Hallo liebe Musikinteressierte,
ich habe mit meinem Sohn die Sonate B-Dur opus 43, Nr. 1 von Bernhard Romberg (1767-1841) für Cello und Klavier (Klaviersatz von F.G. Jansen) einstudiert und bereite als nächstes die Sonate in C Dur opus 43, Nr. 2 vor.
Da wir Hobbymusiker sind, wissen wir bisher wenig über Herrn Romberg (nur was im Internet zugänglich ist). Die Musik hat aber unser Interesse geweckt.
Weiß jemand etwas zur Werkgeschichte? Wann sind diese Werke entstanden, wann und mit wem wurden Sie erstmals aufgeführt? Ist bekannt, was und wer Herrn Romberg zu diesen Sonaten inspiriert hat und welche anderen Komponisten und Werke er damit evtl. beeinflußt hat?
Weiß jemand außerdem etwas über F.G. Jansen? Wer ist F.G. Jansen, wann hat er die Sonaten von B. Romberg für Klavier arrangiert?
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand antwortet und zumindest angeben kann, in welcher Quelle(n) Antworten zu diesen Fragen zu finden sind. Oder hat jemand Anregungen, wie man einen Musikwissenschaftler „entdecken“ kann, der sich mit dem Komponisten B. Romberg auskennt?
Hallöchen!
Die Rombergs waren eine ganze Musikerfamilie…
im aktuellen Personenteil des MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) steht einiges über sie drin… ich hab’s aktuell aber nicht bei der Hand, sonst könnte ich ggf. noch 'was dazu sagen…falls es dann noch relevant ist, am Samstag könnte ich nachsehen (bitte gib nochmal Bescheid, wenn Du das möchtest)…
Falls Du eine Bibliothek in der Nähe hast, die haben das MGG auch meist da stehen im Präsenzbestand…
Viele Grüße
Thuja
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich hatte im Internet bereits einen Artikel in Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Romberg) und eine recht ausführliche Biographie (http://www.cello.org/heaven/bios/romberg/rom01.htm) sowie eine weitere Seite mit Informationen zur Lebensgeschichte (http://www.users.globalnet.co.uk/~leonid/romberg_his…) gefunden. Aber nirgends wird etwas mehr zu den Cellosonaten opus 43 gesagt!!!
Enthält das MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) auch ein Werkverzeichnis mit Angaben zum Entstehungsjahr und vielleicht weiteren Angaben?
Viele Grüße
Michael Gutmann
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Michael,
meistens stehen im MGG das Entstehungsjahr, der Originalverlag der 1. Druckausgabe und manchmal auch der Manuskript-Aufbewahrungsort dabei… ich schau’ am Samstag nach und melde mich dann am Sa. Abend mit allem, was ich herausfand!
Viele Grüße
Thuja
Hallo Michael,
also, ich hab’ ein bisserl „gewühlt“… bin aber nicht so furchtbar fündig geworden, leider. Auch in den sonstigen Streichermusik-Nachschlagewerken stand nicht mehr dabei.
Im MGG stehen leider keine näheren Angaben zum Entstehungsjahr oder „Kompositionsumständen“ drin…
Diese 3 Duos (in B-, C- und G-Dur) op. 43 laufen auch unter dem Titel „Sonates faciles et progressives“. Die Originalbesetzung ist lt. MGG 2 Celli, es gibt aber auch noch Bearbeitungen davon für andere Besetzungen, u. a. Cello und Kontrabaß, Klarinette und Cello und eben Cello und Klavier. Diese Jansen-Bearbeitung ist bei Peters erschienen und schon ziemlich alt… Wenn es Dich speziell interessiert, kann ich beim Verlag nachfragen, ob’s da über Jansen noch nähere Angaben gibt, bin aber nicht sicher, ob die noch mehr haben drüber… (Es gibt noch eine weitere (etwas „jüngere“) Bearbeitung eines anderen Arrangeurs, für Cello und Klavier beim Verlag IMC.)
Mehr kann ich im Moment leider auch nicht dazu sagen, falls mir demnächst noch ‚was „über den Weg läuft“, geb‘ ich Bescheid!
Viele Grüße
Thuja
Hallo Thuja,
vielen herzlichen Dank für die Mühe. Wenn Du Beziehungen zum Peters-Verlag hast, dann würde ich mich freuen, wenn Du auf diesem Wege etwas erfahren kannst. Vielleicht kannst Du außer dem Kompositions- oder Erscheinungsdatum beim Verlagt auch erfahren, welcher Musikwissenschaftler etwas mehr über das Werk wissen könnte.
Viele Grüße
Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Michael,
ich habe leider keine „interessante“ Antwort erhalten, nähere Daten/Angaben liegen nicht vor, hieß es…
Tut mir leid!!
Viele Grüße
Thuja