Wer weis um was es sich hier handelt?

das ist nicht im geringsten verwunderlich. wenn so eine spule oder widerstand abraucht, ist nicht dieses bauteil kaputt, sondern das dahinter hat einen kurzschluss.

du hast genau gar keine chance herauszufinden, welches das ist, es auszulöten, einen ersatz zu bekommen und den wieder einzulöten. jede sekunde, die du in dieses projekt noch investierst, ist komplett für die katz. ab in die tonne (recykeln!) mit dem teil und neu kaufen/reklamieren/garantiefall melden/…

2 Like

Hallo, ich habe hier eine Grafikkarte,

bei der einer der abgbildeten …??? fehlt, bzw. wohl durchgebrannt ist.
Um was genau handelt es sich hierbei?

zahlst du ihm 'ne neue GraKa, wenn sie danach „hops“ geht?

Gruß
HH

1 Like

Moin,

wirklich Ahnung haben die Entwickler. Wenn sie sich denn noch an das Teil erinnern könnten und überhaupt noch bei der Hersteller- oder der betreffenden Zulieferfirma arbeiten oder die Doku noch jemand lesen kann. Die wollen aber nicht mit dir reden und wenn, könntest du sie nicht bezahlen.
Wenn das Teil kein Bestückungsfehler war, was ich mir kaum vorstellen kann, wird es nicht von einer fremden außerirdischen Macht dort rausgebeamt worden sein. Es gab oder gibt also eine Ursache oder zumindest eine Rückwirkung auf der Platine. Da du diese wohl nicht beseitigt hast, wird sie vermutlich Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit der GraKa haben. Wenn du den Fehler also nicht durch ein bisschen rumprobieren beheben kannst, ist dein Schatz vermutlich reif für die Elektronikrückgabe

VG
J~

1 Like

Wer es weiss? Namen?
vllt hilft dies weiter
Hier steht, dass R10 den Wert 0,10 mikroHenry bedeutet.
Eine Spule / Induktivitaet
http://www.4-direct.com/smd-power-inductors/power-inductors-pa.htm
Gruss Helmut

Hallo1

Laut Platinenaufdruck heißt es ja L 12 usw. und das sollte eine Spule sein.

allerdings sind die gleichartigen Bauteile alle als R 10 (grauer Block) markiert.
Man könnte versuchen es an den vorh. „R 10“ Bauteilen auszumessen.

Das Bauteil fehlt wohl tatsächlich, siehe Lötstelle ! Aber es hat auch Bauteile, die vom Werk aus nicht bestückt sind.

MfG
duck313

Nochmals Danke für Eure ntworten und Hinweise.
…Habe die Grafikkartze ohne das fehlende Teil (ich weiss immer noch nicht genau was es ist) nochmal gestartet und … sie lief an jedoch kam kein Bild. Sobald das Teil provisorisch wider befestigt war, startete der Rechner erst gar nicht.
Was ist es denn jetzt genau? Wer hat wirklich Ahnung und kann mir weiterhelfen.
Ich möchte so eine Komponente gerne neu einlöten. damit die Grafikkarte wieder läuft.
(nur zur Info, es handelt sich um eine 4GB Grafikkarte von NVidia, wäre schade drum)

vielleicht innen so aufgebaut
www.

Hallo!

Immer noch unklar ?

das ist eine Spule, also im Grund ein Stück Draht auf einem Ferritkern.

Stelle also erst mal fest ob sich am ausgelöteten Bauteil überhaupt elektrischer Durchgang messen lässt. Es hat so gut wie keinen Widerstand.
Also Ohmmeter drangehalten und es muss Null anzeigen (Durchgang).

Wenn nicht ist es innen unterbrochen. Dann brauchst Du es auch nicht einlöten !

Hinweise für den Bauteilwert( 0,1 µH) hast du bekommen. Wo man das genaue Teil beziehen kann musst Du sehen . Elektronikfachhandel (wo sonst denn ?)

Es kann aber mehr defekt sein als die Spule.

MfG
duck313

Hallo!

Wo hast Du das Datenblatt gefunden ?

Könnte fast passen, allerdings sind alle Bauteile dort quadratisch. Laut Foto eben nicht, da ist es deutlich rechteckig.

R 10 für 0,10 µH( = 100 nH) kann gut sein. Das R steht als Platzhalter für das Komma.

Das besondere wäre die extrem hohe Strombelastbarkeit von 30 bis 60 A und umgekehrt der sehr kleine ohmsche Widerstand von wenigen mOhm. !

Das kann auch erklären, wieso sich so ein Bauteil „auflösen“ kann bzw. sich selbst auslöten kann, Überhitzung eben.

MfG
duck313

Danke für die schnelle Antwort, aber woher bekomme ich so etwas.
Wie wäre die genaue Bezeichnung?

Fest-Induktivität in SMD-Bauform

Mag sein „R 10“ ist ein Code über den Bauteilwert. Mir sagt er aber nichts.

Du kannst aber für einen einfachen Test, ob die Funktion der Grafikkarte grundsätzlich noch gegeben ist, die Stelle mit einem Widerstand von z.B. 10 Ohm brücken.

MfG
duck313