Werkstatt verkabeln !

Hi,

ich möchte gerne meine Werkstatt verkabeln.

In meinem Wohnhaus sitzt schon ein 3pol RCD 40A 0,03A , auf den die Zuleitung geht (ich denke 4x16mm²) ! Vom RCD geht es weiter auf eine 3 pol C16 Sicherung. Am Abgang der Sicherung ist ein 5x2,5mm²-Kabel angeschlossen das in meine bestehende Garage auf eine 16A-CEE-Steckdose geht. Soweit hat alles der Fachelektriker vor Jahren angeschlossen . Nun meine Frage: Kann ich von der 16A CEE-Steckdose weitergehen (mit 5x2,5mm²-Erdkabel) in meine neue Werkstatt, dort würde ich einen Kleinverteiler AP setzen und drei B16-Sicherung 1 pol reinmachen. Eine für Licht, eine für Steckdosen und eine als Reserve und dann weiter auf die Verbraucher. Ist das alles so korrekt ???

     RCD       -->     C16      -->    Kraft-Steckdose    -->     3 St. B16    -->    Verbraucher
40A/0,003A          3 polig                3 polig 16A                  je 1 polig             Licht/Steckd.

Hallo,

würde ich nicht so machen. Rein technisch gesehen würde das gehen, ist aber ziemlich uncool. Du schaltest damit 2 Sicherung in Reihe C16 und B16.

  1. Die Sicherungen haben die gleichen Bemessungsströme womit du keine Selektivtät einhält. D.h. es könnte passieren das im Kurzschlussfall nicht deine eigentliche Sicherung auslöst sondern die die davor geschaltet ist. In solchen Fällen wäre eine Sicherung „tiefer“ zu dimensionieren, also 10A. Da die beiden Sicherungen aber durch die Charaktäristik „C“ und „B“ unterschiedliche Auslösekennlinie haben, könnte es trotzdem richtig rum auslösen. Guckst Du unter: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Standard-Ausl…
    Damit zu Punkt

  2. Bei den unterschiedlichen Auslösekennlinien überschneidet sich die thermische Auslösung und könnte, im thermische Fall die vorgeschaltete Sicherung zuerst auslösen.

Der einfachste und auch übliche Weg würde sein, die Zuleitung die von den RCD auf die vorhandene Sicherung C16 geht abzugreifen und weiter auf deine B16 zu verdrahten.
Am besten würde ich damit mal nen Elektriker beauftragen, ist ziemlich gefährlich wenn man kein Fachwissen dazu hat.

Gruss

Hi
Nicht nur das, wir wissen auch nicht wie weit die Werkstatt weg ist, ob der Fehlerstromschutzschalter zuverlässig und schnell schaltet bei der Entfernung.
Wie sieht es mit Potentialausgleich, (innerer)Blitzschutz und Erdung aus. Unabhängig davon wäre auch ein zusätzlicher RCD angebracht.

OL

Hallo!

Warum eigentlich die zusätzlichen Sicherungen ?
Die bringen Dir doch keinerlei zusätzliche Sicherheit oder Komfort.
Einzigster „Vorteil“, man kann vor Ort abschalten um am Licht oder Steckdose zu arbeiten. Mehr ist es nicht.

Denn FI und C 16A ist im Haus, bei Auslösung muss man ins Haus, steht also im Dunkeln in Garage/Werkstatt.

Und zwei 16 A Sicherungen in Reihe ? Bei Kurzschluss, ja selbst bei Überlast ist ungewiß, welche auslöst, die 3 xC16 oder nachgeschaltete die B16.
Selbst mit B 10 wäre es nicht garantiert, die löst vor der C 16 aus.

Wenn das alles nicht zu lange Strecke ist, kann man doch neue Steckdose und Licht mit auf den Stromkreis 3 x C 16 hängen. Es ist ja nicht gleichzeitiger Betrieb vorgesehen.

Das ginge durchaus.

Und eigentlich ist ein FI 40A für ein Wohnhaus zu schwach und als einziger auch nicht ideal. Bei Fehler ist alles dunkel.
Und Außenanlagen,wie Garagen und Werkstatt sollten schon einen eigenen FI bekommen.

MfG
duck313

Hi, erstmal danke für die schnelle Antwort !!
Ok, wenn das so in Ordnung ist dann setze ich keine zusätzlichen einpoligen Sichererung, sondern häge es auf die 3 polige C16A im Hausanschlusskasten. Ich war mir nur nicht sicher ob die auch auslöst im Fehlerfall , da ich ja nur eine Phase oder zwei (Steckd. und Licht getrennt) benutze und eine Phase als Reserve übrigbleibt.
Dann stellt sich nur die Frage, kann ich meine Werkstatt mit 3x1,5mm² verdrahten ?? Denn ich komme ja mit einem 5x2,5mm², würde dann einfach ne Abzweigdose setzen und von dort an mit 3x1,5mm² auf die Verbraucher gehen !!

Hallo!

Du gehst doch vom Drehstromkreis wieder einphasig ab. Nutzt also N,PE und z.B. L1 als Zuleitung für den neuen Steckdosenkreis.
Und für einen neuen Lichtkreis eben N,PE und z.B. L2.
Reserve eben N,PE und z.B. L3

Jede Überlastung und jeder Kurzschluss in der Erweiterung (einphasig) löst den Dreifachautomaten 3 x C16A aus. Und wenn der aus 3 Einzelautomaten bestehen sollte, dann natürlich nicht, dann löst nur die betreffende Sicherung aus.

Der Übergang von 2,5 mm² auf 1,5 mm² Querschnitt ist ja grundsätzlich möglich, da die Sicherung mit 16 A auch den dünneren Querschnitt schützt.
Da man dabei aber die Gesamtlänge der Leitung von Erweiterung bis Haupthaus-Verteilung(genauer sogar bis Hausanschlusskasten!) beachten muss würde ich nicht lange rechnen, sondern bei 2,5 mm² bleiben !

Wenn Du mal die Längen mitteilst, sieht man es besser und kann dazu noch etwas sagen.

MfG
duck313

ok, vielen dank, dann mach ich das auch mit 2,5mm²

MFG
MIKE

Entfernung ermitteln oder vielleicht sogar den Querschnitt erhöhen.

Geht nur über eine Fachfirma die Dir alles berechnet und Fachgerecht ausführt.
Man muß alles vor Ort sehen um sich ein Bild zu machen.
Ansonsten Finger weck von Elektroinstallationen wenn man kein Elekriker ist-

MFG

Firma Elektro Treitz

Für mich wären das schon zuviele Unbekannte um eine vernünftige Ausrichtung vorzunehmen.