Werkzeugbau Einweggeschirr Heißgetränkebecher HILFE! Dringend!

Guten Tag,

ich bin ein Student der Fachhochschule und schreibe aktuell an meiner Abschlussarbeit im Bereich Betriebswirtschaft.

Meine Arbeit dreht sich um einen innovativen Plastikbecher („Einweggeschirr“) welcher mit einem Coffee-to-go Becher vergleichbar ist.

Der Unterschied zu einem normalen Plastikbecher liegt im Design und ist somit etwas aufwändiger.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Werkzeugbauer oder Maschinenkonstrukteur, welcher mir sagen kann, wie teuer eine Maschine ungefähr ist, die mir diese innovativen Becher herstellen könnte.
Das Produkt ist wahrscheinlich entweder im Spritzguss- oder Tiefziehverfahren zu produzieren.
Vielleicht wäre auch ein Kleben via Pappe möglich.

Leider kenne ich mich weder mit der Produktion noch der Konstruktion von solchen Dingen aus.

Ich hoffe, dass ich auf diesem Weg ein paar Anhaltspunkte bekomme, wie ich am Besten, wo an Auskünfte oder Informationen kommen kann.

Da ich kein Fachwissen auf diesem Gebiet besitze, hilft es mir auch weiter, wenn mir jemand Auskünfte über den Ablauf einer solchen Einticklung und Produktion dieser Maschinen liefert.

Ich bin über jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!

Mit freundlichen Grüßen

Felix

Guten Tag,

Hallo Felix!

ich bin ein Student der Fachhochschule und schreibe aktuell an
meiner Abschlussarbeit im Bereich Betriebswirtschaft.

…auch ich habe an einer FH (in Bochum)studiert, allerdings hatte ich etwas Vernünftiges studiert! :wink: nämlich Konstruktionstechnik/Betriebsmittelkonstruktion! … aber das Leben ist ungerecht und ich habe festgestellt, daß die Techniker die Kamele sind, auf denen die Kaufleute durch die Lebenswüste reiten … :wink:

Also BWL ist schon i.O.!

Meine Arbeit dreht sich um einen innovativen Plastikbecher
(„Einweggeschirr“) welcher mit einem Coffee-to-go Becher
vergleichbar ist.

…ich möchte hier nicht meine Grenzen überschreiten und Dir zu nahe treten, aber bist Du dir sicher, daß „Einweg“ der richtige Weg ist??

Der Unterschied zu einem normalen Plastikbecher liegt im
Design und ist somit etwas aufwändiger.

genau hier sind Detailinfos erforderlich. Die Gestalt, der Werkstoff, und weitere technologische Vorgaben eines Produkts grenzen die möglichen Fertigungsverfahren natürlich entscheidend ein.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Werkzeugbauer oder
Maschinenkonstrukteur, welcher mir sagen kann, wie teuer eine
Maschine ungefähr ist, die mir diese innovativen Becher
herstellen könnte.

die Maschine macht einen Teil der Kosten aus. Du wirst allerdings idR zu einem Kuststoffteile-Hersteller hingehen und dort mit einer Produktzeichnung anfragen. Der Hersteller wird Dir ein Angebot mit einem Stückpreis machen, was sehr stark von der Stückzahl abhängt. Entweder er legt die Werkzeugkosten ( und das sind die Kosten, die Dich eigentlich hier interessieren, ) auf den Stückpreis um oder ernennt sie Dir explizit. Das Werkzeug gehört dann Dir. ( Das können mehrere (Zig-)Tausend Euro sein.

Das Produkt ist wahrscheinlich entweder im Spritzguss- oder
Tiefziehverfahren zu produzieren.

Du meinst Blasformen?

Vielleicht wäre auch ein Kleben via Pappe möglich.

Über das Fertigungsverfahren mußt Du Dir vorher im Klaren sein. Für die Auswahl des Verfahrens könntest Du eine Matrix mit den zwingend geforderten Eigenschaften des Produkts, den Wünschen und sonstigen Attributen über zB. den Kosten, Fertigungszeiten, Umwelteinflüssen!! :smile: usw. anlegen. Eine gewichtete Bewertung der einzelnen Punkte hilft Dir ganz systematisch das richtige Verfahren oder die richtige Gestalt des Produkts zu finden. je nachdem wie Du die Matrix aufbaust. ( Das ist allerdings alles nur rudimentäres Wissen aus meiner eigenen HF-Schulzeit. Du wirst in einschlägiger Literatur nach konkrten Beispielen suchen müssen -> Kostruktionssystematik o.ä. )

Leider kenne ich mich weder mit der Produktion noch der
Konstruktion von solchen Dingen aus.

Wenn Du taff genug bist, geh doch in den Fachbereich Maschinenbau und frage einmal einen Prof oder Kommulitonen aus dem Bereich Fertigungstechnik. So würde ich es machen.)

Ich hoffe, dass ich auf diesem Weg ein paar Anhaltspunkte
bekomme, wie ich am Besten, wo an Auskünfte oder Informationen
kommen kann.

Da ich kein Fachwissen auf diesem Gebiet besitze, hilft es mir
auch weiter, wenn mir jemand Auskünfte über den Ablauf einer
solchen Einticklung und Produktion dieser Maschinen liefert.

Vielleicht habe ich Deine Aufgabe ja nicht verstanden, aber Du willst doch einen Becher bauen, wozu dann eine Maschine bauen? Die Maschinen existieren idR. Du brauchst, nachdem Du weißt, wie das Ding aussehen soll und was es können muß, nur das Fertigungsverfahren festlegen und bei einem Lieferanten das Werkzeug bauen lassen. … das ist, wie oben gesagt, teuer genug!

Die Entwicklung eines solchen Werkzeugs ist oft sehr tricky. Darin verbergen sich natürlich viele Erfahrung und Firmen-Know-how. Und das wird Dir nur jemand erzählen, der nicht mehr in der Firma arbeitet ( Betriebsgeheimnisse) und wenn es sich dabei um Standard-Infos handelt. Hmmm … Oder Du maschierst ganz gezielt zu einem Hersteller und fragst ihn ob jemand Dir bei der Arbeit hilft. Vielleicht hast Du ja sogar anschließend bei dem Betrieb eine Chance dort angestellt zu werden!!

Ich bin über jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!

Mit freundlichen Grüßen

auch Dir viele Grüße zurück und frohe Feiertage usw.

Felix

Michael

Hallo Felix!
Bezüglich deiner Anfrage möchte ich folgendes mitteilen.

  1. Das günstigste und auch einfachste Herstellungsweg wäre wohl das Spritzgussverfahren.
  2. Die Kosten für eine Matritze für diese Maschine richten sich danach, welche Menge soll auf einmal hergestellt werden, wie sind die Grundvoraussetzungen.
  3. Eine einfache Matritze dürfte sich im kleinen 5stelligen Bereich befinden,je mehr Aufwand desto teurer.
  4. Im Tiefziehverfahren Plastik, vergiss es.
  5. Pappe und kleben, viel zu aufwändig, Du brauchtest eine ganze Fertigungsstraße, das Grundmaterial müßtest Du Drucken, Färben und herstellen lassen.
  6. Jeder gute und etwas größere Werkzeugbau stellt Matritzen her, die Maschine ein entsprechender Hersteller. (Kosten je nach Größe und Aufwand).

mfg
wolle01

Hallo,

ich bin Fachmann im Bereich Kunststoffspritzguß und möchte auch nur auf dieses Fertigungsverfahren eingehen.

Für die Fertigung solcher Becher, vermutlich dann ja auch mit Deckel braucht man eine Kunststoffspritzgießmaschine wie sie zum Beispiel von der Fa. Engel in Östereich oder auch von Demag oder von Klöckner-Ferromatic in Deutschland hergestellt wird.
Diese Maschine müßte dann 2 Spritzeinheiten besitzen um beide Teile in einem Arbeitsgang fertigen zu können. Dazu kommt dann ein kompliziertes Spritzgießwerkzeug, dass der Maschine angepasst werden muß. Hier könnte ich mögliche Hersteller nennen.
Der Preis der Maschine und auch des Werkzeuges ist natürlich stark abhängig von der nötigen Fertigungsmenge.
Je nach Größe des Artikels könnte man ja gleich 2, 4, oder noch mehr Teile gleichzeitig spritzen.
In der Maschine würden dann auf der einen Seite der Deckel und auf der anderen Seite der Becher gespritzt werden. Seitlich könnte man die Teile sogar per Roboter entnehmen, ja sogar bedrucken.
Der Preis für eine solche Anlage beginnt bei ca. 600.000€, kann natürlich auch leicht die Million überschreiten…

Gerne helfe ich weiter, will aber jetzt nicht gleich zu tief einsteigen. Falls meine Vorschläge inertessant sein sollten bitte um Antwort.

Gruß Jürgen

Hallo Michael,
erstmal DANKE für die Antwort auf meine Frage!
Zu deiner Frage, ob „Einweg“ der richtige Weg ist!
Na ja wenn man den Umweltaspekt betrachtet sicherlich nicht, aber darum geht es hier in erster Linie nicht.
Wie gesagt, ich brauche die Infos für meine Bachelorthesis. Ich selbst habe mit dem Produkt eigentlich nichts zu tun. Also ich will das weder verkaufen noch sonst was.
Also…Einweg ist für den Take Away Markt wohl die einzige Möglichkeit!
Zu deiner Auskunft … # die Maschine macht einen Teil der Kosten aus. Du wirst allerdings idR zu einem Kuststoffteile-Hersteller hingehen und dort mit einer Produktzeichnung anfragen. Der Hersteller wird Dir ein Angebot mit einem Stückpreis machen, was sehr stark von der Stückzahl abhängt. Entweder er legt die Werkzeugkosten ( und das sind die Kosten, die Dich eigentlich hier interessieren, ) auf den Stückpreis um oder ernennt sie Dir explizit. Das Werkzeug gehört dann Dir. ( Das können mehrere (Zig-)Tausend Euro sein.
Ich verstehe nicht ganz, wieso die Stückzahl von den Kosten abhängig ist.
Ich will von dem Werkzeugbauer lediglich das Werkzeug haben. Also benötige ich die gesamten Kosten für das Produkt.
Ob ich dann letztlich 1Mio oder 1000 produziere ist ja für die Herstellkosten der Maschine unerheblich, oder verstehe ich das falsch?
Mit mehreren (Zig-) Tausend Euro habe ich auch gereechnet. Ich brauch nun nen groben Anhaltspunkt
…Das Produkt ist wahrscheinlich entweder im Spritzguss- oder
Tiefziehverfahren zu produzieren.

Du meinst Blasformen?

Ich hab keine Ahnung was Blasformen sind. Auch mit den beiden von mir vorgeschlagenen Verfahren kenne ich mich eigentlich nicht aus, aber mir wurde gesagt, dass Plastikbecher normalerweise mit diesen Verfahren hergestellt werden.
Den Tipp, einen Prof aus dem Fachbereich Maschinenbau anzusprechen, ist sehr gut. Da schaue ich gleich mal nach
….# Vielleicht habe ich Deine Aufgabe ja nicht verstanden, aber Du willst doch einen Becher bauen, wozu dann eine Maschine bauen? Die Maschinen existieren idR. Du brauchst, nachdem Du weißt, wie das Ding aussehen soll und was es können muß, nur das Fertigungsverfahren festlegen und bei einem Lieferanten das Werkzeug bauen lassen. … das ist, wie oben gesagt, teuer genug!
Wie schon geschrieben. Ich kenne mich mit dem Thema absolut nicht aus.
Wenn man ein ganz neues Unternehmen gründen will hat man idr. Ja noch keine Maschine.
Daher benötige ich zur Produktion der Becher doch eine Maschine die mir das macht. Also brauche ich eine Maschine die mir die Becher mit 2 Kammern fertigt. Oder nicht?
Was ist der Unterschied zu „Werkzeug“ und der von dir angesprochenen existierenden Maschine?
Auf jeden Fall bedanke ich mich hier noch einmal für deine Hilfe und wünsche dir Frohe Weihnachten !!!
Mit freundlichen Grüßen

Felix

Hallo Wolfgang,
erstmal DANKE für die Antwort auf meine Frage!
Hat mir schon um einiges weiter geholfen. Aber da ich mich nicht auskenne muss ich doch noch einmal nachfragen=)

  1. Eine einfache Matritze dürfte sich im kleinen 5stelligen Bereich befinden,je mehr Aufwand desto teurer.

  2. Jeder gute und etwas größere Werkzeugbau stellt Matritzen her, die Maschine ein entsprechender Hersteller. (Kosten je nach Größe und Aufwand).
    Also ich muss mir von einem Unternehmen eine Matrize herstellen lassen die die Becher Form hat, und dann noch eine Maschine die die Becher produziert, richtig?
    Hast du vielleicht einen Tipp, welche Firmen dies machen ?
    Na ja ich werde mich im www mal noch etwas umschauen!

Auf jeden Fall bedanke ich mich hier noch einmal für deine Hilfe und wünsche dir Frohe Weihnachten !!!
Mit freundlichen Grüßen

Felix

Hallo Jürgen,
auch bei dir bedanke ich mich natürlich herzlichst für die Antwort.
Leider habe ich keine Ahnung von den ganzen Verfahren, sodass mir deine Antwort schon sehr weiter geholfen hat.
Also Deckel oder nicht steht nicht fest. Von daher geht es im Moment lediglich um die Fertigung der Becher die 2 Kammern besitzen (diese beiden Kammern sind aber am oberen Rand zusammenhängend)
In wie weit ist der Preis von der nötigen Fertigungsmenge abhängig. Meinst du jetzt ob ich gleichzeitig 2,4, oder mehrere Becher fertigen will, oder ob ich 1 Mio oder nur 10.000 Becher insgesamt fertigen will.
Dann hab ich noch eine Frage:
Ich benötige also eine Kunststoffspritzgießmaschine von einer Firma, und muss dann noch eine Spritzgießwerkzeug von einer anderen Firma haben, richtig?
D.h. ich benötige 2 Komponenten um eine Maschine fertig zu stellen, welche mir dann die Becher fertigt.
Ich würde mich freuen, wenn ich noch eine Antwort von dir bekommen würde und du mir vielleicht noch den einen oder anderen Namen für diese Spritzgießwerkzeuge nennen könntest.
Für die Maschine selbst hast du mir ja einen Hinweis gegeben.
Ich wünsche dir Frohe Weihnachten !
Mit freundlichen Grüßen
Felix

Hallo Felix.
Zu Punkt 3 möchte ich Dir schreiben, das es sich nicht lohnen würde, Granulat in eine Matritze zu spritzen, welche nur einen Becher auswirft, es sollten schon 6-10 Becher auf einmal sein.

Zu Punkt 6 kann ich Dir empfehlen, einmal bei Google unter Spritzgussmaschinen nachzuschauen. Du wirst dort 27400 Einträge finden, sowohl über Hersteller von Maschinen, Matritzen u.s.w.

Ansonsten wünsche ich Dir auch schöne Weihnacht und einen guten Rutsch.

mfg
wolle

Hallo Felix,

mir macht es Spass wenigstens etwas weiterhelfen zu können, zu oft habe ich schon von wer-weiss-was profitiert.

O.K. ich versuche einmal in der Reihenfolge auf Deine Fragen einzugehen:

Vergessen wir einfach mal den Deckel. Ändern tut das aber an der Komplexität des Projektes nicht viel weil wir ja auch für den Becher mit 2 Kammern zwei Arbeitsschritte brauchen. Den kleinen und den größeren Teil halt.
Ja, man braucht dafür 2 Komponenten. Die Spritzgießmaschine ähnlich wie hier zu sehen:

http://plasticker.de/requipment/showdata.php?id=11808

Und natürlich das Spritzgießwerkzeug, dass technisch eine mindestens genauso große Herausforderung darstellt.

Hier erhälst Du einen Link zu einem Werkzeugbauer der sich auf solche komplizierten Werkzeuge konzentriert hat.

http://www.hotfrog.de/Firmen/FOBOHA-Formenbau

Hier findest Du ein Fotobuch von deren Internetpräsentation mit einigen interessanten Erklärungen:

http://www.advaltech.com/de/technologien/spritzgiess…

Hier noch ein paar Beispiele, das Werkzeug auf der Seite 6 ist für meinen Bereich gefertigt worden.

http://www.advaltech.com/de/komponenten-und-formenba…

Zu den Kosten:

Die größe eines Werkzeuges und der nötigen Maschine mache ich ja von der monatl. oder Jährlich nötigen Fertigungmenge abhängig.
So kann es Sinn machen tiefer in die Tasche zu greifen und ein Werkzeug zu fertigen das viele Teile gleichzeitig fertigen kann.
Wenn ich nur kleine Mengen wie z.B. 10.000 Stück brauche greife ich natürlich auf eine kleinere Maschine zurück und natürlich auf ein kleines Werkzeug, dann komme ich vielleicht sogar schon mit 300.000€ bis 400.000€ hin und versuche eine gebrauchte Maschine zu kaufen oder bei einer Spritzgießfertigung zu nutzen. Dann schluckt das Werkzeug natürlich den größten Teil der Investitionssumme.

So, ich habe sicher ein paar Fragen beantwortet, sicher aber auch neue aufgeworfen, her damit!

Gruß Jürgen

Vielen Dank für die Antwort und die Links.

Ich habe mich einmal umgeschaut und auch bei FOBOHA angerufen.
Ich hatte einen Herrn am Telefon, der mir sehr ausführlich und mit vielen Fachausdrücken erklärt hat auf was ich alles achten muss. Leider bin ich mir nicht 100% sicher, ob dieser mein Problem verstanden hat.
Ich habe dann versucht es ihm mit Hilfe des Müller Joghurt (Becher mit der KnickEcke) zu erklären.

Folgendes Kam heraus:
Kosten für Werkzeug: grob geschätzt 150.000€
Das Werkzeug kann 4 Becher auf einmal produzieren. Er dachte an eine Zykluszeit von ca. 5-6 Sekunden bei einem solchen Becher.
Wie gesagt, es waren sehr viele Fachbegriffe und Zahlen mit denen ich gerade konfrontiert wurde=)

Kommt das ungefäht hin?

Und mit der Maschine muss ich mich jetzt mal noch beschäftigen. Das wird ein Spaß :smiley:

Hallo Felix,

also ich habe die Leute dort als sehr kompetent kennengelernt, Dinge die Du logischerweise als hochkompliziert empfindest sind für die Leute dort Tagesgeschäft.
Ich denke schon dass sie Dich richtig verstanden haben.

150.000€ ist ein guter Preis für ein 4-fach Werkzeug, ich hätte es etwas höher eingeschätzt aufgrund der Tatsache dass Du ja 2 Wandungen brauchst.

5-6 Sekunden Zykluszeit bei den dünnen Wandstärken halte ich auch für machbar.

Ja, die Kunststofftechnik ist schon eine Welt für sich und hat deshalb auch seine eigene Sprache. Das wird Dir ganz sicher nicht anders gehen wenn Du Dich nun mit der Maschine befasst, viel Spass dabei!

Gruß Jürgen

Hallo,
also…
ich habe jetzt noch mit einem anderen Werkzeugbauer gesprochen.
Dieser meinte so ein 4Fachwerkzeug würde so auf 50.000 kommen, was ein drittel des oben genannten Preis wäre :-/

Mit einem Maschinenbauer habe ich auch gesprochen.
ARBURG GmbH + Co KG
Sehr freudlichen und hilfsbereit.
Die Maschine Allround 570H 2000-800 mit einem Grundpreis von 120.000€ und etwas Ausstattung für 20.000€ würde mich somit auf einen Gesamtpreis von rund 140.000€ bringen.

Nachdem ich den Preis für das erste Werkzeug gehört habe, kam mir der Preis für die Maschine etwas niedrig vor, jedoch meinte der Kollege, dass es öft vorkommt, dass das Werkzeug teuerer ist.
Diese Maschine sei für meine Belange wohl ausreichend.

Ich versuche jetzt mal noch ein paar andere Anbieter zu erreichen.
Danke für deine Antwort

Liebe Grüße
Felix

Danke Felix

für die Rückmeldung!

Ist ja leider nicht selbstverständlich das man noch einmal davon hört wie sich die Sache weiter entwickelt…

Ja, scheint ja Alles so zu laufen dass Du zum Ziel kommst, schön.

Meine Preiseinschätzungen lagen deutlich höher weil ich es gewohnt bin Maschinen und Werkzeuge immer auf eine Laufzeit von min. 10 Jahren auszulegen und mit teuren effektiv arbeitenden Heißkanalsystemen und optimaler Werkzeugkühlung auszulegen um so möglichst viel Maschinenkapazität einsparen zu können.
Das ist bei kleinen Aufträgen natürlich nicht ganz so wichtig, da schaut man eher auf das Geld.

Ja, auch bei uns ist das so dass die Kosten für das Werkzeug deutlich höher liegen als die für die Maschine.

Die kann man ja quasi „von der Stange“ kaufen, beim Werkzeug muß man jedes Projekt neu aufziehen und immer wieder die neuesten Technologien in die Konstruktion einbeziehen.
Gerade erst habe ich in China ein aufwendiges Projekt abgeschlossen, in dem wir mit einem neuen Heißkanalsystem 96 Teile mit einem Schuß spritzen.

Viel Spass bei der weiteren Recherche, wie gesagt, Engel, Demag und Klöckner Ferromatik wären weitere mögliche Ansprechpartner für Spritzgießmaschinen.

Gruß Jürgen

Hallo Michael,

Hallo Felix,

erstmal DANKE für die Antwort auf meine Frage!
Zu deiner Frage, ob „Einweg“ der richtige Weg ist!
Na ja wenn man den Umweltaspekt betrachtet sicherlich nicht,
aber darum geht es hier in erster Linie nicht.

…klaro! ich wolte ja auch nicht missionieren …

Wie gesagt, ich brauche die Infos für meine Bachelorthesis.
Ich selbst habe mit dem Produkt eigentlich nichts zu tun. Also
ich will das weder verkaufen noch sonst was.
Also…Einweg ist für den Take Away Markt wohl die einzige
Möglichkeit!
Zu deiner Auskunft … # die Maschine macht einen Teil der
Kosten aus. Du wirst allerdings idR zu einem
Kuststoffteile-Hersteller hingehen und dort mit einer
Produktzeichnung anfragen. Der Hersteller wird Dir ein Angebot
mit einem Stückpreis machen, was sehr stark von der Stückzahl
abhängt. Entweder er legt die Werkzeugkosten ( und das sind
die Kosten, die Dich eigentlich hier interessieren, ) auf den
Stückpreis um oder ernennt sie Dir explizit. Das Werkzeug
gehört dann Dir. ( Das können mehrere (Zig-)Tausend Euro sein.
Ich verstehe nicht ganz, wieso die Stückzahl von den Kosten
abhängig ist.

ich habe natürlich Unsinn geschrieben! … die Werkzeugkosten können auf die geplante Stückzahl umgelegt werden und nicht auf den Stückpreis! Sorry, Voll Unsinn!)

Ich will von dem Werkzeugbauer lediglich das Werkzeug haben.

Das ist natürlich für eine grobe Planung möglich, kann aber von Becherhersteller ( = Betreiber der Maschine) zu BHersteller sehr unterschielich sein! Das WZ wird in Zusammenhang mit der dafür passenden Maschine geplant und angeboten.

Also benötige ich die gesamten Kosten für das Produkt.
Ob ich dann letztlich 1Mio oder 1000 produziere ist ja für die
Herstellkosten der Maschine unerheblich, oder verstehe ich das
falsch?

Für eine grobe Planung kannst Du natürlich einfach hingehen und sagen:"Lieber Hersteller, ich brauche für das vorliegende Produkt (dazu Fertigungsverfahrengerechte Zeichnung erfoderlich; d.h. Dein Becher muß nicht nur fuktionell sein und schön aussehen, er muß mit dem ausgesuchten Verfahren auch herstellbar sein!) ein WZ mit den Werkstoffeigenschaften für eine angenommene Stückzahl ( Nun spielt die Stückzahl doch wieder eine Rolle; große Stückzahl heißt z.B. verschleißfesterer Werkstoff heißt mehr Kosten (Werkstoff und Bearbeitungskosten) das ich auf der Maschine Y verwenden kann, ( die Fertigungsvorbereitung plant für den Vertrieb ein WZ in Zusammenhang mit einer dafür sinvollen ( gerade freien ) Maschine, der WZ-Konstruktuer legt das WZ aus und konstruiert es, wenn der Auftrag kommt.)

Wenn Du nun bei mehreren Kuststoffteilherstellen anfragst, wirst Du wahschenlich eine größere Streuung bei den Preisen für Deine Werkzeug erhalen, weil die Randbedingungen nicht klar definiert sind. ( …z.B. ist die Wahl ob Du ein 1-fach oder mehrfach-Werkzeug wünscht! …wieder ein Stückzahl- Zeit-Kriterium …)

Mit mehreren (Zig-) Tausend Euro habe ich auch gereechnet. Ich
brauch nun nen groben Anhaltspunkt
…Das Produkt ist wahrscheinlich entweder im Spritzguss- oder
Tiefziehverfahren zu produzieren.

Du meinst Blasformen?

Ich hab keine Ahnung was Blasformen sind. Auch mit den beiden
von mir vorgeschlagenen Verfahren kenne ich mich eigentlich
nicht aus, aber mir wurde gesagt, dass Plastikbecher
normalerweise mit diesen Verfahren hergestellt werden.

Blasformen ist z.B. ein Verfahren für Kunststoffflaschen, Autotanks usw. , ist für Becher wahrscheinlich auch Voll-Unsinn - sorry!

Den Tipp, einen Prof aus dem Fachbereich Maschinenbau
anzusprechen, ist sehr gut. Da schaue ich gleich mal nach

Ja! Er soll Dir eine Firma nennen, die Du besuchen kannst. Du mußt mit den richtigen Leuten sprechen! Ich hoffe, es hat jemand Zeit dafür.

….# Vielleicht habe ich Deine Aufgabe ja nicht verstanden,
aber Du willst doch einen Becher bauen, wozu dann eine
Maschine bauen? Die Maschinen existieren idR. Du brauchst,
nachdem Du weißt, wie das Ding aussehen soll und was es können
muß, nur das Fertigungsverfahren festlegen und bei einem
Lieferanten das Werkzeug bauen lassen. … das ist, wie oben
gesagt, teuer genug!
Wie schon geschrieben. Ich kenne mich mit dem Thema absolut
nicht aus.
Wenn man ein ganz neues Unternehmen gründen will hat man idr.
Ja noch keine Maschine.
Daher benötige ich zur Produktion der Becher doch eine
Maschine die mir das macht. Also brauche ich eine Maschine die
mir die Becher mit 2 Kammern fertigt. Oder nicht?
Was ist der Unterschied zu „Werkzeug“ und der von dir
angesprochenen existierenden Maschine?

Hupps, habe ich Deine Aufgabe nicht verstanden? Willst Du eine Firma gründen, die Kuststoffteile herstellt und hier zuerst Becher bauen will, oder willst Du besonders tricky-desingte Becher bauen und vetreiben? Für Fall 1 benötigst Du natürlich zu Deinem WZ auch die zugehörige Maschine. Mit WZ sind immer zuerst die formgebenden Element gemeint. Diese werden für den Produktionsprozess angetrieben ( Vorgehoben, geschoben, beheizt und sonstwas beeinflußt ( ich bin kein Kunstofffachmann!), um den Prozess zu ermöglichen. Die daran beteiligten Elemente gehören sicherlich auch zum Werkzeug und werden zur produktspezifischen Anpassung des WZ an die Maschine neu gefertigt/ angepaßt werden mnüssen. Mit Werkzeug kann also die ganze Einheit gemeint sein, die in die Fertigungsmaschine eingeschoben/ -eingebaut wird. Diese sind also austauschbar und können auf verscheinden Maschinen gefahren werden. (Eine Anpassung ist meist erforderlich.)

Auf jeden Fall bedanke ich mich hier noch einmal für deine
Hilfe und wünsche dir Frohe Weihnachten !!!
Mit freundlichen Grüßen

Felix

Dir auch ein frohes neues Jahr!

gghG aus dem Kohlenpott

Michael

Hallo,
erst heute bekomme ich Kenntnis von dieser Frage, weil ich diese per email nicht erhalten habe.

Erst heute, nach sehr langer Zeit, bin ich direkt auf „wer-weiss-was“ und sehe diese offene Frage.

Ich verstehe nicht, warum man nicht eine Erinnerungsmail bekommt.

Heut klappt fats gar nichts auf und mit „wer-weiss-was“ das macht keinen Spass, minutenlang den Monitor anzustarren und zu hoffen, dass die Zeitseite endlich kommt.

Ich hätte helfen können, erspare mir aber nach der extrem langen Zeit nun jeglichen Kommentar dazu.

Falls noch Fragen sind, stehe ich zur Verfügung!

Liebe Gruesse
TBHLT

Guten Tag,

ich bin ein Student der Fachhochschule und schreibe aktuell an
meiner Abschlussarbeit im Bereich Betriebswirtschaft.

Meine Arbeit dreht sich um einen innovativen Plastikbecher

Mit freundlichen Grüßen

Felix