähnt, dass dieser schon länger also seit dem Einzug vor 14 Jahren mindestens in der Wohnung eingesetzt wird und womöglich auch der Grund für die zu hohen Stromkosten, die ich mit den letzten Stromrechnungen belegte, sein kann. Der MV-Berater bat also neben der Mietnachzahlungsüberprüfung den Vermieter auch die oben dargestellte Situation zu überprüfen. Nun war vor ca 2 Wochen ein Elektriker bei uns um den DE zu überprüfen. Und Heute, am Freitag, kurz nach dem die Öffnungszeit im Sekretariat des Vermieters endete, haben die Eltern ein Schreiben in den Briefkastenreingesteckt bekommen(ohne Posteingangsstempel, Morgens wurde die Post schon einmal entleert, und die Verwaltung des Vermieters ist eine Tür weiter). Dort steht, der DE ist i.O. und die Eltern müssen den Einsatz des Elektrikers bis 18.08.2014 an den Vermieter begleichen. Sind 82,23€. Rechnungskopie ist mit dabei. Was sollen wir tun? Wer trägt die Kosten?

Hallo!

wer bestellt, zahlt !

Ist das ungerecht oder unüblich ?  Bemängelter DLE ist als OK empfunden worden,also ist er nicht für hohen Stromverbrauch verantwortlich.
Wäre es anders,müsste man Elektriker auch nicht bezahlen und hätte sicherlich auch berechtigte Regressforderungen an den Vermieter .

Das Gerät wandelt Strom fast zu 100 % in Wärme um, systembedingt kann nur eine völlige Verkalkung den Wärmeübergang ans Wasser behinderen, es würde länger brauchen bis es warm wird.

Das muss deutlichst auffallen, außerdem wird Gerät überhitzt und ein Sicherheitsthermostat schaltet dauerhaft ab.

Das ist nicht passiert. Also liegt für mich nahe, der DLE ist am Stromverbrauch nicht Schuld.

Es ist die Nutzung des Gerätes, man verbraucht viel Warmwasser. Und das kostet.
Es ist ca, 3 x so teuer wie die gleiche Warmwassermenge mit Gas oder Öl erwärmt.

Wieso ist Strom in der Mietnachzahlung ?  Man hat doch üblicherweise einen eigenen Stromvertrag und zahlt das nicht über die Nebenkosten an den Vermieter.

MfG
duck313

Wir haben nichts bestellt. Der Mieterverein hat die angeschrieben. Es ging eigentlich um Mietnachzahlung ag. von sonstigen bzw. Heizkosten. Ich habe aber bei dem Gespräch mit dem Berater vom Mieterverein nebenbei auch die hohen Stromkosten (die zahlen wir ganz normal separat an den Stromlieferer) erwähnt, dass womöglich der vor vor 30 Jahren vom Vermieter installierte Durchlauferhitzer daran schuld ist. Der Berater vom Mieterverein hat den Vermieter ganz normal bez. der Nachzahlung und Heizkosten angeschrieben. Hat nur im letztenAbsatz das mit DE erwähnt und gebeten den Tatbestand auch zu prüfen. Wir haben aber nicht in Auftrag gegeben, warum sollen wir dafür zahlen?

Übrigens, als der Elektriker da war, haben wir Ihm gesagt, dass die Wassertemperatur von plötzlich zu heiß bis hin zu komplett kalt schwankt und dass im Winter die Sicherung für den DE nicht selten ausging. In der Rechnung an den Vermieter bestätigt er zumindest, dass wir Ihm das mit der Wassertemperatur gesagt haben. Also ganz grundlos waren unsere Vermutungen nicht. Ausserdem ist er nicht ganz unparteiisch. Wieso sollen wir.jemanden bezahlen, der eindeutig für einen anderen Auftraggeber die Leistungeb erbringt. Und nochmal, wir haben Ihn ja nicht bestellt, das war.lediglich eine Nachfrage und zwar nicht unsere, sondern des Mietberaters. Uns hat keiner vorher benachrichtigt, dass uns Kosten entstehen könnten.

Hallo!

Wenn man bei der Frage wichtige Dinge auslässt, bekommt man halt auch eine nicht zutreffende Antwort.

Temperaturschwankungen liegen am Leitungsnetz oder an verkalkten Armaturen, die alten Geräte sind ja druckgesteuert. Wenig Druck(Wasserdurchsatz) = kleine Heizstufe bzw. ganz abgeschaltet.
Dabei kann es durchaus zu heftigen Temperatursprüngen kommen.

Das dabei auch die Sicherung (3 einzelne oder 3-fach Automat) auslöst ist eine ganz andere Sache. Das kann nur durch einen Gerätefehler sein oder eine Falschinstallation. Nämlich, wenn auf dem Stromkreis DLE noch andere starke Verbraucher mit aufgeschaltet sein sollten.

Wie erklärte es denn der Elektriker, das Sicherungen schon mehrfach ausgelöst haben sollen ?

Noch einmal zu den Kosten :
Wer die Überprüfung angeregt hat ist doch nicht der Punkt. Schließlich handelt Mieterverein für den Mieter. Und das der die Kosten bezahlen soll ist doch wohl abwegig.

Der Vermieter wehrt einen ungerechtfertigten „Vorwurf“, etwas an der Mietsache sei fehlerhaft, mit Hilfe einer technischen Überprüfung ab. Soll der diese Kosten also selbst tragen ?
Ob er es hätte sagen müssen, im Falle, man findet keinen Fehler, ist die Prüfung kostenpflichtig ?

Aber zu der Elektrikerrechnung kann man doch auch seinen Mieterverein befragen, ob das so OK wäre .

Für hohe Stromrechnung ist das m.E. nach so immer noch nicht erklärlich.

MfG
duck313

Tatsächlich schuldet der Aufraggeber dem Leistungserbringer dessen Rechnung. Die Kosten könnte man eben nur dann, wenn ein Mietmangel vorläge, dem instandsetzungsverpflichtetem Vermieter in Rechnung stellen.

Es dürfte allgemeiner Lebenserfahrung entsprechen, dass jedes Gerät nur den Strom bezieht, der abgerufen wird: Ein 12 kW-Gerät verbraucht eben 12000 Watt pro Stunde, wenn maximale Leistung abgerufen wird, dafür braucht man keinen Elektriker zu bemühen :smile:.

Die schwankende Wassertemperatur dürfte vielmehr der Verkalkung geschuldet sein. Hier obliegt es aber dem Mieter, dies rechtzeitig anzuzeigen und vorbeugende Instandsetzung zu fordern oder die ggf. mietvertraglich geschuldete Wartung einschl. Reinigung und Entkalkung regelmäßig vorzunehmen.

Wer sein Gerät totspart, hat sich aber den damit einhergehenden Leistungsverlust der Wassertemparatur bei gleichzeitig maximalem Stromverbrauch selbst zur Last zu legen und muss sogar für den Differenzbetrag eines neuen aufkommen, wenn er es schuldhaft beschädigt oder gar zerstört hat :open_mouth:

G imager

Wir haben nichts bestellt. Der Mieterverein hat die
angeschrieben.

Doch, denn den Mieterverein handelt nur im Namen und Auftrag und hat den Vermieter auch nur insofern

gebeten den Tatbestand
auch zu prüfen.

G imager

Ein 12
kW-Gerät verbraucht eben 12000 Watt pro Stunde, wenn maximale
Leistung abgerufen wird, dafür braucht man keinen Elektriker
zu bemühen :smile:.

Offensichtlich doch.
Ein 12kW-Gerät verbraucht pro Stunde genau 12 kWh, also 12000Wh. 12kW ist die Angabe einer Leistung. 12kWh ist die Angabe einer Energiemenge, also Leistung mal Zeit.
Wie jeder Elektriker ganz leicht aus der Maßeinheit erkennen kann.

Und jedem Elektriker rollen sich die Fußnägel auf, wenn ein offensichtlicher Laie sich derart über andere Laien aufspielt - und selber keinerlei Ahnung hat.

1 Like

Ein 12
kW-Gerät verbraucht eben 12000 Watt pro Stunde,

Offensichtlich doch.
Ein 12kW-Gerät verbraucht pro Stunde genau 12 kWh, also
12000Wh.

Und jedem Elektriker rollen sich die Fußnägel auf, wenn ein
offensichtlicher Laie sich derart über andere Laien aufspielt

  • und selber keinerlei Ahnung hat.

ROTFL: „12000 Watt pro Stunde“ beschreibt exakt „12kWh“ - nur ebenso so, dass es ein Laie begreift :smile:

Schon, dass du dich aus desem Fachforum abgemeldet hast :smile:

G imager

Ein 12
kW-Gerät verbraucht eben 12000 Watt pro Stunde,

Offensichtlich doch.
Ein 12kW-Gerät verbraucht pro Stunde genau 12 kWh, also
12000Wh.

Und jedem Elektriker rollen sich die Fußnägel auf, wenn ein
offensichtlicher Laie sich derart über andere Laien aufspielt

  • und selber keinerlei Ahnung hat.

ROTFL: „12000 Watt pro Stunde“ beschreibt exakt „12kWh“ - nur
ebenso so, dass es ein Laie begreift :smile:

genau. und mein auto verbraucht exakt 120 ps pro stunde. weil es so ein laie begreift.

watt ist die maßeinheit für eine leistung - genau wie ps. und genau wie ‚ps pro stunde‘ ist die angabe ‚watt pro stunde‘ schwachsinn.

es muss nicht jeder ahnung von allem haben. aber ohne ahnung einen auf dicke hose zu machen und dann auf entsprechende korrektur hin immer noch auf dem selben unsinn zu bestehen ist einfach nur noch lächerlich.

Schon, dass du dich aus desem Fachforum abgemeldet hast :smile:

in einem fachforum hättest du gefälligst die fresse zu halten, wenn du dich mal an die weisheit von dieter nuhr halten würdest.
ich melde mich so oft ab wie ich will. das heißt aber noch lange nicht, dass du ungestraft irgenwelchen leuten deinen stuss als allein seelig machende wahrheit verkaufen kannst.