Werkstoff für Schneidwerkzeuge (z.B. beim Drehen)

hallo zusammen,

mich würde mal interessieren welcher werkstoff aktuell der modernste/leistungsfähigste zum einsatz für drehmeisel ist.

konkret…

mir ist zu ohren gekommen dass angeblich hochleistungskeramik den diamantwerkstoff als leistungsfähigsten werkstoff abgelöst hat/ in absehbarer zukunft ablösen wird.

vlt kann mir hierzu ja jmd näheres sagen.

wäre schön wenn man die aussagen vlt auch mit passenden zahlen zu schnittgeschwindigkeiten usw bzw konkreten angaben zum möglichen einsatzbereich bezogen auf den zu bearbeitenden werkstoff usw belegen könnte…

lässt sich schon eine aussage darüber treffen in wie weit dann diese werkstoffe für unternehmen derzeit schon relevant/rentabel sind??

mfg

http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmeißel

hallo

ich bin seit über 20 Jahren selbstständig im metallverarbeitenden Gewerbe. Seitdem hat sich einiges getan, was Werkzeuge angeht.
Selbst bei Hartmetall sind jetzt schon Schittgeschwindigkeiten möglich, die vor ein paar Jahren Richtung Diamant gingen.
Ich bin der Meinung, im rauhen Altagsbetrieb ist Hartmetall, und in bestimmten Anwendungen auch Cermet (Mischung von Keramik und Hartmetall) die wirtschaftlichste Variante. Nicht selten wird die Schnittgeschwindigkeit von der Werkzeugmaschine und nicht vom Werkzeug selber begrenzt. (Drehzahlen, Unwucht usw.)

mfg Joachim

hallo joachim

wo finde ich denn dein unternehmen? :smile:

betrachtet man jetzt die „möglichen“ schnittgeschwindigkeiten, angenommen die maschine könnte unendlich schnell arbeiten, mit welcher drehmeiselwerkstoff schaffe ich da im moment die höchsten drehzahlen?
kann man das überhaupt sagen? ich höre von befreundeten cnc-drehern dass in bezug auf drehzahl und gleichsam auch abgenommenem material nichts über diamant geht… ich meine jedoch mal in nem vortrag zum thema gehört zu haben dass sich mit keramik höhere drehzahlen schaffen lassen.

welcher ist denn deiner meinung nach der leistungsfähigste drehmeiselwerkstoff?

diamant ist ja eher anfällig gegen verglühen und keramik äußerst resistent dagagen… dachte mir dass eventuell auch der vorteil der keramik gegenüber diamant liegen könnte… höhrer schnittleistung = höhere temperatur?

mfg

Herrje,
ist Dir denn wenigstens zu Ohren gekommen, dass man für die Bearbeitung von Stahl und Eisen eh keinen Diamant verwenden kann?
Gruß
Peter

danke :wink:

„herrje“ soll mir sagen ich bin blöd ;9

gut danke… hier ist doch ne plattform auf der unwissende wissenden fragen stellen…

oder nicht?

aber danke

Guten Abend,

gut danke… hier ist doch ne plattform auf der unwissende
wissenden fragen stellen…

oder nicht?

Natürlich darf man hier fragen. Wenn Du ein Lehrling wärst hätte ich auch anders reagiert.
Komisch, ich gebebei google ‚Schneidstoffe‘ ein und lande sofort hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schneidstoff

ich gebe ‚Schneidstoffe Diamant‘ ein und lande hier:

http://www.diamantschneidstoffe.de/dss.html
"…Hauptanwendungsgebiete sind hier zur Zeit Eisenwerkstoffe mit Härten ab ca. 45 HRC, Grauguß, Cr- Hartguß und Verschleißlegierungen auf Kobalt -, Nickel - oder Eisenbasis.

Anders als bei PKD und Diamant reagiert CBN nicht mit den in diesen Werkstoffen vorhandenen Karbidbildner. Eben sowenig ist die anfallende Zerspanungswärme ein Problem für CBN, da dieser Schneidstoff erst ab einer Temperatur von ca. 1200° C mit Sauerstoff reagiert und somit über eine unerreichte Warmhärte verfügt. Sogenannte Superlegierungen des Flugzeug - oder Reaktorbaus mit ausgeprägter austenitischer Phase und gleichzeitig hohen Zähigkeiten stellen für CBN - Werkzeuge grundsätzlich noch Einsatzgrenzen dar…"

Ehrlich gesagt, was Du machst kommt mir doch wie Verarschung vor.
Vielleicht irre ich mich ja.
Gruß
Peter

ja guten abend

danke soweit…

bei wikipedia kann ichs auch eingeben und nein ich verarsche niemanden

  • kein interesse an weiteren beiträgen mehr danke -

sry… admin _to be closed_

Hallo Fragewurm,

betrachtet man jetzt die „möglichen“ schnittgeschwindigkeiten,
angenommen die maschine könnte unendlich schnell arbeiten, mit
welcher drehmeiselwerkstoff schaffe ich da im moment die
höchsten drehzahlen?

Bringst du jetzt nicht etwas durcheinander ??

Ursprünglich fragst du nach der Zerspanungsleistung, also Materialabtragsmenge pro Zeit und jetzt redest du von der Drehzahl, also der Schnittgeschwindigkeit.

Dabei scheinst du zu vergessen, dass sich die Zerspanungsleistung aus der Breite des angehängten Spans, Schnittgeschwindigkeit (Drehzahl in Abhängigkeit des Radius) und der Vorschubgeschwindigkeit ergibt.

Bei all dem darf man dann nicht vergessen, dass die am Meissel auftretenden Kräfte durch die Maschine aufgebracht und abgeleitet werden müssen. Hierbei ist auch noch zu berücksichtigen, dass die maximal zulässigen Kräfte, vom Meissel, der Maschine selbst und der geforderten Präzision (durch die Kräfte entstehen immer Verbiegungen und Verwindungen in der Maschine) begrenzt werden. Oft ist es aber so, dass moderne Meissel, nicht das begrenzende Element sind.

MfG Peter(TOO)

Sowohl Diamant als auch Keramik haben ihr Einsatzgebiet. Diamant wird bei Al mit hohem Si-gehalt und sehr harten Stählen benutzt. Schnittgeschwindigkeit zwischen 700 und 900 m/Min. Normalerweis bei geringer Schnitttiefe um sehr hohe Maßgenauigkeit zu erreichen. Keramik wird bei größerer Schnitttiefe benutzt um eine höhere Schnittleistung zu erreichen. Schnittgeschwindigkeit bei GG bis zu 1100 m/Min. bei Stahl zwischen 450 bis 800 m/Min.
mfg Wolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]