Guten Tag,
folgende Situation:
Ich habe vor 2 Monaten begonnen meine eigene Hobbywerkstatt in meiner Fachwerkscheune zu zimmern. Anfangs ein Raum länge:8m Tiefe:3m höhe:3m. Dieser raum wurde in der mitte getrennt (Lager/Werkstatt)(mit Schiebetür) und die decke auf 2.50m abgehängt. Alle Wände wurde n mit 100er Styropor gedämmt, die Decke und Boden mit 100er Glaswolle. Zum heizen soll letztendlich dieser Keramikheizer reichen http://www.amazon.de/Honeywell-HZ-510E-Keramik-Heizl…
Hatte ihn zur Baufase im Raum stehen und er leistet echt gute Dienste (in 10min ist der raum warm)… Nun möchte ich meine Wandverkleidung anbriengen und jetzt stehe ich vor Frage wie ich diesen Heizer am sinnvollsten im Raum fest montiere. Da ich den Heizer per Kippschalter bei der Tür ein und ausschalte würde meinesachtens die sauberste Lösung sein den Heizer in die Wand zusetzen, ein Lüftungsgitter davor zumachen sodass er nichtmehr sichtbar ist. Meine Frage: Ist es nun besser der Heizer zieht Frischluft und erwärmt diese und bläst sie in den Raum… oder ist es besser den Heizer im Raum zu installieren sodass er die Luft im Raum immer weiter erhitzt. Ein nebenproblem wäre bei der Inwandmontage das ich bei ausgeschaltetem Heizer ein „loch“ mit 20cmx20cm in der Wand hätte wodurch Zugluft in den Raum gelangen könnte - wobei ich aber den Heizer, wenn ich in der Werkstatt bin, wahrscheinlich durchgehend auf mittlerer stufe laufen hätte. Deshalb für mich eher ein passives Problem. Im Vorfeld schonmal danke für alles Vorschläge und Meinungen
Hallo Releast
Egal wie du es jetzt händelst , beachte unbedingt den Brandschutz ! Besonders wenn du das Teil in der Wand versenken willst !! Anhaltspunkt wäre da max. Umgebungstemp. Luftmassen Volumen Ströme etc.
Und auch im Falle eines defektes auf leichten Zugang um das Gerät von Staub und Schmutz zu reinigen.
Gruß Icepik
Schön guten Abend,
also ich würde ihn aus sicherheitsgründen nicht in die Wand einbauen (Brandgefahr bei elektroheizern ist das immer so eine Sache). Ich würde ihn im Raum lassen,da er dann nicht die kalte Luft erwärmen muß. Es geht schneller die eigenerwärmte Luft zuerwären als die kalte Luft und du sparst dadurch noch Energiekosten, da die sowieso nicht günstiger werden.
Ich selber habe in meiner Werkstatt einen kleinen Ölofen mit einer Leistung 5,5 KW und ich habe in 15 min 21°C auf der drieten Stufe von sieben Stufen. Dazu kommt, daß meine Werkstatt keineswegs gedämmt ist,aber doch eine sehr gute Wärme zustande kommt.
Nur so nebenbei: Die Stromkosten wären mir zuteuer.
Mfg Danny
Hallo , heizen mit Strom ist teuer deshalb nicht die Wandlösung, wäre zwar fürs Raumllima besser aber wie schon gesagt , teure Geschichte
moin,moin,
ich kann nicht richtig erkennen wie die wärme erzeugt wird. bei „elektrisch“ ist die aufstellung im raum energieeffizienter und unproblematisch,halt wie ein "normaler"elektrischer heizlüfter;
sollte hier aber direktbefeuert werden (diesel o.ä.) dann verbrennst du den sauerstoff im raum—das geht gar nicht!!!
rede mal mit deinem kaminfegermeister oder lies mal die aufstellbedingungen des gerätes genau durch! vielleicht hängt ja dein leben dran.
mfg
jk
Hallo keine Ahnung
Guten Tag,
das Gerät muß auf jeden Fall freistehend im Umluftbetrieb arbeiten, schon aus sicherheitstechnischer Sicht! Die Heizung mit permanenten Frischluftansaug würde nur funktionieren, wenn die gleiche Menge Luft ins Freie geblasen wird. Die gefühlte Heizleistung dieses Geräts würde sich bei dieser Installation zudem erstaunlich verringern, sobald es draussen mal richtig kalt wird.
Also das Gerät, wie vom Hersteller auch angedacht, im Raum aufstellen und die Be- und Entlüftung, falls gewünscht, irgendwie anders gestalten.
Viele Grüße, Alois
Meine Frage: Ist es nun besser der
Heizer zieht Frischluft und erwärmt diese und bläst sie in den
Raum… oder ist es besser den Heizer im Raum zu installieren
hat beides Vor und Nachteile …
Umluft: - energieökonomisch besser, aber evtl Staubbelastungen (zB Holz schleifen) erzwingen einen Filter
Außenluft: - nur ‚saubere‘ Luft, aber schafft es Die Heizung auch bei sehr tiefen Temperaturen ?
generell: bei einem Einbau solltest du die Bedienteile immer zugänglich lassen, evtl Brandschutzmaßnahmen beachten
wodurch Zugluft in den Raum gelangen könnte - wobei ich
da gibts dann noch die Mischluft, wo du festlegen kannst, wie das Verhältnis der Außen und Innenluft ist.
Damit ließe sich dann auch deine Zuluftöffnung mittels Schwenkklappe verschließen.
VIel Spass beim Basteln
Hallo,
bei der Inwandmontage darauf achten, dass sich da nichts entzünden kann. Weiter muss der Heizer ungehindert Luft bekommen. Ich würde die Umluftversion bevorzugen. Wenn der Heizer immer kalte Außenluft bekommt, dann könnte die Heizleistung bei fallender Außentemperatur nicht mehr ausreichen. Weiter würde ich den Heizer einfach auf die Wand oder an die Decke schrauben und zwar so, dass er oben ansaugt, die Luft erwärmt und nach unten ausbläst, damit der Raum gut durchströmt wird.
Gruß
Lodge
Hallo!
Gibt es denn keine Möglichkeit, die Werkstatt an eine normale Zentralheizung anzubinden. Möglicherweise kostet das erstmal mehr Geld, hätte aber sicher geringere Betriebs (also Heizkosten) als die „elektrische Lösung“.
Wie und wo Du deinen Keramikheizer am besten fest montierst, kann ich mangels Erfahrung mit der Thematik leider nicht beantworten, würde Dir eine Lösung mit Heizkörpern trotzdem noch mal ans Herz legen wollen.
Gruß Walter
Falls es bei der Frischluftversorgung bleiben sollte,könnte man ein motor-oder magnetbetriebe
Jalosie einbauen.
Hallo, besser spät als nie, der Tipp: Transportable Geräte NICHT/NIE in Wände oder sonstiges einbauen. (Geräte werden nicht nur mollig warm, sondern vorrangig im inneren HEISS). Die Aufstellung sodass die Raumluft anstatt die Aussenluft geheizt wird ist energetisch doch selbstverständlich vorzuziehen. Gruss AMS