Wer weiß was über Assessment Center?

Ich bin zu einem Assessment Center eingeladen und habe ein solches Verfahren noch nie mitgemacht.
Im Internet gibt es natürlich den einen oder anderen Hinweis auf die Inhalte eines AC.
Kann mir jemand sagen, wie man sich bestmöglich darauf vorbereitet!?

Danke im Voraus!

Hallo Melmirma,

  1. schau mal bei Wikipedia; das gibt Dir schon mal eine Idee,
    welche Aufgaben bestehen und wonach bewertet wird
  2. eine inhaltliche Vorbereitung ist kaum möglich; Inhalte werden
    ganz leicht verändert
  3. bei den textlichen Aufgaben ist es wichtig, dass Du konzentriert
    und ohne Hektik Dir zunächst einen Überblick verschaffst - also
    „quer“ lesen - und dann machst Du so viel, wie Du schaffst
  4. bei Rollenspielen kommt es nicht auf schlaue Lösungen an,
    sondern darauf, gut zuzuhören, Dich einzudenken und der
    anderen Person fragen zu stellen, damit Du auf Ihre Situation,
    bzw. Bedürfnisse genauer eingehen kannst
  5. versuche, jeweils einen vernünftigen Standpunkt einzunehmen;
    das hilft Dir mehr, als Sachen „richtig“ zu machen
  6. bei Gruppen-Aufgaben solltest Du weder schweigen noch
    Ellenbogen zeigen; also: auf andere eingehen, eine eigene
    Meinung haben und auch hier: Fragen stellen
    Ich hoffe, für Dich war ein kleiner Tipp dabei.
    Steven
    [email protected]

Hallo,

die beste Vorbereitung ist ausgeschlafen hinzugehen und nicht versuchen sich zu verstellen. Der Rest kommt dann. Ne Selbstpräsentation ist meistens Standard, die kann man gut vorbereiten. Ansonsten das Übliche: Sich die Firma noch mal angucken und die eigenenen Unterlagen (damit man weiss was man geschickt hat)

Viel Erfolg!

Hallo Melmirna,

mittlerweile gibt es tatsächlich sehr viel Literatur zu dem Thema. Vorbereiten kann man sich wohl am besten, indem man sich einfach einen Überblick verschafft, was einen erwarten könnte. Alle möglichen Übungen vorher zu üben, ist nicht möglich.
Wichtig erscheint mir noch, dass du dir Gedanken machst, wen das Unternehmen sucht. Für jedes AC gibt es ein Idealprofil, d.h. die Beobachter haben sich vorher überlegt, welche Eigenschaften der Kandidat haben sollte. Je nach Position variiert natürlich das Profil. Da du zum AC eingeladen wurdest, deuten deine Unterlagen darauf hin, dass du fachlich passt. Jetzt geht es primär darum, die überfachlichen Fähigkeiten zu testen. Passt du von der Person her an die Stelle und in das Unternehmen? Frage dich einfach selbst, wie der Idealkandidat wohl gestrickt sein müsste, um langfristig erfolgreich zu arbeiten. Bist du das? Wenn ja, musst du dich eigentlich nicht groß vorbereiten. Wenn nein, kannst du dich vielleicht während des ACs etwas verstellen, wirst aber sicherlich bei Erfolg im Laufe der Arbeitstätigkeit immer wieder vor die Aufgabe der perönlichen Entwicklung gestellt werden.

Soviel zur Philosophie. Jetzt ein paar praktische Tipps:

  1. Aktiv sein. Bei Diskussionen nicht zuletzt reden.
  2. Humor zeigen. Emotional mit anderen in Kontakt kommen.
  3. Strukturiert vorgehen. Einen nachvollziehbaren Plan erkennen lassen.
  4. In Konflkten ruhig bleiben. Auf andere eingehen.
  5. Die eigene Meinung ruhig und sicher vertreten.
  6. Dinge zum Abschluss bringen (bei Übungen) ist besser als perfekte 21%. Lieber 100%ig „nur“ gut.
  7. Die Wahrheit sagen. Lügen kosten Energie. Überlege die die wichtigsten ehrlichen Antworten auf typische Berwerbungsfragen ("Wo willst du in 5 Jahren stehen? etc.)
  8. In den Pausen Kontakt zu anderen suchen, kommunikativ wirken.
  9. Viel lächeln (das funktioniert immer)
  10. Gepflegtes Äußeres, der Situation angemessen

So, und jetzt viel Glück!

Thomas

Hallo Melmirma,

da die AC Inhalte nicht so ganz vorhersehbar sind, einige Standardübungen, die meistens mit im Paket enthalten sind:

Persönliche Präsentation (eher kurz:

  • Darstellung der eigenen Person (wer bin ich - wie wurde ich das, was ich heute bin?)
  • Stärken/Schwächen
  • Wo sehe ich die Anforderungen der Position (warum bin ich der/die Richtige?)
  • Was ist meine Motivation, diese Position zu haben?
  • Wo will ich hin (meine längerfristigen Ziele)
    Gut, ist es sich im Vorfeld Gedanken zu machen: Was beinhaltet die Aufgabe? Wie kann ich eine gute, d.h. nachvollziehbare Verbindung zw. mir als Person und der Aufgabe darstellen? Was kann/will ich einbringen - welchen Nutzen kann ich dem Unternehmen als Person und Persönlichkeit einbringen?
    Es kommt nicht darauf an, den perfekten Vortrag herunter zu spulen, sondern auf die authentische Darstellung, die den Zuhörern vermittelt: Den Kandidaten können wir gut einschätzen - wir halten ihn für geeignet - er/sie passt gut zu uns - wir haben ein gutes Gefühl. Bei der Frage nach Schwächen wirken banale Dinge oder Standardantworten wie „ich bin manchmal zu perfekt“ negativ. Ganz wichtig: nicht zu plakativ in Eigenschaftsworten reden, sondern mit Beispielen, sprachlichen Bildern etc. gut nachvollziehbar machen. Es kommt meistens nicht darauf an, ultracool zu sein!

Teamaufgabe: sich überdauernd einbringen; eigene Meinungen nachvollziehbar, nachhaltig aber ohne zuviel Druck einbringen; zuhören, auf andere eingehen - verschiedene Meinungen zusammenbringen - vom Ziel her denken und diskutieren. Das Team zum Erfolg bringen - nicht als Einzelkämpfer auftreten.

Rollengespräche: sich vorher überlegen: was sind bei der Aufgabe typische/schwierige Situationen - wie würde ich diese Situationen gestalten (sich die Situationen/eigenes Verhalten gedanklich vorher ausmalen).

Meiner Erfahrung nach legen die Beobachter Wert auf Kompetenz. Vergegenwärtigen Sie sich aber auch: Sie haben es auf der Einschätzerseite mit Menschen zu tun - wie wirken Sie auf diese - wie können Sie diese gewinnen? Lieber authentisch sein und persönliche Sympathie ausstrahlen als eine Rolle „verdreht“ zu spielen.

Beschäftigen Sie sich im Vorfeld möglichst gut mit der Aufgabe - überlegen Sie sich, wie Sie ihr Ihre persönliche „Handschrift“ geben würden. Und schauen Sie auch auf die Selbstdarstellung des Unternehmens: Welche Werte kommen da zum Ausdruck? Trifft das Unternehmen Aussagen über die eigene Philosophie/Vision? Inwieweit können Sie dies auf sich als Person beziehen und leben? (Aber bitte nicht zu gewollt, vordergründig und penetrant darauf eingehen.

Das sind nur einige Splitter aus meiner Praxis als AC-Gestalter und Beobachter. Ich hoffe, sie helfen Ihnen weiter!!

Alles Gute und viele Grüße

Ralf R.

PS: Lampenfieber gehört dazu - bei praktisch jedem und darin steckt auch viel Energie!

Ein Assessment-Center ist ein Auswahlverfahren in einer Gruppe. Dabei werden erfolgskritische Situationen aus dem späteren Berufsalltag simuliert, um zu überprüfen, ob Du die Anforderungen für eine bestimmte Stelle erfüllst. Du absolvierst quasi einen Parcours mit bestimmten AC-Aufgaben und stehts dabei immer unter Beobachtung. Dabei gibt es Übungen die Du alleine lösen musst und andere die in der Gruppe stattfinden.

Die am häufigsten eingesetzten Assessment-Center-Aufgaben sind folgende Top 6:

  1. Präsentation
  2. Gruppendiskussion
  3. Rollenspiel
  4. Fallstudie
  5. Interview
  6. Postkorb

Du solltest Dich auf jeden Fall mit diesen AC-Übungen auseinander setzen. Eine kurze Erklärung zu den Aufgaben findest Du unter http://www.bewerbungslexikon.de; ansonsten ist es ratsam eines der gängigen Assessment-Center-Bucher zu lesen. Buchtipps zum Thema erhälst Du unter http://astore.amazon.de/intertrainmen-21/277-2549079…

Ich empfehle Dir aber auf jeden Fall vorher auch mal praktisch zu üben. Eine Präsentation oder ggf. Selbstpräsentation findet so gut wie immer statt und lässt sich auch alleine gut trainieren. Vielleicht findest Du auch jemand, der mit Dir vorab ein Rollenspiel oder eine Gruppendiskussion simuliert.

Viel Erfolg!!!

J.S.

Ich bin zu einem Assessment Center eingeladen und habe ein solches Verfahren noch nie mitgemacht.
Im Internet gibt es natürlich den einen oder anderen Hinweis auf die Inhalte eines AC. Kann mir jemand sagen, wie man sich bestmöglich darauf vorbereitet!?
Danke im Voraus!

Hallo,

also ich habe auch vor einem Jahr meinen Bachelor gemacht und habe mich danach in alle Richtungen beworben und bin dann beim ersten AC erstmal „auf die Schnauze“ gefallen.

Ich war leider nicht wirklich auf so eine Situation mit den speziellen Methoden vorbereitet. Ich habe letztendlich einen Job angenommen, der über ein ganz „normales“ Bewerbungsverfahren lief, aber die Jobs mit AC waren schon sehr attraktiv und interessant.
Hier meine Tips: Entweder ein Assessment Center Training machen und so mit einem professionellen Coach darauf vorbereiten, oder erstmal bei Unternehmen bewerben, die AC anwenden, wo du aber garnicht hinwillst und so Erfahrungen „Live“ sammeln kannst und dann besser beim „richtigen“ AC vorbereitet bist.

So oder so, viel Erfolg!

Aus eigener Erfahrung (sowohl als Teilnehmer als auch als Assessor, der selbst in Assessment Centern Bewerber bewertet hat) gibt es natürlich einiges, was man für ein Assessment beachten muss, bzw. vorbereiten kann.
Aber meiner Meinung nach ist es viel (!) wichtiger sich auf die Situation vorzubereiten anstatt Fragen/Aufgaben etc. auswendig zu lernen.
D.h. statt zu üben, wie du eine bestimmte (vielleicht typische Assessment Center Frage aus einem Buch) bearbeitest, versuche zu lernen, wie du spontan und unter Druck jede Form von Frage oder Aufgabe bearbeiten kannst und dabei Selbstsicher rüber kommst.
Was du allerdings auf jeden Fall konkret üben solltest ist die Selbstvorstellung. Diese wird fast immer dran kommen und sollte daher flüssig rüber kommen (vor Spiegel oder Freunden üben).
Meiner Meinung nach fast es diese Seite zimelich gut zusammen. Hier wird auch viel zum Thema Gruppenarbeit geschrieben, was beim AC ein sehr zentrales Thema ist.
http://www.lipstickandlaptop.de/?p=534