Ich habe von meinem Papa dieses Wappen bekommen. Hinten steht irgendwas mit Wappen und die Zahl 1586. Nun wollte ich fragen, ob das das original Familienwappen von Johann Jakob Herkommer ist. Wäre sehr hilfreich wenn ihr mir helfen könntet.
…
[Verschoben aus ‚Rätsel‘ - Mod Kreszentia]
Hallo
Auf mich wirkt das eher wie eine nicht sehr kunstvolle und nicht sehr alte Bauern- oder eher Hobbymalerei … irgendwie Mitte voriges Jahrhundert oder so …
Wie kommst du auf Johann Jakob Herkommer? Bist du mit dem verwandt?
Ich kann den Schriftzug nicht so richtig lesen. Steht da: ‚das herkomerische Wappen‘?
Meine Oma war die letzte Herkommer. Den Schriftzug habe ich auch schon versucht abzuprausen, funktioniert leider nicht. Wo kann man das untersuchen lassen?
Ja so ungefähr, das was ich rauslesen konnte war irgendwas mit Wappen. Im Internet steht nicht wirklich was. Denke da müsste ich mit Füssen kontakt aufnehmen.
Servus,
der Schriftzug sagt schlicht
Das herko-
mersche
Wapen
und das, was Simsy als „Bauern- und Hobbymalerei“ disqualifiziert, kann gut aus dem angegebenen Jahr stammen. Historisierende Malerei aus dem 19. Jahrhundert ist viel glatter, ebenmäßiger, „hübscher“, und verwendet häufig ein Übermaß an romantisierenden Details.
Schöne Grüße
MM
3 „Gefällt mir“
Also ist es das familenwappen?
Schau dir mal diese Seite an. Das Wappen ist zumindest ähnlich. Ich kann mir auch vorstellen, das du diese Familie mal anschreibst. Grundsätzlich scheinen die sich sich ja mit dem Thema beschäftigt zu haben.
fg
Dirk_P
Ich habe in der Zwischenzeit einen kunsthistoriker dazu geholt. Es ist das orginal Herkommer familenwappen. Es wird nach Füssen übergeben ins Museum
Es ist das Wappen einer Bürgersfamilie Herkommer aus Füssen.
Das sagt aber noch keinesfalls, dass sich alle etwas über tausend in Deutschland lebenden Herkommers dieses Wappen zurechnen können; dafür wäre es nötig, zu zeigen, dass diese tatsächlich auf die Füssener Herkommers zurückgehen; das wird wahrscheinlich nicht möglich sein, weil die meisten Stammbäume in Deutschland zwischen 1610 und 1630 abbrechen - es haben nicht viele ältere Kirchenbücher den dreißigjährigen Krieg überstanden, so dass gemeinsame Vorfahren vor dieser Zeit meistens nicht mehr nachgewiesen werden können.
Gegen eine Verwandtschaft aller heute in D lebenden Herkommers spricht, dass eine relativ größere Zahl von Personen dieses Namens in ganz verschiedenen Gegenden Deutschlands lebt: Nicht nur im Ostallgäu, sondern auch an Neckar und Rems (d.h. mutmaßlich Evangelische), in Frankfurt, Hamburg, Berlin und im Kreis Waldeck-Frankenberg.
Es gibt andere Allgäuer Namen, die bis heute viel stärker konzentriert auf einen gemeinsamen Herkunftsort vorkommen, und bei denen man wohl keine große Ahnenforschung treiben muss, um eine gemeinsame Abstammung zu belegen: z.B. Feneberg, Rädler, Gögler; in der oberschwäbischen Nachbarschaft Namen wie Ganal, Gnann, Huckle, Brauchle, Blersch.
Beim Familiennamen Herkommer ist es angesichts der heutigen Verteilung des Namens aber genauso gut möglich, dass dieser Namen an verschiedenen Orten unabhängig voneinander gebildet wurde. Deswegen ginge es wohl zu weit, wenn man sagte, das gezeigte sei das Familienwappen der Herkommer - es ist ein Familienwappen der Herkommer.
Schöne Grüße
MM
Herkomer. Mit einem m und nicht zwei m. So Leute ihr braucht nicht mehr darüber diskutieren. Den es ist ab nächstes Woche in der Schatzkammer in Füssen zu begutachten.
Schade, dass Du uns das untersagst. Es wäre sicherlich noch einiges Erhellende zu sagen gewesen, unter anderem hättest Du lernen können, dass
nicht nur bei Eigennamen vollkommen unsinnig ist, wenn es um einen zeitlichen Abstand von vierhundert Jahren geht. Kannsch ja mal auf einer Landkarte nach Orten wie Himmelsthür, Thiergarten, Jaegerthal usw. schauen: Alle falsch geschrieben?
Übrigens: Auch, wenn etwas im Museum ist, darf man es anschauen und darüber diskutieren.
Schöne Grüße
MM