Wer von euch kann Ostwestfälisch?

Hallo liebe Leute,

für den 90sten Geburtstag meiner Oma versuche ich gerade, neben einem Stammbaum, auch die genaue Bedeutung ihres Nachnamens herauszufinden.
Einen Teil habe ich schon übersetzen können, war auch nicht so schwer, aber der andere bleibt mir verschlossen. Mittlerweile habe ich aber doch schon rausbekommen können, daß der Name aus dem Ostfestfälischen stammt (nahe Bielefeld/Gütersloh). Da ich des Ostwestfälischen aber völlig unmächtig bin und nur ein Wort brauche, hoffe ich auf eure Hilfe!
Kann mir einer von euch sagen, was ‚Sieken‘ bedeutet. Gerne auch als Variation, wie z.B. Siek, Sik, Sick, Sieck…

Danke schon mal und schönen Gruß

Manuela

Hallo Manuela,

Sieken ist wahrscheinlich ein Name nach der Wohnstätte.
Sieker ist ein im Raum Herford-Bielefeld-Osnabrück häufig vorkommender Familienname mit der Bedeutung, mittelniederdeutsch Sik = sumpfige Niederung, Tümpel.
Siek bezeichnet im Allgemeinen eine feuchte Niederung. Im Besonderen werden als Sieke bestimmte typische Kulturlandschaftselemente im östlichen Westfalen, v. a. im Lipperland und im Ravensberger Land, bezeichnet. In Ostwestfalen ist „Siek“ daher ein sehr häufiger Bestandteil von Flur- und Eigennamen (z. B. Heidsiek, Siekhorst, Siekmann, Sieker, etc.).
Ziemlich sicher gehört auch Sieken in diese Reihe.
Außerdem möglich wäre eine Herkunftsbezeichnung zu den Ortsnamen Siek in NRW, Niedrsachsen oder Schleswig-Holstein.

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence,

vielen Dank erstmal!

In meiner Kindheit hatte ich immer gehört, daß Siek oder Sieken, von sichen / dahin sichen käme. Da ich darüber nichts finden konnte und auch sonst nichts zu Sieken, stand ich natürlich auf dem Schlauch. Der Wortzusammenhang wäre aber durchaus möglich. Die ältesten Vorfahren mit diesem Namen, die ich ausmachen konnte, sind um 1700 geboren. Der vollständige Name ist Siekendieck, früher auch Siekendiek geschrieben, was dann ja feuchter / sumpfiger Deich bedeuten würde. Oder? Ich habe zwar keine Ahnung, wie man jemandem so einen Namen geben kann, zumal ein solcher Deich ja auch nicht besonders gut seinen Zweck erfüllen würde, aber wenn es halt so sein soll…

Vielen Dank noch mal.

Gruß

Manuela

Hallo Manuela,

Der vollständige
Name ist Siekendieck, früher auch Siekendiek geschrieben, was
dann ja feuchter / sumpfiger Deich bedeuten würde. Oder?

da würde ich mal annehmen, dass „diek“ oder „dieck“ nicht Deich, sondern Teich heißt. So zumindest ist es im westlichen Westfalen. Und ein Teich im Sieken ist ja nun auch durchaus logisch.

Gruß
Pat

Hallo,

noch ein paar Erklärungen hinterher.

Der vollständige Name ist Siekendieck, früher auch Siekendiek geschrieben, was dann ja feuchter / sumpfiger Deich bedeuten würde. Oder?:

Wie mein Vorredner schon schrieb kann das durchaus auch Teich heißen.

Ich habe zwar keine Ahnung, wie man jemandem so einen Namen geben
kann, zumal ein solcher Deich ja auch nicht besonders gut
seinen Zweck erfüllen würde, aber wenn es halt so sein soll…:

Familiennamen wurden im Hochmittelalter eingeführt, um Personen in Urkunden voneinander unterscheiden zu können.
Nehmen wir an im Wohnort deiner Ahnen hätte es mehrere Männer namens Heinrich gegeben, einem damals extrem weit verbreiteten Vornamen.

Man musste diese Heinrichs unterscheiden.
Dazu ging man wie folgt vor:

Ein Heinrich war der Sohn des Peter und wurde deshalb H. Petersen genannt.
Ein H. war von Beruf Müller. Also wurde er H. Müller genannt.
Ein H. war aus Köln zugezogen, also war er der H. Kölner.
Dein H. wohnte am Siekenteich und bekam deshalb den Namen H. Siekendeik.

Auf diese Art konnten die verschiedenen Heinrichs mit unterschiedlichen Namen urkunden und gut unterschieden werden.

Die so erhaltenen Familiennamen wurden schließlich vererbt.

Gruß
Lawrence

da würde ich mal annehmen, dass „diek“ oder „dieck“ nicht
Deich, sondern Teich heißt. So zumindest ist es im westlichen
Westfalen.

Guten Morgen Pat,

erstmal vielen Dank für die Antwort!
Ich kenne Dieck nur aus dem Friesischen Plattdeutsch und da bedeutet es Deich, nicht Teich. Was in der Schreibweise ja durchaus ähnlich ist, aber der Sinn ja nahezu gegensätzlich ist.
Ich werde mal versuchen heraus zu finden, wie das ganze im OST-Westfälischen aussieht.
Danke und schönen Gruß

Manuela

Hallo Lawrence,

nur zur Sicherheit: Du hast eben Siekendeick geschrieben, am Schluß also mit ei und nicht mit ie.
Heißt nun Deick Teich oder Dieck Teich? Im Friesischen Platt ist Dieck nämlich ganz sicher der Deich.

Danke schon mal und schönen Gruß

Manuela