das ist so eine Mischung aus sprachlichem und handwerklichem Problem, ich hoffe, hier fündig zu werden. Ich muss einen Kaufvertrag übersetzen, in dem es einige Abkürzungen gibt. Aber ich muss logischerweise erst wissen, was die Abkürzungen bedeuten. Ich habe z. B. diese Seite gefunden, die mir aber auch nicht weiterhilft, denn Polyvinylchlorid und Polyethylen waren mir zufällig gerade so noch geläufig: https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/trink--warmwasser/rohrleitungen-werkstoffe-2456313
Der Text im Vertrag lautet: Trinkwasserleitung […] hier: Nennweite DN 32– 400 aus Werkstoff PVC, AZ, GG oder PE.
Also nochmal, PVC=Polyvinylchlorid und PE=Polyethylen, aber was sind AZ und GG? DN 32-400 kann ich vermutlich so übernehmen.
AZ steht für Magnesium-Aluminium-Zink, allerdings rätsel ich gerade warum man Magnesium für eine Trinkwasserleitung einsetzen wollen würde.
GG steht für Grauguss, allerdings ist diese Bezeichnung nicht mehr normgerecht, sollte also eigentlich nicht in einem aktuellen Vertragstext zu finden sein.
DN steht für ‚diamètre nominal‘, ist tatsächlioch international gebräuchlich und bezeichnet die Nennweite des Rohres.
danke erstmal für die Antwort. Es ist eigentlich ein Kaufvertrag für ein Haus, und der Textausschnitt bezieht sich auf im Grundbuch eingetragene Lasten, deswegen gehe ich davon aus, dass es sich um einen „allgemeingültigen“ Text handelt, der nicht zwingend aktuell sein muss. Aber warum wird/wurde
mit AZ abgekürzt, wo ist das M? Zumal du auch rätselst, warum man Magnesium für eine Trinkwasserleitung benutzen sollte. GG für Grauguss klingt zumindest plausibel.
Warum das so bezeichnet wird kann ich dir nicht sagen. Dennoch scheint die Bezeichnung AZ tatsächlich für Magnesium-Aluminium-Zink-Legierungen zu stehen:
GG für Grauguss klingt zumindest plausibel.
Ja, leider halten sich alte Werkstoffbezeichnungen hartnäckig, auch wenn aktuell nicht mehr normgerecht.
.. besonders im Grundbuch, wie oben erwaehnt, warum sollte jemand das Grundbuch eines Grundstueckes aendern. In einer Uebersetzung koennte als Anmerkung hinein: heute als xx bezeichnet