Wer weiß um welches Gerät es sich hier handelt?

Hi,

Kenne ich noch als “Biber” aus Juchtenleder.

Servus,

der Begriff

wäre etymologisch recht interessant. Ob hier tatsächlich irgendwann „früher“ gegerbte Biberpelze sozusagen „von links“ verwendet worden sind? Eher unwahrscheinlich wegen des enormen Wertes, den Biberpelze über sehr lange Zeit weg hatten.

Eine Biberkelle als Abziehleder könnte man sich eher vorstellen: Ein sehr robustes Leder, für das es wegen des Formats sonst keine Verwendung gibt.

Schöne Grüße

MM

Mahlzeit Aprilfisch,

Ich denke, dass der Name so ähnlich wie “Tempo” benutzt wurde, weil die Herstellerfirma Biber hieß. Aber eine gewisse Ähnlichkeit zu einem Biberschwanz sehe ich durchaus :upside_down_face:

2 „Gefällt mir“

Pierre bezog sich ja auf ein Messer zur Rasur un darauf basierte, gan z richtig, meiner Antwort!

ramses90

Servus,

Pierre schrieb - vollkommen richtig -

Und Rasierklingen sind eben keine Rasiermesser.

Eine Rasierklinge ist sowas:

die wird mit einem Rasierhobel verwendet. Der sieht so aus:

und ein Rasiermesser ist sowas:

  • und das ist keine Griffelspitzerei, sondern für Rasier-Anfänger, die eben erst den ganzen überflüssigen Plastik-Tinnef hinter sich gelassen haben, sehr wichtig. Der wesentliche Unterschied liegt in der Anwendung, wie beschrieben. Mit dem Rasierhobel kann jeder fast aus dem Stand umgehen, der mit dem Plastik-Tinnef zu arbeiten gewohnt ist. Ein Rasiermesser ohne jede Übung aus dem Stand in die Hand zu nehmen, kann aber höchst gefährlich sein, wenn man sich nicht genau überlegt, was man tut.

Wie gesagt - ich hab mich das nie getraut.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“
  • anekdotisch am Rande: zu Zeiten der Aristokratien war einer der bedeutendsten Posten - noch oberhalb dessen des Schenken, der den obersten Gockel vor Vergiftungen über Getränke bewahren sollte - der des Leib-Barbiers. Der hätte nämlich die Möglichkeit gehabt, den obersten Gockel mit einem einzigen Ausrutscher des Rasiermessers sozusagen en passant ins Jenseits zu befördern, d.h. man brauchte für diese Funktion jemanden, der die Gewähr bot, dass er das niemals nicht tun würde.

MM

1 „Gefällt mir“

wie man dem vorbeugt, zeigte auch schon henry fonda in dieser doku des vorherigen jahrtausends:

e_c

3 „Gefällt mir“