… Novemberrevolution 1918??
ich habe jetzt als gegner DNVP und KPD,aber waren das die einzigen Gegner?
Wer waren die Träger?
Dankeee im voraaaaus )
… Novemberrevolution 1918??
ich habe jetzt als gegner DNVP und KPD,aber waren das die einzigen Gegner?
Wer waren die Träger?
Dankeee im voraaaaus )
sehr komplexes Thema, das mit drei Sätzen und zwei Namen nicht zu beantworten ist.
DNVP und KPD wurden beide erst nach der Revolution gegründet, wenn auch zeitnah, bzw. in deren Verlauf. Die genauen Parteiprogramme kennen ich nicht, aber da die Revolution den Sturz der Monarchie zur Folge hatte und in manchen Regionen Räte gegründet wurden, die die Regioerungsgewalt übernehmen wollten, kann ich mir eine Gegnerschaft der KPD nicht vorstellen.
Im Grunde sind nach der Abdankung des Kaisers im Oktober (?) 1918 eine ganze Menge monarchiefeindlicher Kräfte auf den Plan getreten. Die waren zuvor unterdrückt und sahen jetzt die Chance einen Staat nach ihrem Ideal zu bilden. Genauso traten Kräfte auf, die monarchietreu waren und die revolutionären Kräfte (egal ob von rechts oder links) bekämpft haben.
Träger der Revolution? Jeder auf seine Weise und für seine Interessen.
Gegner der Revolution? Das konservative Bürgertum, Adel, teilw. Großindustie. Und die Parteien waren Gegner jeweils der Revolution, die die Gegnerparteien führen wollten.
Also wie gesagt, viel lesen! Das ist hier in knappen Worten kaum zu beantworten.
Kann Dir leider nicht weiter helfen.
Das kann man so nicht fragen. KPD und DNVP sind ja zwei Parteien. Und Revolutionen werden nicht von Parteien gemacht.
Deutschland was 1918 ziemlich am A…, Unmengen Ressourcen im Krieg verpraßt, Hunger, Tote, Verwundete. Und das Schlimmste: Verloren!
Die Stimmung war schlecht, der Staat hatte jeden Respekt verloren, viele Leute waren unzufrieden.
Du mußt nun versuchen, die einzelnen Lager herauszuarbeiten, die es in diesem kochenden Kessel von Frust und Zorn gab. Wer wollte den Umsturz? Wer wollte das alte System bewahren?
Man kommt dann sehr schnell auf einzelne Gruppen oder Klassen der Gesellschaft: Industriearbeiterschaft, Soldaten (auch die auf See), Offiziere, Kleinbürgertum, Großbürgertum, Beamtenschaft. Das geht manchmal durcheinander, ein Arbeiter ist vielleicht Soldat, ein Kleinbürger vielleicht Offizier.
Man merkt schnell, daß man den einzelnen Gruppen Interessen zuordnen kann, daß diese Forderungen kontrovers sind und sich in unterschiedlichen Parteiprogrammnen widerspeiegeln.
Z.B. Republik oder Monarchie, Privateigentum oder Sozialisierung, Krieg oder Frieden,
Erst dann kommen Parteien;: KPD (gabs die 18 schon oder hieß die da noch USPD?), DNVP, SPD, Zentrum.
Das ist jetzt keine fertige Antwort auf die Frage, aber ein Weg dahin.