… weiter behandelt?
ich hab ein kefir pilz bekommen weiss aber nicht wie man das macht bräuchte hilfe vom ansetzen bis zum verbrauch
… weiter behandelt?
ich hab ein kefir pilz bekommen weiss aber nicht wie man das macht bräuchte hilfe vom ansetzen bis zum verbrauch
Hallo, der Kefirpilz ergibt ein wunderbares gesundes Getränk aus Milch und wird von vielen Leuten hoch geschätzt.
Im Internet habe ich auch eine sehr informative Seite für die Herstellung gefunden, auch ein super Video ist dort eingestellt und ich habe es mir angesehen. Dieser Heilpraktiker erklärt sehr gut und richtig die Anwendung des Kefir. Besser könnte ich es Ihnen auch nicht schreiben und so füge ich den LINK zu dieser Anleitung hier an:
http://www.wellness-drinks.de/html/kefir_milchkefir_…
in Doppelklick auf diese blaue Linie spielt dann das Video ab.
Sollten Sie jedoch weitere Fragen haben, so melden Sie sich bitte wieder. Natürlich gibt es auch eine schriftliche Anleitung.
Wichtig ist:
… weiter behandelt?
ich hab ein kefir pilz bekommen weiss aber nicht wie man das
macht bräuchte hilfe vom ansetzen bis zum verbrauch
Der Kefirpilz wird in eine Glas- oder Plastikkanne gegeben und mit H-Milch aufgegossen. Welcher Fettgehalt ist erst einmal egal. Damit kann man nach einiger Zeit herumexperimentieren. Je nachdem, wieviel man von dem Pilz bekommen hat, kann man entweder einen halben Liter (bei wenigen Eßlöffeln) oder direkt einen ganzen Liter Milch nehmen. Die Milch sollte noch nicht geöffnet worden sein, wegen evtl. Keime. Hygiene im normalen Maß ist Voraussetzung. Danach kannst Du entscheiden, ob Du den Ansatz in den Kühlschrank stellst (dort vermehren sich vornehmlich die Hefekulturen, der Kefir schmeckt milder) oder Du läßt ihn bei Raumtemperatur stehen (es vermehren sich die Joghurtkulturen). Du wirst feststellen, daß die Kulturen schon bald ihre Arbeit aufnehmen. Nach ein bis zwei Tagen sollte der Kefir fertig sein. Man kann ihn auch länger gären lassen, er wird immer saurer, wer mag kann das auch noch trinken. Ganz wichtig ist, den Kefir nicht anzufassen und nicht mit Metall jeglicher Art in Berührung kommen zu lassen. Er nimmt erheblichen Schaden. Also alles nur aus Plastik oder Glas! Ist der Kefir genug gegoren, rührst Du ihn kräftig durch und gießt alles durch ein Plastik-Haarsieb, drunter sollte was stehen, was den trinkfertigen Kefir auffängt. Während das ganze abtropft, spülst Du alles ab, Spüli reicht, aber mit Klarwasser nochmal abbrausen. Dann werden die Kefirknollen wieder ins Gefäß gegeben und Du übergießt alles wieder mit Milch. Man kann auch Sojamilch oder Reismilch nehmen. Natürlich auch Zigenmilch. Ab und an kann man die Knollen unter kaltem Wasser abbrausen. Vor allem dann, wenn ihnen schneeweißliches Casein anhaftet. Bei genauer Betrachtung ist die Kefirkultur nicht so hellweiß sondern eher wie Elfenbein. Ein ganz tolles Buch zum Weiterlesen gibts von Norbert Hartwig „Kefir & Göttertrank“. Nach einigen Wochen hat sich der Kefirpilz deutlich vermehrt. Nun kannst (und solltest Du) einen Teil wegnehmen und verschenken. Als eiserne Reserve kann man versuchen, den Pilz einzufrieren oder zu trocknen. Da gibt es im Netz auch was drüber zu lesen, ich habe keine Erfahrung damit. Sollte der Ansatz mal nicht typisch nach Kefir riechen oder schmecken, sollte man den Kefir wegschütten und mit den Knollen neuen ansetzen. Kefir abends getrunken kann schön satt machen und erspart das Abendbrot, Gewichtsabnahme nicht ausgeschlossen. Es kann auch manchmal zu Durchfall oder Verstopfung kommen, das hängt vom eigenen Organismus ab und auch von der Gärdauer des Kefirs. Da kann man auch experimentieren. Das hört sich jetzt vielleicht alles etwas viel an, aber alle 1 bis 2 Tage sind das nur etwa 5 Minuten Aufwand. Im Netz gibt es auch über Kefiranbieter viele nützliche Tipps und Hinweise. Zum Schluß entschuldige ich mich noch für die etwas späte Antwort, habe es einfach übersehen. Gruß und viel Erfolg und Spaß an der Sache, Simone.
Hallo Danke fgür die Antwort
werde es sofort ausprobieren.
lg Judith
Danke Für die Antwort
werde mich gleich mal daran machen
lg Judith