Wer weiss was das für ein grün-schwarzer punkt in der mortadella ist nur manchmal zu finden?

in manchen packungen von handelsüblicher mortadella, befindet sich irgendwo auf einer scheibe in der packung ein grünlich-schwarzer punkt. wer weiss was dazu?

seit zwanzig jahren bin ich dem rätsel auf der spur…

Schwer zusagen, denke eventuell ein Stückchen Pistazie oder ein Pfefferkorn.

Das finde ich in der von uns verkauften Mortadella.

Schwer zusagen, denke eventuell ein Stückchen Pistazie oder
ein Pfefferkorn.

Das finde ich in der von uns verkauften Mortadella.

Ne, es ist defintiv nichts dergleichen, sondern ein einzelner Punkt ungefähr 2 mm groß.

Hallo sherlockholmes81,

dieser „grünlich-schwarzer punkt“, wie Du Ihn nennst, ist wenn er mehr grün als schwarz ist vermutlich ein Stück von einer Pistazie. Wenn dieser Punkt jedoch mehr schwarz als grün ist, kann man nur einiges vermuten oder hinein interpretieren. Du solltest lieber beim Fleischer diese Waren kaufen, da kann man solche Sachen auch schon mal hinterfragen. Die Waren in den Supermärkten sind nicht die frischesten (werden ja lange Haltbar gemacht) und haben häufig diverse Zusätze in der Wurst damit auch das sonst nicht verwertbare Fleisch doch noch „veredelt“ werden kann. Muss ja schließlich billig sein.

Hallo!
Hierbei handelt es sich um Pistazienkerne. Diese machen die Wurst erst zu Mortadella. Bei Italienierscher gehören auch noch Speckstücke dazu. Die sind natürlich dann die hellen Flecken.Es grüßt Andreas

in manchen packungen von handelsüblicher mortadella, befindet
sich irgendwo auf einer scheibe in der packung ein
grünlich-schwarzer punkt. wer weiss was dazu?

seit zwanzig jahren bin ich dem rätsel auf der spur…

Dann müsste ich das in natura sehen, wobei durch das mischen bzw kuttern des wurstbrätes auch ganz kleine stückchen von einer pistazie abgeschnitten werden können.

vergleich mal die farbe des punktes mit der der pistazien in der wurst

Hallo
Ich gehe davon aus,dass es sich dabei um Pfefferkörner handelt.Die Italiener verwenden für ihre Orig.Ital.Mortadelle Teilweise den sogenannten gerissenen Pfeffer.Das Reifestadium des Pfeffers kann unterschiedlich sein,sodas im Kern des Kornes teilweise noch grüne Punkte zu sehen sind.Von aussen dagegen kann das Korn weiss oder schon schwarz sein.der Kontrast fällt eben auf,da die Grundmasse hell ist.Das wäre aus meiner Sicht die Erklärung.
Kann aber auch falsch liegen,da ich die Ware von der Sie reden nicht in Augenschein genommen habe.
Hoffe aber mit meiner Antwort etwas weiter geholfe3n zu haben.
Gruß aus dem Land des Hermanns.

Vielen Dank für all die Antworten!

Hallo,

seit zwanzig Jahren sind Sie diesem Phänomen auf der Spur? Dann werde ich es gerne für Sie lösen. Viele Betriebe verwenden für die Herstellung der Mortadella zusätzlich zum klassischen Kutter einen „Feinstzerkleinerer“. Dabei handelt es sich um ein Gerät, bei dem sich zwei bis vier Lochscheiben schnell gegeneinander drehen. Die Lochscheiben ähneln denen eines Fleischwolfs, sind aber deutlich schärfer. Gegen diese rotierenden Scheiben wird die vorzerkleinerte Fleischbrätmischung gedrückt. Nach der Feinstzerkleinerung hat mensch dann das für Mortadella typische Feinbrät. Die klassischen Scheiben bestehen aus Edelstahl. Da bei dieser Art der Zerkleinerung sehr hohe Kräfte auftreten, nutzen sich die Scheiben ab. Die abgescherten Stücke, nur wenige 10 bis 100 µm groß verbleiben im Brät und in der Wurst. Durch den pH-Wert von 5,2 und dem hohen Wassergehalt in der Wurst, korrodiert der Edelstahl. Je nach Größe des Edelstahlpartikels und Länge der Lagerung bildet sich ein schwarzer Punkt, teilweise mit einem grünen Hof.

Der grüne Hof kommt durch die chemische Reaktion Korrision. Eisen, eines der Hauptstoffe im Edelstahl, gibt auch dem Hömoglobin die rote Farbe. Durch die Oxidation des Edelstahlpartikels werden auch die Eisenatome in der näheren Umgebung oxidiert (chemisches Gleichgewicht). Dabei werden Sie aus dem Hämoglobinmolekül herausgelöst. Die Farbe des Hämoglobins wechselt dadurch von rot zu grün.

Um diesen Punkt Herr zu werden, setzen viele Betriebe inziwschen Keramikscheiben ein. Diese sind aber viel teurer und verschleißen schneller. Die Mikropartikel befinden sich auch bei diesen Scheiben im Brät, oxidieren aber nicht.

Übrigens ganz wichtig. Es besteht keine Gefahr für den Endverbraucher durch diesen Abrieb der Scheiben. Sowohl Edelstahl, als auch Keramik sind völlig ungiftig. Die kleinen Partiekl schädigen auch nicht den Darm und werden am Ende einfach wieder ausgeschieden.

Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage beantworten.

Vielen Dank, das ist glaube ich des Rätsels Lösung! Danke Herr Siudzinski!

Ich tippe auf pistazien, Kann aber auch sein das die firma in frage Returnware wieder verarbeitet und daswegen kommt ein unregelmässiges schnittbild vor.