Wer wird Millionär?

Hallo!

Die Frage kam vor ein paar Minuten: „Wie nennt der Mathematiker die senkrechte Achse im Koordinatensystem?“ A: s-Achse B: x-Achse C: y-Achse D: z-Achse
Richtige Antwort: Y-Achse. Klar! Im 2-D Koordinatensystem. Geht ja aber aus der Frage nicht hervor, also im 3-D wäre es dann die Z-Achse. Kann man die Frage dann überhaupt so stellen? Oder unterlieg ich grad nem Denkfehler? :smile:
Gruss
Andre

Die Frage kam vor ein paar Minuten: „Wie nennt der
Mathematiker die senkrechte Achse im Koordinatensystem?“ A:
s-Achse B: x-Achse C: y-Achse D: z-Achse
Richtige Antwort: Y-Achse. Klar! Im 2-D Koordinatensystem.
Geht ja aber aus der Frage nicht hervor, also im 3-D wäre es
dann die Z-Achse. Kann man die Frage dann überhaupt so
stellen? Oder unterlieg ich grad nem Denkfehler? :smile:

Hallo Andre,
Auch in einem 3D-Koordinatensystem ist die senkrechte Achse die y-Achse.
Gruss, Marcus

Hallo Marcus!

Auch in einem 3D-Koordinatensystem ist die senkrechte Achse
die y-Achse.
Gruss, Marcus

Hmm, das kannst du eigentlich drehen und wenden wie du willst. In der Anwendung heißen die Achsen sowieso anders. Zum Beispiel Druck, Volumen, Frequenz, … . Wir bezeichnen die Achsen im Hinblick auf mehrdimensionale Funktionen zum Beispiel mit x1, x2, x3, … . Wenn ich sie mit x, y und z (im dreidimensionalen Fall) bezeichene, dann zeichne ich die z-Achse gewöhnlich nach oben.

Gruß

Michael

Auch in einem 3D-Koordinatensystem ist die senkrechte Achse
die y-Achse.

also, wenn wir ein orthogonales koordinatensystem vorrausetzen (und nur dann), kann man jede achse als senkrecht bezeichnen, da sie senkrecht auf allen anderen steht.

joachim, der aus finanziellen gruenden auch y gesagt haette, die frage aber dennoch fuer sinnfrei haelt…

Hallo Marcus!

Auch in einem 3D-Koordinatensystem ist die senkrechte Achse
die y-Achse.
Gruss, Marcus

Hmm, das kannst du eigentlich drehen und wenden wie du willst.

Hallo Michael,

ich kann eigentlich alles drehen und wenden, wie ich will. So koennte ich auch die Woerter „Ja“ und „Nein“ in meinem Sprachgebrauch vertauschen. Das ist zwar etwas unpraktisch, da es in meinem Umfeld sicher zu Missverstaendnissen kommen wuerde, aber ich kann es machen :wink:

In der Anwendung heißen die Achsen sowieso anders. Zum
Beispiel Druck, Volumen, Frequenz, … . Wir bezeichnen die
Achsen im Hinblick auf mehrdimensionale Funktionen zum
Beispiel mit x1, x2, x3, … . Wenn ich sie mit x, y und z (im
dreidimensionalen Fall) bezeichene, dann zeichne ich die
z-Achse gewöhnlich nach oben.

Ich will Dir da nicht reinreden; es ist nur so, dass ich in meiner Schulzeit einmal lernte, dass die Y-Achse senkrecht gezeichnet wird (um Verwirrung zu vermeiden) und ich fand das so auch ganz logisch.

Gruss, Marcus

Gut, mal abgesehen von dem drehen und wenden wie man will… Theoretisch könnte ich auch ein 2-D-Koordinatensystem so drehen wie ich will, daß also x nach oben schaut (also die senkrechte Achse ist). Und mit senkrecht sind auch nicht die Achsen zueinander gemeint (sonst wäre ja x auch eine richtige Antwort). Auch ist klar das ein 3-D-Koordinatensystem mit x1, x2, x3 oder auch sonstwie bezeichnet werden kann.
Auch ich hätte (aus „finanziellen Gründen“ :smile: ) mich für die richtige Antwort entscheiden wollen. Wobei ich zugeben muß dass ich mich wahrscheinlich für die z-Achse entschieden hätte, da ich diese für den allgemeineren Fall gehalten hätte (da ja das 3-D-KS das 2-D-KS einschließt). Dem gemäß bin ich davon ausgegangen, das in einem 3-D-KS (bezeichnet mit x,y,z) die Koordinatenangaben (z.B. (3,6,1), in analytischer Geometrie) sich so beziehen, dass die letzte Koordinate (z) nach oben zeigt, also die gesuchte senkrechte ist!
Desweiteren enthalten alle eure Antworten bis jetzt keine Angaben, die man nicht auch auf das 2-D-KS beziehen könnte (meines Wissens durchaus möglich, auch wenns nicht gemacht wird. Oder…?: So z.B. Drehen des KS (warum nicht auch mit dem 2-D?), andere Bezeichnungen (x1, x2)).
Gibt es also eine „Grundposition“ eines 3-D-Koordinatensystems? Vielleicht doch mit der Y-Achse nach oben? (wäre ja nicht ganz sinnlos, wenn man sich dieses aus dem 2-D-KS entstanden denkt durch hinzufügen der z-Achse (entsprechend dem Kreuzprodukt)…).
Wie gesagt, laut meiner Erinnerung/Anwendung: z-Achse nach oben…
Soviel als weiteren Denkanstoß :smile:)
Späten Gruß
Andre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Andre,

die Achsen im Koordinatensystem können natürlich beliebig benannt werden. Wenn wir mal an die Schulzeit zurückdenken, dann war es wohl üblich , dass die nach rechts zeigende Achse mit „x“ beannt war, die nach oben zeigende mit „y“ und im Dreidimensionalen (in der perspektivischen Ansicht) die nach links unten weisende mit „z“. Für Schulbücher ist das auch in Ordnung - wer soll denn noch durchblicken, wenn die Achsen auf jeder Zeichnung anders benannt werden.

Bei Günther Jauch besteht das Auditorium wohl nicht aus Grüblern, die sich Gedanken um die letzten Definitionen in der Mathematik machen, sondern eher aus Normalos, die sich nebelhaft an die Mathestunden erinnern. Mir scheint, in diesem Rahmen sind sowohl die Fragestellung als auch die Antwort korrekt.

Gruß Ralf

Kommt eben drauf an, ob es ein rechts- oder linkshändiges System ist

Gruß Moriarty

nitpicking goes on
Hi
ich leih mir mal deine Tags aus:

Ein Mathematiker würde das Wort „Y-Achse“ in diesem Zusammenhang wohl nie in den Mund nehmen. „Ordinate“ wäre hier treffender.

Rossi

Zwischenfrage
Als Mensch ohne Abi, der sich nur mal zufällig in dieses Brett hier verirrt hat, frage ich nun ganz laienhaft:

Ist es allgemein üblich (in Mathematikerkreisen), einen Punkt in einem 2-D-KS zuerst über die x-Achse und dann über die y-Achse zu definieren?
Wir haben es seinerzeit in der Schule so gelernt.

Nun habe ich ein amerikanisches Strategie-Computerspiel, auf dem die Punkte in der Geographie so bezeichnet werden, dass zuerst der Wert auf der y-Achse und nach dem Schrägstrich der Wert auf der x-Achse definiert wird.

Ist das amerikanische Eigenart oder findet man diese Vorgehensweise auch bei uns?

wer weiss was?

Hanna

Naja, klar werden die wenigsten dort Hardcore-Mathematik-Grübler sein. Andererseits gehts ja aber auch um einen Haufen Geld, also sollten (schon mal rein rechtlich) die Fragen (wie sinnlos sie auch sein mögen und sogar wenn´s erst die 100,- Frage ist) eindeutig zu beantworten sein. Wie gesagt, in dem Moment als die Frage gestellt wurde, hätte ich sie aus schon genannten Gründen mit der „Z-Achse“ beantwortet. Hätte also meine Kohle verloren. Und das hätte mich geärgert :smile: Und so ne richtig eindeutige Antwort hat hier auch noch keiner gehabt („kann man drehen und wenden wie man will“ geht ja eigentlich noch mehr in die Richtung, dass die Frage nicht ganz eindeutig war… will ja nur mein fiktiv verlorenes Geld wieder zurückholen :smile:) )

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Als Mensch ohne Abi, der sich nur mal zufällig in dieses Brett
hier verirrt hat, frage ich nun ganz laienhaft:

Ist es allgemein üblich (in Mathematikerkreisen), einen Punkt
in einem 2-D-KS zuerst über die x-Achse und dann über die
y-Achse zu definieren?
Wir haben es seinerzeit in der Schule so gelernt.

Ja, ist üblich (wobei die X-Achse nach rechts zeigt, die Y-Achse nach oben)

Nun habe ich ein amerikanisches Strategie-Computerspiel, auf
dem die Punkte in der Geographie so bezeichnet werden, dass
zuerst der Wert auf der y-Achse und nach dem Schrägstrich der
Wert auf der x-Achse definiert wird.

Ist das amerikanische Eigenart oder findet man diese
Vorgehensweise auch bei uns?

Findet man bei uns nicht; erst x, dann y
Ob das ne amerikanische Eigenart ist, kann ich dir auch nicht sagen, könnte aber schon sein. Die drehn ja auch´s Datum rum… :smile:)

Schönen Gruß
Andre

wer weiss was?

Hanna

Danke

Ja, ist üblich (wobei die X-Achse nach rechts zeigt, die
Y-Achse nach oben)

Ja, genau so meine ichs.

Findet man bei uns nicht; erst x, dann y
Ob das ne amerikanische Eigenart ist, kann ich dir auch nicht
sagen, könnte aber schon sein. Die drehn ja auch´s Datum
rum… :smile:)

Oh ja! Das gibt immer Anlass zur Freude :wink: besonders, wenn man nicht weiß, ob man eine europäische oder amerikanische Schreibweise vor sich hat und es aus dem Datum nicht eindeutig ableiten kann!

Gruß

Hanna

Die Frage kam vor ein paar Minuten: „Wie nennt der
Mathematiker die senkrechte Achse im Koordinatensystem?“ A:
s-Achse B: x-Achse C: y-Achse D: z-Achse
Richtige Antwort: Y-Achse. Klar! Im 2-D Koordinatensystem.
Geht ja aber aus der Frage nicht hervor, also im 3-D wäre es
dann die Z-Achse. Kann man die Frage dann überhaupt so
stellen? Oder unterlieg ich grad nem Denkfehler? :smile:

Also, ich hätte y-Achse gesagt, weil ich mit der Annahme gearbeitet hätte, daß die Frage an Menschen gestellt wird, die sich nur mit Unbehagen an ihr Schulmathe zurückerinnern. Die wenigsten sollten so etwas wie 3D Koordinatensysteme in der Schule ordentlich gemacht haben. Der Standard ist nun mal ein 2D-Koordinatensystem mit y-Achse nach oben.

Aber vielleicht hätte ich auch versucht, Herrn Jauch in Verlegenheit zu versetzen, indem ich ihn gefragt hätte, ob hier ein 2D oder 3D Koordinatensystem gemeint ist. Da die Frage damit als nicht eindeutig bewiesen wird, müsste die Regie diesen Hinweis geben.

Gruß
Thomas

Aber vielleicht hätte ich auch versucht, Herrn Jauch in
Verlegenheit zu versetzen, indem ich ihn gefragt hätte, ob
hier ein 2D oder 3D Koordinatensystem gemeint ist.

Das erinnert mich an eine Szene aus „Ritter der Kokosnuß“.

Hallo,

Die Frage kam vor ein paar Minuten: „Wie nennt der
Mathematiker die senkrechte Achse im Koordinatensystem?“ A:
s-Achse B: x-Achse C: y-Achse D: z-Achse
Richtige Antwort: Y-Achse. Klar! Im 2-D Koordinatensystem.
Geht ja aber aus der Frage nicht hervor, also im 3-D wäre es
dann die Z-Achse. Kann man die Frage dann überhaupt so
stellen? Oder unterlieg ich grad nem Denkfehler? :smile:

Das ist halt das Problem, wenn man Leute die Fragen auswählen lässt, die von der Sache eigentlich keine Ahnung haben. Auch wenn manche es gerne so hätten, gibt es hier keine „korrekte Antwort“, oder soll man vielmehr sagen, es gibt keine falsche. Und das am allerwenigsten für einen Mathematiker. Die Bezeichnung der Achsen ist ein rein willkürlicher Vorgang, solange man nur konsistent bleibt.
Und im Gegensatz zu einer Vertauschung im Sprachgebrauch von ja/nein, sollte das für einen Mathematiker/Physiker/was auch immer, auch kaum für Verwirrung sorgen… aber einen Jauch könnte sowas natürlich schon einmal verwirren :wink:
Wie schon gesagt wurde: Man kann es drehen und wenden wie man will.

ciao
ralf

Aber vielleicht hätte ich auch versucht, Herrn Jauch in
Verlegenheit zu versetzen, indem ich ihn gefragt hätte, ob
hier ein 2D oder 3D Koordinatensystem gemeint ist.

Das erinnert mich an eine Szene aus „Ritter der Kokosnuß“.

Jaaaa… eine europäische oder eine afrikanische ???

Gruss,
Jürgen

Hallo,

Die Frage kam vor ein paar Minuten: „Wie nennt der
Mathematiker die senkrechte Achse im Koordinatensystem?“ A:
s-Achse B: x-Achse C: y-Achse D: z-Achse
Richtige Antwort: Y-Achse. Klar! Im 2-D Koordinatensystem.
Geht ja aber aus der Frage nicht hervor, also im 3-D wäre es
dann die Z-Achse. Kann man die Frage dann überhaupt so
stellen? Oder unterlieg ich grad nem Denkfehler? :smile:

Das ist halt das Problem, wenn man Leute die Fragen auswählen
lässt, die von der Sache eigentlich keine Ahnung haben. Auch
wenn manche es gerne so hätten, gibt es hier keine „korrekte
Antwort“, oder soll man vielmehr sagen, es gibt keine falsche.

Ich habe direkt eine eMail an RTL geschickt mit dem Hinweis,
dass ich die Frage ungluecklich formuliert fand, weil ich
stillschweigend von drei Dimensionen ausgegangen bin und es da
natuerlich faende, die z-Achse als „senkrechte Achse“ zu
bezeichnen.

Die Antwort war:


Unsere Frage zielte ausdrücklich auf das Koordinatensystem in
der Mathematik. Damit sind Anmerkungen, die die Mechanik oder
andere verwandte Disziplinen betreffen, nicht relevant.

„Das“ Koordinatensystem in der Mathematik hat im Allgemeinen n
Achsen. Man haette vielleicht besser von Schulmathematik reden
sollen, obwohl ich selbst da nicht 100%ig die Beschraenkung auf
zwei Dimensionen sehe.


Das in der Mathematik gebräuchlichste Koordinatensystem ist das
kartesische, d.h. rechtwinklige Koordinatesystem.

„Senkrecht“ ist wirklich ein unguenstiger Begriff, weil es
einerseits „senkrecht zueinander“ (also ALLE Achsen) oder
„senkrecht“ im Gegensatz zu waagerecht (ich zeichne senkrecht
i.a. so: 2D=y-Achse, 3D=z-Achse) heissen kann. Also a-priori
nicht ganz eindeutig.


„Im Fall der Ebene besteht es aus zwei zueinander senkrechten
Zahlengeraden (Koordinatenachsen) die sich in ihren Nullpunkten
schneiden; sie bilden das Achsenkreuz“.
Aus unserer Formulierung wird klar, dass die Frage auf dieses
System abzielt.

In der Fragestellung stand gar nichts von Ebene und sie ist
einfach nicht eindeutig. Das ist das magische Wort: „Was wird
in der Mathematik ueblicherweise als die senkrechte Achse in
der EBENE bezeichnet?“


„Die erste meist waagerecht dargestellte Achse wird als x-Achse
bezeichnet, die zweite als y-Achse. Die Orientierung der
Achsen, auf denen Einheitsstrecken vorgegeben werden, ist so
festgelegt, dass die positive x-Achse durch eine Linksdrehung
in die positive y-Achse übergeht“.
Quelle Brockhaus 1996 Bd. 12 S. 352

Oder man haette gleich nach der „waagerechten“ Achse fragen
sollen…

Ich bin der Meinung, dass man in einer so populaeren Sendung
auf Praezision achten sollte (was ja auch sonst
immer gut klappt, das war zumindest das erste Mal,
wo ich gruebeln musste, ob ich die Frage verstanden habe oder
nicht). Nur weil 50% der Leute waehrend der Schulzeit mit der
Mathematik auf Kriegsfuss stehen, scheint man es i.a. mit den
mathematischen Begriffen nicht so eng zu sehen. Es ist fuer
viele Schueler schon schwer genug, da muss man doch nicht in
aller Oeffentlichkeit fuer Verwirrung sorgen.

Schoene Gruesse,
Ingo