Werkstoff für Getriebe

Hallo,

ich konnstruiere ein Getriebe und habe mich für Gusseisen entschieden.
Kann mir jemand sagen was man für Gusseisenwerkstoffe dafür nimmt ?

Danke

Hallo,

auf die Frage wirst du so keine Antwort kriegen. Um eine Aussage über den Werkstoff machen zu können müsste man die höhe des zu Übertragenden Momentes wissen und ob du dich schon für einen Getriebetyp entschieden hast(Stirnverzahnt, Schrägverzaht…)

MFG Haase

Oder er meint das Gehäuse !?!?!?

Gerd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
für ein Getriebegehäuse ist Gusseisen ein gebräuchlicher Werkstoff; zwar schwer, aber preiswert.
Wenn’s leichter sein soll: Aluminiumguss, entweder als Sandguss, Kokillenguss oder Druckguss (mit steigender Stückzahl), z.B. Pkw- und Lkw-Getriebe. Noch leichter : Magnesium, wie seinerzeit beim VW-Käfer. VW war damals der welgrößte Mg-Verbraucher.

Gusseisen ist immer Sandguss.
Als Studierender, der ein Getriebe konstruieren soll, hast du bestimmt schon mal in der Vorlesung „Werkstoffkunde“ gehört, dass gängiges Gusseisen (Grauguss) unter der Abkürzung GGxx genormt ist. xx steht für die Druckfestigkeit in daN/mm² , z.B. GG20, GG25 etc . Schau mal in die Normen hinein, welchen du am besten nimmst.
Höherwertiges Gusseisen ( GGLxx, GGVxx ) wäre für ein Getriebegehäuse ungewöhnlich.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Gusseisen , solltest du aber aus der Vorlesung kennen.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Oder er meint das Gehäuse !?!?!?

Gerd

Servus,

könnte sein dafür wäre es auf jedenfall sinnvoll. Könnte eine Fehlinterpretation von mir gewesen sein. Sorry

Jörg

HI
ist das Gehäuse für ein Moped oder ist es ein Gehäuse für ein Schiffsgetriebe.Um welche Stückzahl handelt es sich 1 stück oder meherere,standartmäßig werden die Gehäuse als Schweißkonstruktion im Getriebebau hergestellt im Baukastensystem.Durch die Schweißkonstruktion ist es einfacher an den Normgetrieben Modifikationen durchzuführen.
Also die Größe solltest Du schon angeben.

Gruß
HWH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich konnstruiere ein Getriebe und habe mich für Gusseisen
entschieden.
Kann mir jemand sagen was man für Gusseisenwerkstoffe dafür
nimmt ?

Danke

Hallo,
für ein Getriebegehäuse ist Gusseisen ein gebräuchlicher
Werkstoff; zwar schwer, aber preiswert.
Wenn’s leichter sein soll: Aluminiumguss, entweder als
Sandguss, Kokillenguss oder Druckguss (mit steigender
Stückzahl), z.B. Pkw- und Lkw-Getriebe. Noch leichter :
Magnesium, wie seinerzeit beim VW-Käfer. VW war damals der
welgrößte Mg-Verbraucher.

Gusseisen ist immer Sandguss.
Als Studierender, der ein Getriebe konstruieren soll, hast du
bestimmt schon mal in der Vorlesung „Werkstoffkunde“ gehört,
dass gängiges Gusseisen (Grauguss) unter der Abkürzung GGxx
genormt ist. xx steht für die Druckfestigkeit in daN/mm² ,

Zugfestigkeit in N /mm² nach DIN 1691 z.B. GG-20 200-300 N /mm²

und GG-25 250- 350 N /mm²

z.B. GG20, GG25 etc . Schau mal in die Normen hinein, welchen
du am besten nimmst.
Höherwertiges Gusseisen ( GGLxx, GGVxx ) wäre für ein
Getriebegehäuse ungewöhnlich.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Gusseisen , solltest
du aber aus der Vorlesung kennen.
Gruß
Karl

Gruß
HWH

Oh Sorry,war wohl zu allgemein gefragt.
Es handelt sich um das Gehäuse für ein Schneckengetriebe.Hat eine Abtriebsleistung von 1,2 KW.Stückzahlen,Form etc. ist egal.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karl,

dass hier:

Gusseisen ist immer Sandguss.
Als Studierender, der ein Getriebe konstruieren soll, hast du
bestimmt schon mal in der Vorlesung „Werkstoffkunde“ gehört,
dass gängiges Gusseisen (Grauguss) unter der Abkürzung GGxx
genormt ist. xx steht für die Druckfestigkeit in daN/mm² ,

ist natürlich nicht ganz falsch. Aber deine Beispiele:

z.B. GG20, GG25 etc .

sind noch aus der alten Normung. Nach neuer Norm ist z. B. GG20 jetzt EN-GJL-200

Wollte das einfach nur so ergänzen.

Gruß
Michaela