Ich bin überzeugt, diese Skulptur irgendwo gesehen zu haben. Ich meine im Zusammenhang mit griechischen oder römischen Göttern. Leider finde ich das Bild nicht mehr. „Der Denker“ von Rodin ist es nicht, da die Körperhaltung ganz anders ist. Weiss jemand, wer hier dargestellt wird? Ich würde mich riesig freuen.
Atlas?
Hallo kometlein,
am ehesten, wenn auch nur annäherungsweise, würde, wenn schon nicht der Denker, dann aber Atlas passen:
http://comps.fotosearch.com/comp/ARP/ARP115/atlas_~A…
Gruß
Annie
Servus,
wenn aber Atlas die Erde beiseite legt, geht das lätz hinaus. Es gab da wohl mal eine kurze Episode mit Herkules, aber sonst hat er die immer auf dem Puckel.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
Ich bin überzeugt, diese Skulptur irgendwo gesehen zu haben.
geht mir auch so. Das ist aber eine relativ typische Haltung, die glaube ich oft nachgeahmt wurde. Ich habe da ein Bild von Leni Riefenstahlt im Kopf.
Hoffe, jemand hat die richtige Antwort, würde mich auch interessieren.
LG IA
Hallo!
Ich bin überzeugt, diese Skulptur irgendwo gesehen zu haben.
Ich meine im Zusammenhang mit griechischen oder römischen
Göttern. Leider finde ich das Bild nicht mehr.
Ich kann es aufgrund dieser Silhouette auch nicht erkennen.
FALLS es was Antikes ist, sind allerlei Vermutungen möglich: z. B.
Jemand Trauerndes: Achill trauert um die ihm von Agamemnon weggenommene Briseis oder um den getöteten Patroklos?
Jemand auf den Boden Blickendes: ein Würfelspieler?
Jemand Ruhendes: ein Athlet nach dem Kampf?
Jemand Nachdenkendes: Wegen der merkwürdigen Haltung des einen Armes könnte man da an Philoktetes denken. Der wurde, selber Grieche, im Trojanischen Krieg von den Griechen auf der Insel zurückgelassen wegen des Gestanks einer Wunde. Weil aber die Eroberung Trojas nicht gelang und - so eine Weissagung - ohne die Waffen des Herakles nicht gelingen konnte, mussten sich die Griechen zu dem ausgesetzten Philoktet aufmachen, weil er diesen Bogen und die unfehlbaren Pfeile besaß.
Ich erinnere mich an den Torso einer Sitzstatue in Rom (Vatikanische Museen?), die vor etlichen Jahren recht überzeugend als Philoktet interpretiert wurde - ein müde und krank Dasitzender, der über die Aufforderung, nach Troja zu kommen, nachdenkt und misstrauisch oder einfach um für den Betrachter den Besitz auszudrücken die Hand auf dem Bogen hält (der auf den Boden gestützt sein müsste, der aber bei dem Torso fehlt), was die merkwürdige Haltung des Arms erklärt.
Es kann aber alles auch ganz anders sein. Das ist nur so Spekulation.
Schönen Gruß!
H.
Hallo kometlein!
Ich glaube es handelt sich um die Skulptur eines griechischen Athleten.
Im Original liegt zu seinen Füßen noch ein Sportgerät meine ich (Diskus?).
Von wem es ist, wie die Skulptur heißt oder wo das Original sich befindet weiß ich leider nicht.
Liebe Grüße, Yvisa
Was genau bedeuetet die Bildunterschrift „People Man Flex The Thinker“
Ich denke…
fg
MT
The Thinker verweist wohl auf „der Denker“ von Rodin und eben dieser wird NICHT dargestellt… Die Körperhaltung ist eine völlig andere. Aber die Hinweise sind nicht schlecht. Ich danke allen für die teilweise sehr guten Vorschläge.
The Thinker verweist wohl auf „der Denker“ von Rodin und eben
dieser wird NICHT dargestellt… Die Körperhaltung ist eine
völlig andere.
Ich habe das so verstanden, dass hier der Denker nachgestellt wurde.
Das wäre nichts Neues, das gabs sogar schon bei Asterix http://www.comedix.de/lexikon/db/sklaven.php
Ich habe das so verstanden, dass hier der Denker nachgestellt
wurde.
Das wäre nichts Neues, das gabs sogar schon bei Asterix
http://www.comedix.de/lexikon/db/sklaven.php
Das sieht in der Tat etwas wie ein denkender Diskuswerfer (statt Boxer) aus.
Servus,
die Reichswasserleiche denkend?
War das ein Betriebsunfall?
Schöne Grüße
MM
Hallo,
die „Reichswasserleiche“ war nach Auskunft meines Vaters (Jahrgang 1922) Kristina Söderbaum.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kristina_Söderbaum
Grüße
HaJo
Hiho,
in der Tat, in der Tat! - Velwexerung meinerseits.
Schöne Grüße
MM