ich habe ein roblem mit Wasserpflanzen in meinem Fischteich und das Jahr für Jahr. Das Ausmähen mit Unterwassersensen brachte keinen Erfolg und auch Grasfische brachten keinen Erfolg
Offensichtlich hast du ein Naturteich,
und da würde ich nur an Grasskarfen denken, auf keinen fall an Chemie!!!
und nicht so viel Füttern denn was nicht
Gefressen wird ist Dünger für Pflanzen.
Und abschneiden der Pflanzen vördert
den Wuchs, also bleibt nur gnadenlos
Rausreißen.MFG Teddy14
Danke für deine Antwort nur das Problem ist der Teich is fast ein halben Hektar gross da is mit rausreissen eben schwierig schliesslich kommt man nicht überall hin wegen der Tiefe. Graskarpfen sin drin so ca 20 bis 30 Stück mit ca 40, 5o cm
Na wenn das so ist weiß ich auch nicht weiter.
Ich habe nur ein Folienteich im Schrebergarten mit 15000 Liter
MFG Teddy14
hallo,
handelt es sich bei dem Fischteich um einen Fischteich für Anzucht- oder Angelzwecke oder um einen Gartenzierfischteich und wie groß ist dieser (m³ Wasserinhalt und Fläche)?
Was auf alle Fälle hilft ist entweder die Futterzufuhr stark begrenzen und/oder Schwebealgen in den Teich zu bringen, die die überzähligen Nährstoffe dem Wasser entziehen und so dem Pflanzenwachstum entgegen stehen. Für die Reduzierung dieser Schwebealgen sollte aber, wenn das Pflanzenwachstum sich eingespielt hat, wieder durch Algenfresser (Wasserflöhe, etc. ) abgebaut werden.
Was auch hilft, sind Seerosenflächen im Teich, damit die Unterwasserpflanzen weniger Licht bekommen. Bei einem jungen Teich wäre es auch günstig, wenn Teichbakterien und Zeolith eingebracht wird, welche die überzähligen Nährstoffe abbauen.
Gruß Jimmy
Es handelt sich um einen Aufzuchtteich. Das mit der Futterzuführung habe ich auch schon probiert und es auf ein Minimum reduziert nur leider tritt dann der Fall ein das die Fische nicht richtig abwachsen. Seerosen mochte ich meiden denn über diese gesamte Wasserfläche wäre es ein Unding dies zu machen. Was ich noch anfügen möchte ist auch das ich den Teich auch ausgefrieren habe lassen doch das hat auch nichts gebracht
Hallo Bernd, es gibt leider keine Wunder : wenn Pflanzen sich wohl fühlen, egal ob im Garten, im Topf oder im Teich, dann vermeren sie sich. Ich selbst steige, je nach Wetter, 2-3 mal im Jahr in den Teig um zurückzuschneiden, zu teilen und zu entfernen !
Hallo,
das ist wohl ein sehr nährstoffreicher Teich. Als erstes würde ich so wenig wie möglich die Fische füttern.
Wir haben 5 forellengroße Fische (Graskarpfen und Goldorfen auf ca. 20 m2 Wasser mit 1/3 Bepflanzung. Die ernähren sich komplett selbst. Vielleicht hilft Dir diese Beschreibung .
Dann hilft nur immer wieder Pflanzen herausreissen und ev. verschenken.
Servus, Evha
Ok das seh ich schon ein nur in enem Auzuchtteich haben eben die Pflanzen nichts zu suchen und ganz ehrlich auf nen halben Hektar das zuschneiden is ein wenig utopisch
Danke nur is es schwierig auf nem halben Hektar die Pflanzen rauszureissen am liebsten wären mir überhaupt keine Pflanzen
ok, ich habe da nur einen Zierteich von etwa 150 m2 ! ich muss leider passen !
Hallo,
die Angaben sind etwas spärlich: Wie groß ist der Teich, wieviel Fische sind darin, welche, wie ist der Uferbereich gestaltet, welche Pumpen sind ggfs. in Betrieb? Wie ist die Lage zum nächsten Baum? Alles Faktoren, die Einfluß auf das Wachstum im Teich haben. Sollte das alles Neuland sein, sollte das ein oder andere Buch zur Hand genommen werden, das sprengt den Rahmen dieses Forums. Bei weiteren Infos gerne neue Überlegungen zur Gestaltung.
Viele Grüße
muttiwunder
Also bei der Grösse ist es so das der Teich knapp ein halbes Hektar hat. Um den Teich herum stehen weit auseinander stehende Bäume wie Erle und Eiche dazu führt ein Grünstreifen von etwa 15 Meter breite um den Teich herum. Der Besatz des Teiches besteht aus ca 200 Karpfen (zweijährig) und dazu noch ca 50 Schleien.
OK, also mein Teich hat ca. 1.000 Liter…
Das ist also eine ganz andere Liga, da kenne ich mich leider zu wenig aus.
Grundsätzlich muss man bei zu viel Grünbewuchs die Nährstoffzufuhr verringern, d.h. weniger Futter geben und verhindern, dass zu viele Blätter hineinfallen. Evtl. kann man auch den Fischbesatz verringern. Man muss aber auch bedenken, dass die Pflanzen die Nährstoffe abbauen, was gewünscht ist. Wenn sie das nicht tun, dann kippt der Teich bald um und die Fische sind verloren. Möglicherweise kann man das Wasser mit einer besseren Filtertechnik klären. Viele benutzen einen zweiten Klärteich und entsprechende Pumpen dazu. Ein gut funktionierender Teich ist eine gewisse Kunst. Für Dein Problem gibt es nicht ein einzelnes „Geheimrezept“. Trotzdem viel Glück und viel Spaß damit. Mir macht meine kleine Badewanne viel Spaß und ich habe schon jede Menge über die Natur dazugelernt.
Viele Grüße
muttiwunder
Danke dir trotzdem für deine Meinung und deine Hilfe
Hallo,
immer gern. Vor allem viel Spaß mit Deinem Teich. Mit der Zeit lernt man die Tricks.
Viele Grüße
muttiwunder
vermute es handelt sich um einen größeren teich.verweise an: www.naturagart.com/
Hi,
einfach raus damit.
Wo ist das Problem?
Ansonsten mal beim ansässigen Teichexperten nachfragen.
Gruß,
Ptonka