Wer weiss was das ist?

Hallo :smile:
ich entschuldige mich schon mal im Vorraus falls ich hier im falschen Brett bin…aber wie im Titel gesagt, ich hab keine Ahnung was dieses Ding ist:
Unterseite
Oberseite

Wir haben das gefunden als wir den Hobbykeller meines leider verstorbenen Opas ausgeräumt haben. Er war Elektriker in einem Stahlwerk, falls das hilft. Es ist ca. handflächengross (bei meiner zarten Frauenhand :wink: ) und ziemlich schwer.

Vielen Dank im Vorraus :smile:
Mfg
Galadriel

Hallo

Weil ich´s interessant fand hab ich mal etwas gegoogelt.
Also die Firma PS Düsseldorf stellt hauptsächlich Tachometer her, für Motorräder oder Autos.
So wie das Teil aussieht ist es wohl in einem Stahlverarbeitendem Betrieb eingesetzt worden um die Durchlaufgeschwindigkeit zu kontrollieren in Abhängigkeit wie sie bearbeitet werden müssen und was sie für Eigenschaften haben.
Also vermute ich ein reines Überwachungsbauteil oder evtl. auch Einstellbauteil um die Maschine die dahinter steckt anzusteuern.
Zeitlich kommt´s wohl so in die dreißiger Jahre schätz ich mal.

MfG
Nelsont

Es ist, was darauf steht, ein Tachymeter.
Das wurde - und wird- bei durchlaufenden Bleche (Walzstrasse, Haspelabrollung) als Längenmessser eingesetzt.
Gruß
Rochus

eher nicht.
Hallo,

Es ist, was darauf steht, ein Tachymeter.
Das wurde - und wird- bei durchlaufenden Bleche (Walzstrasse,
Haspelabrollung) als Längenmessser eingesetzt.

Auf den gerändelten Rädchen steht aber mm/s und m/min
Längenmessung wird damit also eher nicht gemacht,
aber Geschwindigkeitsmessung.
Für Walzstraße wäre mm/sek auch eine eher zu kleine Einheit.

Dann kann man auch in der Tabelle was von „Schnittgeschwindigkeit“ für unterschiedliche Metalle
und „Arbeitsweise“ -> „Bohren“ , „Drehen“, „Fräsen“ lesen.

Mit Blechbearbeitung und Walzstraße hat es also wohl
nix zu tun (obwohl man ähnliches Gerät durchaus dafür
benutzen könnte, auch zur Längenmessung - dann aber als
einfaches Zählwerk und nicht als Tachometer).

Also handelt es sich wohl eher um ein Gerät zur Bestimmung
von Bearbeitungsgeschwindigkeiten (Schnittgeschw.) in der
Metallbearbeitung. Ja nach gewünschter Messgröße wird
wohl das eine oder das andere Rädchen an das Werkstück
(Drehen) oder Werkzeug (Bohren, Fräsen) gehalten.
Gruß Uwi

Hallo,

ich kann Uwi da nur zustimmen. Das stammt wohl noch aus Zeiten der Transmissionsmaschinen o.ä. um eine korrekte Schnittgeschwindigkeit damit abzulesen und gegebenfalls am Antriebsaggregat nachstellen zu können. Die Schnittgeschwindigkeit ändert sich mit dem Aussendurchmesser des drehenden Teiles (Werkstück oder Werkzeug) welche man mit diesem Instrument näher bestimmen konnte. Oder es ersparte einfach nur die Berechnung der Schnittgeschwindigkeit.

Gruß, Gefr.Schultz

1 Like

Danke
Danke für eure Antworten :smile:
Ich hab nur noch ne kleine Frage: das Ding ist definitiv nicht Teil einer grösseren Maschine gewesen, da es keine sichtbaren Anschlussstellen hat, und in einem passenden Lederetui steckte.
Ist es nicht ziemlich gefährlich, das Ding per Hand an ein sich schnell drehendes Werkstück oder Schneideinstrument zu halten?

Oder war ein bisschen Verlust den Chefs in den 40ern ziemlich egal?

Übrigens, falls einer von euch das Ding haben will, macht mir ein Angebot :smile:

Hallo Galadriel,

dieses Messinstrument wurde anscheinend wirklich nur angehalten und sollte bei Fach- und Sachgerechter Bedienung (Drehmeißel sollte sich nicht unter der Hand befinden) ungefährlich sein da es warscheinlich nur an drehenden Werkstücken angehalten wird und nicht an Fräsköpfen oder dergleichen.

Für dieses Instrument könnte sich möglicherweise ein Technikmuseum interessieren, dort mal anfragen.

Gruß, Gefr.Schultz