Wer weiss ? habe ein problem mit Autobattarie

… Mercedes E-211 Bj. 2004 , das Auto verbraucht in abgeschaltene zustand weiterhin strom

… Mercedes E-211 Bj. 2004 , das Auto verbraucht in
abgeschaltene zustand weiterhin strom

Hallo, bei denmodernen Autos verbrauchen die elektronischen Geräte auch im stillstand Strom, ich kann hier nicht helfen.
MfG
Gerald Schlosser

Hallo Dimon1983,

woher weist Du, daß das Auto weiter Strom verbraucht?

MfG, BJM

Hallo,
eine vorhandene Uhr z.B. verbraucht ständig Strom, oder andere Verbraucher z.B. Zentralverriegelung. Es kann aber auch ein Kriechstrom vorhanden sein.
Gruß
Falk

… Mercedes E-211 Bj. 2004 , das Auto verbraucht in
abgeschaltene zustand weiterhin strom

hallo dimon1983,

sorry kann ich so leider nicht helfen.
müssen wohl die unterschiedlichen verbraucher durchgeprüft werden ob kriechstrom fließt.

beste grüße
martin

… Mercedes E-211 Bj. 2004 , das Auto verbraucht in
abgeschaltene zustand weiterhin strom

Batterie ausbauen!

… Mercedes E-211 Bj. 2004 , das Auto verbraucht in
abgeschaltene zustand weiterhin strom

Guten Morgen Dimon1983,

Dank, dass Du meinen Rat suchst.

Um die Grundfunktionen im Fahrzeug erhalten zu können,
benötigt auch dein Auto im abgeschalteten Zustand „Strom“!

z. B. Uhr/-zeit & alle Steuergeräte sind Verbraucher im StandBy
und verbrauchen zwischen 150-250 mA Strom.
Grundvoraussetzung ist eine gut funktionierende, geladene Batterie.
Kommt diese mal ins Alter von ca. 4-5Jahren so wird vorbeugend ein Batteriewechsel notwendig.

Eine neue, verstärkte Batterie hat ca. 100Ah bei ca. 800-900A bei ca. 12,3V
Die Lichtmaschine liefert ca. 14 - 14,2V Strom.
Ist die Batteriespannung unter 11V und bei ca. 20-40Ah so kann es sein, dass der Anlasser den Motor nicht mehr Startet - dann Batterie fremd-laden/ -starten.!

Wo liegt das Problem?

Gruß aus Bayern

hallo Dimon…,
hab’ ich auch an beiden kisten.
wenn se laenger stehen, ziehe ich ‚minus‘ ab, anderenfalls lasse ich unnoetige verbraucher aus.
aergert mich zwar, kann aber nicht beurteilen, ob ich bei fehlersuche durch „fachbetrieb“ nicht ueber’n tisch gezogen werde. hab’ mit diesen ‚vertragswerkstaetten‘ und ‚fachbetrieben‘ AUSSCHLIESSLICH schlechte erfahrungen, geld- und zeitschinderei gemacht.
z.b. beim jaguar:
wasserpumpe (500dm + 120std+maerchensteuer) tauschen,
gemacht hat es en ‚lehrling‘, so dass ich mir auch NOCHMAL freinehmen musste - 700 mark rechnung - hat dann gluecklicherweise die vers. uebernommen,
wuensch’ dir 'nen besseren tipp, als das geschreibsel von mir, gruss flor41

Hallo,

das ist zunächst normal. Moderne Autos brauchen auch im Stand Strom. (Radiostationen, Uhr, Diebstahlwarner, Marderschreck…)
Wenn aber der Verlust so hoch ist, daß das Auto schon nach einem Tag nicht mehr fährt, ist grob was faul.
Batteriezustand? Ladestrom?
Wenn alles iO, wird komisch.
Fehlerspeicher? Ggf. selber was nachgrüstet und dabei Fehler gemacht? Dann wirds wohl eine aufwendige Sucherei… sorry.

… Mercedes E-211 Bj. 2004 , das Auto verbraucht in
abgeschaltene zustand weiterhin strom

Wenn ein Verbrauch vorhanden ist, liegt es aber nicht an der Batterie, sondern an einem Verbraucher (bei mir wars ein „super“ italienisches Radio). Man kann nacheinander die Sicherungen ziehen und anstelle derer mit einem Meßgerät den Stromverbrauch messen. Dann kommt man dem Übeltäter auf die Schliche…

MfG
Lumpi