Werden hier Kommas gesetzt?

Wäre die Kommasetzung in folgendem Satz in einem Diktat ein Fehler?

Franz hatte das Rendezvous mit den Funktionären, am anderen Ende der Stadt, sehr straff geplant.

oder ist es im prinzip Regelkonform? Ich glaub laut Neuer Rechtschreibung darf man das doch. oder?

Eigentlich trennt man Satzteile nicht mit Kommata voneinander ab. Ich würde hier kein Komma setzen und finde es falsch. Allerdings wirkt die Einfügung etwas holprig. Man weiß nicht recht, worauf sie sich bezieht (auf die Funktionäre oder auf den Ort des Rendezvous).

Hallo,

ich denke, hier musst du gar kein Komma setzen. Da sind weder Relativsätze noch zwei gebeugte Verben. Meines Erachtens nach kann der Satz komplett ohne Komma stehen. Ob es nun falsch ist, das Komma trotzdem zu setzen, kann ich die leider nicht sagen.
Liebe Grüße

Es ist nicht korrekt mit Kommata. Nach §77 (3) des aktuellen amtlichen Regelwerks können zwar Ortsangaben als Zusätze mit Kommata abgetrennt werden, aber nur solche ohne Präposition.

Liebe/Lieber ?? Hanhan,

hier werden keine Kommas gesetzt, da es sich hier um eine ganz normale Lokalbestimmung handelt, es ist kein Nebensatz o.ä…

Ich hoffe, dass es half :smile:

Mit freundlichen Grüßen ami de la nuit

Normalerweise wird in diesem Fall kein Komma gesetzt. Das Komma wäre nur dann erlaubt, wenn „am anderen Ende der Stadt“ als Apposition, also als nachgestellte Beifügung zu interpretieren wäre. Im Diktat wäre dies durch die Intonation und eine Pause vor und nach „am anderen Ende der Stadt“ gekennzeichnet. Nur dann wäre die Kommasetzung korrekt.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
LG
Irmi

Stellt der in Kommata eingeschlossene Ausdruck „am anderen Ende der Stadt” ein Attribut dar, weil es zu bestimmen gilt: Welches Rendezvous? oder welche Funktionäre? Doch zu welchem Substantiv gehört es? Das Rendezvous am andern Ende der Stadt ? oder „mit den Funktionären am andern Ende der Stadt”. Stellt der Ausdruck eine adverbiale Bestimmung des Ortes dar? Etwa: Wo hatte Franz es geplant? Ein Beispiel: Die Hühner im Hofe gackern. 1) ist Attribut, wenn man fragt: Welche Hühner? Na, die im Hofe. 2)Die Hühner gackern im Hofe. Umstandsbestimmung des Ortes, wenn man fragt: Wo gackern die Hühner? In keinem der beiden Musterfälle wird in Kommata eingeschlossen! Auch im fatal formuliereten Mustersatz (mit Franz) werden keine Kommata gesetzt, weil ohnehin unklar ist und bleibt, ob das Rendezvous selbst oder dessen Organisation mit den Funktionären angesiedelt sein soll! Solch einen Satz zimmert man grundsätzlich nicht zusammen. Überdies ist es korrekt, Prinzip groß und regelkonform klein zu schreiben.

Hallo Hanhan,
die Kommasetzung wäre hier nur korrekt, wenn die Bestimmung des Ortes (am anderen Ende der Stadt)
besonders hervorgehoben werden soll.
Gruß
Mirjana

In einem Diktat hältst Du Dich am besten an das, was Dir diktiert wird. Kommata werden ja mitdiktiert.

Falls Du versteckt fragen wolltest, ob Du den vorliegenden Satz richtig geschrieben hast:

Sowohl die alte als auch die neue Rechtschreibung kümmern sich in puncto Kommasetzung darum, die Lesbarkeit zu verbessern. Deswegen geben sie Vorschriften für Aufzählungen oder die Zusammenrückung mehrerer Sätze - gleichgeordnet oder einander untergeordnet. Das liegt jedoch hier nicht vor: Weder zählst Du mehrere Sachen auf, noch hast Du einen zweiten Satz, der gleich- oder untergeordnet wäre. Was Du hast, ist eine Präpositionalergänzung im Sinne einer adverbiellen Bestimmung des Ortes. Solche Satzbausteine sind freie Ergänzungen, also nicht notwendig, um den Satz grammatisch zu machen. Deshalb sind Kommata nicht nötig. Sie dürfen aber gesetzt werden, wenn man die Ergänzung betont nebensächlich erscheinen lassen oder auch hervorheben möchte.

Ich hoffe, ich habe Dir helfen können, Dein Wissen um die Zeichensetzung im Deutschen zu vergrößern. Falls Du jedoch nur eine kostenlose Expertise gesucht hast, fnde ich Dein Vorgehen ärgerlich, denn dafür ist Wer-weiß-was nicht gemacht.

Nichts für ungut.

Bei „am anderen Ende der Stadt“ handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung des Ortes, welche ich in diesem Fall nicht durch Kommata vom Rest des Satzes abheben würde.

Man könnte jedoch argumentieren, dass die Kommata bei der vorliegenden Satzstellung zur Verdeutlichung des Sinns dienen - nämlich um hervorzuheben, dass das Rendezvous am anderen Ende der Stadt stattfand und eben nicht am anderen Ende der Stadt sehr straff geplant worden war.

Wäre die Kommasetzung in folgendem Satz in einem Diktat ein Fehler?
Franz hatte das Rendezvous mit den Funktionären, am anderen Ende der Stadt, sehr straff geplant.

Die einzige Regel, die man hier anwenden könnte, ist:

»Oft liegt es im Ermessen des Schreibenden, ob er etwas mit Komma als Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht.«
(§78 des amtlichen Regelwerks zur Rechtschreibung)

Solche Zusätze und Nachträge sind typischerweise Satzteile, die prosodisch (Pause im Gesprochenen) und semantisch (thematische Abschweifung) abgrenzt sind. Das halte ich in deinem Satz eher nicht für gegeben. Sofern derjenige, der den Text geschrieben hat, keine überzeugende inhaltliche Begründung liefern kann, warum es sich bei der Ortsangabe um einen Zusatz handeln soll, der aus dem Gesamtgefüge des Satzes durch Kommas ausgeklammert werden muss, würde ich die Zeichensetzung daher als falsch ansehen.

Gruß
Christopher

Geht meines Wissens so. Besser wären aber Gedankenstriche statt Kommata. Noch besser wären zwei getrennte Sätze: Franz hatte das Rendezvous mit den Funktionären sehr straff geplant. Es fand am anderen Ende der Stadt statt.
Viele Grüße
Jens J. Korff

Hallo, hanhan,
leider habe ich in der neuen deutschen Rechtschreibung keine fundierten Kenntnisse.
Nach meinem Wissen kommen keine Kommas in den Satz hinein, da es kein eingeschobener Nebensatz ist.
Vielleicht konnte ich dir helfen. Liebe Grüße aus der Rhön sendet dir Stefanie.