Werksatt hat Einbaukosten verschwiegen

**Guten Morgen zusammen,

ich habe letzte Woche mein Auto zum Fehlerspeicher auslesen in die Werkstatt gebracht, da die Motorkontrollleuchte hin und wieder angegangen ist. Nach kurzer Zeit erhielt ich einen Anruf vom Meister, welcher mir mitteilte das der Stickoxid Sensor gewechselt müsste. Die kosten würden sich hierbei auf 362€ belaufen.
Alles schön und gut. Das Teil wurde gewechselt und ich bin nach Hause gefahren.
Gestern habe ich dann die Rechnung erhalten von über 500€. Dabei waren ca. 70€ Fehlerspeicher auslesen, 362€ der Sensor und dann noch über 150€ einbau des Sensors. Kann mir die Werkstatt 150€ für den Einbau berechnen obwohll mir vorher der Preis von 362€ genannt wurde? Ich bin davon ausgegangen, dass es sich hierbei um die kompletten Kosten handelt. Sie hätten ja auch 10 Stunden für den Einbau brauchen können (das weiss ich als laie ja nicht) dann wäre ich ja alleine bei Einbaukosten von 1000€ gewesen die Sie mir verschwiegen hätten.**

Hallo Cvar,

das geht in Richtung Rechtsberatung, was hier nicht erlaubt ist. Daher nur meine Meinung dazu:
Ich würde noch mal mit der Werkstatt reden. Wobei mach beachten muss, dass eine Rechnung durchaus auch eine gewisse Summe (waren es 10%?) über dem veranschlagten Preis liegen darf, selbst wenn es einen schriftlichen Kostenvoranschlag gegeben hätte. Auch halte ich es für möglich, dass Extrakosten wie für das Fehlerauslesen noch zusätzlich berechnet werden dürfen. Wobei ich dafür 70 Euro schon für unverschämt halte.

Viel Erfolg dabei
Guido

Hallo,

wie das bei telefonischen Dingen ist: Wer hat was gesagt ? Wer hat was verstanden ?

Aber es riecht hier nach Abzocke, weil auch das FSP auslesen mit 70€ berechnet wird.

Da heute Fehlerspeicher auslesen absolut zum Standard gehört, da die heutigen Kfz ohne dies nicht mehr diagnostizierbar sind, ist es für mich ein absolutes muß, daß dies in dem Stundenlohn inklusive ist, wenn die Reparatur durchgeführt wird.

Wer nur zum Auslesen kommt, mit Diagnosetipp, sollte dafür bezahlen, ganz klar. Wie wenn der Monteuer nach Hause kommt und sagt Waschmaschine Lagerschaden = Schrott, aber er hat Dir geholfen und gesagt was Sache ist. Punkt.

Deswegen gehören für mich als Besitzer eines Fax / PC ein Kostenvoranschlag zum absoluten Standard, auch um die Kosten im Griff zu behalten oder ggf. eine Rep verschieben zu können, wenn es JETZT zu teuer ist.

Würde die Rechnung schriftlich rügen und um Nachbesserung bitten, ggf. die Schidsstelle des Kfz-Gewerbes informieren/anfragen.

Ach und nochwas: Werkstatt wechseln…

Einem Privat-Kunden ist immer der komplette Preis inkl. MwSt zu nennen !!! Gesetzlich vorgeschrieben.

MfG

Hallo,

sollte es sich um einen BMW ab ca. 2009 handeln, sind die Preise soweit ok, mit Ausnahme der Einbaukosten von 150,- Euro.
Die dreisten 70,- Euro für Diagnose sind leider oft usus.

Wenn wir einfach mal einen 3er der Baureihe E90 annehmen, ist der Sensor in ca. 20 Minuten erneuert. Das sind bestenfalls 4 AW. Sollte also mit rund 50,- € inkl. MwSt zu bewerkstelligen sein.

Da Du uns aber im Unbekannten schwimmen lässt, wissen wir natürlich nicht, worum es sich handelt…

Grüße
formica

Moin!

Das halte ich für nicht so kompliziert. Juristisch ist da ohnehin nichts drin, weil kaum jemand darauf achtet, einen konkreten, belastbaren schriftlichen Auftrag zu erteilen.

Du sagst den Leuten, dass Du mit 500€ nicht einverstanden bist.
Du bietest 450 Eur an, was wohl angemessen wäre. Für den unverschämten Teilepreis für einen Sensor, der in der Herstellung 12 Eur kostet, kann die Werkstatt auch nichts.

Ganz offen, ruhig und höflich kannst Du ihnen sagen, dass sie Dich nicht wiedersehen werden, wenn sie auf Zahlung der Rechnungssumme bestehen.

Dann wirst Du sehen, was passiert.

Die Abzocke beim Tausch von Kleinteilen für die Arbeitszeit und beim Fehlerauslesen greift um sich und man sollte einen Pflock einschlagen, wo man kann.
Mercedes wollte mir auch mal 2,5 Stunden für den Wechsel der Zündkerzen berechnen.
Wir einigten uns dann darauf, dass mir für jede Minute, die ich das schneller erledigen kann, einen Euro von der Inspektionsrechnung abgezogen bekomme.
Für die 16 Zündkerzen meines Autos habe ich, ganz ruhig und entspannt, 30 Minuten gebraucht. 120 Eur wurden gut geschrieben…

Gruß,
M.

Hallo,

genau richtig geschätzt. Es handelt sich hierbei um einen BMW e91 LCI 320i (170PS) BJ 2009. Aber die Info mit den rund 50€ ist schon mal gut. Ich werde mich nochmal an die Werkstatt wenden. Anscheinend kennst du dich sehr gut mit diesem Modell aus bzw sind die Anscheinend solche Fehler bekannt. Deshalb bin ich so dreist und habe direkt noch eine Frage. Sie meinten auch zu mir, dass ein Teil von der Steuerkettenführung in der ÖL Wanne schwimmt und das dieses Teil dringend herausgeholt werden muss. Aber das dies ca 1800€ kosten würde. Nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass die Steuerkette hier letztes Jahr getauscht wurde hieß es auf einmal das ich ruhig damit noch fahren kann und mich nochmal melden soll wenn die rote ÖL Lampe leuchtet. Klar weiß ich das ich das Auto dann sofort abstellen muss wenn diese Leuchtet. Nun fühle mich verarscht. Wollte die Werkstatt schnelles Geld mit der Reparatur machen oder hofft diese, dass der Fehler im nächsten Jahr nicht mehr auftritt bis die Garantie abgelaufen ist?

Hallo Mathias!

Für die 16 Zündkerzen meines Autos…

Hast du ein Auto mit Flugzeug-Sternmotor oder mit Einzylindermotor und 15 Reservekerzen?

Gruß
Wolfgang

Hallo!

… dass ein Teil von der Steuerkettenführung in der
ÖL Wanne schwimmt und das dieses Teil dringend herausgeholt
werden muss. Aber das dies ca 1800€ kosten würde.

In solchem Fall wird das Motoröl abgelassen, die Ölwanne abgeschraubt, das freie Teil herausgenommen, die Ölwanne nebst neuer Dichtung wieder angeschraubt, neues Motoröl eingefüllt - fertig. Für solche an sich Geringfügigkeit erscheint der genannte Preis nicht nachvollziehbar.

… das ich ruhig damit noch fahren kann und mich nochmal melden soll wenn die rote ÖL
Lampe leuchtet.

Das rote Warnlicht meldet zu geringen Öldruck. Ein in der Ölwanne liegendes loses Teil hat aber auf den Öldruck genau gar keinen Einfluss, es sei denn, das lose Teil gerät in irgendwelche bewegten Teile hinein oder verstopft etwas. Woher weiß die Werkstatt überhaupt von einem in der Ölwanne liegenden Teil? Konnte man ein loses Teil durch die Bohrung für die Ölablassschraube erkennen, hat man mit einem Endoskop durch das Rohr für den Ölpeilstab in die Ölwanne geguckt oder wie hat man sich das vorzustellen?

Gruß
Wolfgang

Laut ihrer Aussage ist es so teuer, da der Motor angehoben und die vordere Achse abgelassen werden muss. Ich habe da aber selbst keine Ahnung von und kann dazu nichts genaueres sagen.

Sie gehen davon aus das dieses Teil in der Wanne schwimmt, da es ein häufiger Fehler ist. Das Teil würde dann angesaugt werden und würde durch den sog eine Leitung verstopfen. Wenn der Motor dann abgestellt ist soll das Teil wieder sinken und alles ist gut. Ich finde das alles mehr als fragwürdig.

Hallo,

bedingt durch die Konstruktion des Saugrohres der Ölpumpe kann ein kleines Teil tatsächlich angesaugt werden und zu Problemen führen.

ABER: Woher weiss die Werkstatt von dem Teil?

Und die weiteren Ausführungen von Dir lassen auch eher vermuten, dass da zuerst mit „Umsatzmaß“ und dann anschliessend mit „Gewährleistungsmaß“ gemessen wurde.

Solch gegenläufige Aussagen verraten meist nichts Gutes, was die Vertrauensqualität des Betriebes angeht.

Das sollte jemand ansehen, der Ahnung hat und fair ist. Solche Firmen sind schwer zu finden, das weiss ich. Ohne rechtliche Bedenken darf ich sagen, dass auch bei Betrieben mit dem „Logo“ Betrugsversuche nicht ausgeschlossen sind. Habe selbst schon welche aufgedeckt, nachweissicher dokumentiert und - den Streit vollumfänglich gewonnen.

Viel Erfolg!
formica

Hallo,

habe gerade nachgesehen: ich habe in dieser Sache (NOx-Sensor) bei einem 2010er 320i E91 LCI zuletzt für Diagnose, Tausch und Löschen des FSp 388,- € inkl. MwSt berechnet.
Originalteil natürlich. Aber wir machen das ja auch oft und haben Übung *ggg*

Die Ölwanne lässt sich tatsächlich nicht leicht abbauen. Mag sein, dass bei dreistelligem Stundensatz da eine solche Summe zusammenkommt.

Aber der Hinweis, bis zur Öldruckwarnleuchte zu warten, ist schon irgendwie - hm - na ja - also ich würde das keinem Kunden sagen, der ein Auto hat, dessen Wert eine Tankfüllung überschreitet…

Grüße
formica

Moin,

Für die 16 Zündkerzen meines Autos…

Hast du ein Auto mit Flugzeug-Sternmotor oder mit
Einzylindermotor und 15 Reservekerzen?

vielleicht ein Mercedes/AMG E55 , da brauchts pro 8 Zylinder je ZWEI Zündkerzen. Naja, wer’s braucht…

VG
J~

Moin!

Für die 16 Zündkerzen meines Autos…

Hast du ein Auto mit Flugzeug-Sternmotor oder mit
Einzylindermotor und 15 Reservekerzen?

In diesem Fall geht es um einen Mercedes M113 Motor. 5 L V8 Benziner. Dieser verfügt in der Tat über 2 Zündkerzen pro Zylinder. Dafür hat er aber nur 3 Ventile und 5 Räder…

Zudem habe ich noch ein Fahrzeug mit 2-Zylinder V-Motor. Dieses hat bei mir immer 3-5 Zündkerzen an Bord. 2 Stück in den beiden Zylindern, 1-3 Stück in Reserve.

Nun alles klar…?

M.

Moin!

Für die 16 Zündkerzen meines Autos…

Hast du ein Auto mit Flugzeug-Sternmotor oder mit
Einzylindermotor und 15 Reservekerzen?

vielleicht ein Mercedes/AMG E55 , da brauchts pro 8 Zylinder
je ZWEI Zündkerzen.

Der AMG 55 basiert auf dem M113, also dem Standard-V8 mit knapp 5 L Hubraum aus dieser Zeit.
Den M113 kann man getrost als einen der besten Motoren für den Alltagsbetrieb ansehen, die es bislang auf dieser Welt zu kaufen gab.

Naja, wer’s braucht…

Ich denke, jeder Mann sollte ein Auto mit einem ordentlichen Motor haben.
Ob man einen solchen „braucht“? Ich nicht. Aber ich mag es… ,-)

Des Weiteren gibt es auch von Alfa Romeo die „Twin Spark“ Motoren. Noch gar nicht so lange her.

M.