unserer vormieter haben uns einen herrlichen bambus hinterlassen.
ohne begrenzung oder trog gesetzt. 3m hoch, ein paar qum fläche. treibt ganz üppig.
will ihn zufällig jemand haben?
oder hat jemand einen tipp, wie man dieses ungetüm los wird, bevor er den ganzen garten zuwuchert?
markus
Hi,
Bambus ist wie Unkraut, das wuchert (meistens) gerne vor sich hin.
Um Bambus zu entfernen mußt Du alles ausgraben und immer mal wieder schauen ob wieder etwas rausgekommen ist.
Manche Leute setzen Bambus in undurchlässige Bottiche in die Erde, das hilft aber auf Dauer auch nicht.
Gruß
Kuddenberg
Wer mit Bambus, Knöterich oder Efeu in die Nähe meines Gartens kommt wird in hoher Kadenz wahllos mit Kompost, Grillasche, Mistgabeln, Steinen oder leeren Bierflaschen beworfen!
Gruß
BeLa
*der so´n wucherndes Zeug nicht haben will*
Hallo markus,
Über Entfernen schreibt ja schon ein Praktiker weiter unten; wenn Du jedoch nicht alles los werden willst, kannst Du wie die Profigärtner Blechkanten zur Begrenzung der Ausbreitung eingraben!
Besten Gruß
von Julius
Rhizomensperre wäre wichtig gewesen…
Hallo Julius und Markus,
Über Entfernen schreibt ja schon ein Praktiker weiter unten;
wenn Du jedoch nicht alles los werden willst, kannst Du wie
die Profigärtner Blechkanten zur Begrenzung der Ausbreitung
eingraben!
Dann aber bitte tief genug…
Sonst hilft das alles nichts.
Wir haben auch einen Garten mit wunderschönem Bambus übernommen.
Der *Pflanzer* desselben hatte auf eine Rhizomensperre verzichtet, wie wir bald feststellen durften.
http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&q=Rhizome…
http://www.google.de/search?gbv=2&hl=de&q=Rhizomensp…
Bambi kommt jetzt überall, beim Nachbarn, der netterweise akzeptiert, das wir nix dafür können und einfach mit dem Rasenmäher über die jungen Triebe fährt, wir machens ebenso.
Leider nähert sich Bambi mehr und mehr unserem uralten, wunderschönen Folien-Teich, kommt mittlerweile überall zwischen den bepflanzten Natursteinen durch und wir warten nur, wann der Teich leckt…
Alles erneuern wäre eine Höllenarbeit und es ist so schön „natürlich“ alles.
Abstechen mit dem Spaten ging in der Regel nicht.
Wir haben teilweise mit Säge und Axt gearbeitet, um das Schätzchen ein wenig einzudämmen.
Zwischendurch wollen Leute auch „Ableger“, diese wohnen jetzt fröhlich in Betonkreisen oder abgesägten Regentonnen…
Viel Erfolg wünscht,
Finjen
Hi Markus,
was fúr ein Bambus ist es denn ?
Phyllostachys ? Hast du Foto’s ?
Auch wenn’s keiner glaubt, ich kann einen wuchernden Bambus gebrauchen. Keine Bange, mein Garten ist gross (2000qm) und ich kenn mich mit Rhizomsperren aus.
Wo wohnst du denn?
Du kannst mir ja eine mail schicken
lg
Imke
Danke für die Antwort.
Wir wohnen in Neuss. Was die Sorte angeht, bin ich eigentlich überfragt. Ich finde die Beschreibung des Phyllostachys Bissetti
passt sehr gut:
Wuchshöhe: 3-5 Meter
Halme: glänzend frischgrün,
aufrecht wachsend
Blatt: dunkelgrün, lanzettlich,
9-12 cm lang
Wuchs: hainbildend
Winterhärte: Sehr frosthart, bis -24°C
Standort: gedeiht bei allen Verhältnissen, anspruchslos
Unsere Empfehlung Einzelstellung, Sichtschutz, Gruppenpflanzung,
Windschutzhecke,Hecke,
Bei Interesse: jederzeit und sehr gerne!
Über Rhizomsperren lacht sich Bambus kaputt, die genannten Blechteile sind weder wirksam noch profimäßig. Teichfolie wird einfach durchdrungen, über Kanalringe mit Betonboden wachsen die Rhizome/Wurzeln darüber und such ihr Heil im restlichen Garten.
Wenn man diese Pflanzen schon unbedingt haben will, sollte man ein richtig großes Grundstück haben, das dann im Lauf der Jahre zuwuchert oder eben zu Fargesia ausweichen, das hat auch bambusähnliches Aussehen, bildet aber Horste.
Hallo !
Ich freue mich über die hellgrünen Wedel, besonders bei Schnee. Er breitet sich auch aus, aber in eine Richtung darf er nicht weiter.
Stimmt, Sperren werden über oder unterwachsen, aber ohne Sperre breiten sich die Rhizome in einer bestimmten Tiefe aus.
Das eröffnet die Möglichkeit eines Grabens. Ich habe eine etwa 50 cm hohe Stufe draus gemacht, das Gelände ist eh etwas abschüssig. Jetzt kommen die Rhizome in der Böschung ans Licht und werden abgeschnitten.
Das Tückische ist, daß die Rhizome ein paar Meter lang werden können, bis sich mal wieder ein Trieb zeigt.
In der Nähe gibt es einen Garten, in dem stand nur noch Bambus, das Haus lag schon richtig im Schatten dieses Bambuswaldes, da kam irgendwann der Bagger…
Jochen
Es gibt auch die Hügel- und Grabenmethode. Also Bambus auf einem Hügel pflanzen, dann sieht man die Rhizome und sticht sie ab. Hat aber den Nachteil das die lieben Bambussini trockener stehen --> Frostschäden im Winter sind da schon möglich und giessen muss man auch mehr. Ich zieh die Grabenmethode vor, 40-60cm tiefen Graben um den Bambus. Im Herbst mit 'Blättern, Mulch, Grasschnitt auffüllen, dann kommt es nicht zur ausstrocknung. 3x im Jahr die Triebe abstechen reicht.
Aber schön ist das nur in einem grossen Garten.
Ooooh… Neuss
Das ist zum eben abholen zu weit weg.
Ich guck mal wann ich in der Gegend bin.
Danke!
Dank für Rettungsbemühen
Hallo Jochen,
Ich freue mich über die hellgrünen Wedel, besonders bei
Schnee.
Ja, stimmt, das sieht wunderschön aus…
Auch sonst finden wir den Bambus ( bis auf die Teichsorge) wunderschön und wollen uns nicht trennen…
Das eröffnet die Möglichkeit eines Grabens. Ich habe eine etwa
50 cm hohe Stufe draus gemacht, das Gelände ist eh etwas
abschüssig. Jetzt kommen die Rhizome in der Böschung ans Licht
und werden abgeschnitten.
Gute Idee, wäre ich gar nicht drauf gekommen; dachte, er wächst dann „geknickt“ weiter.
Das ist bei uns leider nicht realisierbar, ohne den altbewachsenen, naturnahen Teich samt Molchen und Co. zu verändern…
Wir warten jetzt einfach ab und hoffen.
Sollte der Bambus die Teichfolie erreichen und durchwachsen, muss eh gehandelt werden. Jetzt würde es eine komplette Neuanlage bedeuten
Das Tückische ist, daß die Rhizome ein paar Meter lang werden
können, bis sich mal wieder ein Trieb zeigt.
Genau… der Teich grenzt in unmittelbarer Nähe.
In der Nähe gibt es einen Garten, in dem stand nur noch
Bambus, das Haus lag schon richtig im Schatten dieses
Bambuswaldes, da kam irgendwann der Bagger…
*gg* und ich dachte schon, da kam der Panda…
Viele Grüße und danke für Deine Anregung,
Finjen
ot das macht ja Mut…
Hallo Lantanos,
Teichfolie wird einfach durchdrungen…
Ohje, Du machst ja Mut
Danke für Dein offenes Wort :o)
…die Hoffnung stirbt zuletzt…
Werde gleich mal unserem Bambus gut zureden, dass er mal langsam zu wachsen aufhört…
Gruß Finjen