Werkzeugwechsler

Wer kann mir erklären wie ein Werkzeugwechlser in großen Fräßmaschienen funktioniert!
Einen zeichnung währe auch nicht schlecht. Ich kenne nur die Pleumatisch betätigtenen. Wenns da noch was anderes Gibt immer her damit.
Ich beabsichtige Mir einen selber zu bauen für eine Kleine CNC Fräse.
Sowas gibt es zwar zu kaufen aber die sind alle nicht in der größenortnung wie ich sowas Bräuchte.

mfg
Max

Hallo Max,

also wirklich große CNC-Fräsen haben ein externes Magazin mit über 100 Werkzeugen. Aber soetwas meinst du bestimmt nicht.

Wir haben zwei CNC-Vertikalbearbeitungszentren mit „Teller-Wechsler“ für 20 Werkzeuge. Die Funktion kann ich mal kurz umreißen:

Der Wechsler befindet sich oben links vom Turm (Spindel).Er ist an einem Motor befestigt und dieser ist an einer Gleitschiene befestigt. Bei Werkzeugwechsel geschieht folgendes: Die Spindel fährt in Wechselposition, der Motor befördert den „Teller“ nach rechts in Richtung Spindel, dort fährt er gegen einen Endschalter, der Wechsler hält an, das Werkzeug löst sich, Spindel verfährt soweit hoch, dass der Anzugbolzen frei steht, der Wechsler dreht auf gewählte Werkzeugposition, die Spindel fährt wieder herunter auf Wechselposition und greift das Werkzeug. Anschließen fährt der Wechsler wieder nach links.

Wir haben die Maschinenunterlagen. Da stehen mit Sicherheit genauere Infos drin, sowie Abbildungen. Die kann ich mal einscannen und dir per Email schicken. Natürlich nur wenn das für dich in Ordnung geht. Allerdings nicht böse sein wenn du die Unterlagen nicht morgen oder übermorgen bekommst. Ich habe auf der Arbeit zur Zeit furchtbar viel zu tun. Klingt blöde, aber zusichern könnte ich dir die Unterlagen in KW6. Sollte das zuspät sein, melde dich noch mal. Ich sehe dann mal was sich machen läßt.

Gruß
Deborah

Klingt Gut. Ich bin für jeden Tipp Dankbar. Und zeit habe ich auch noch jede menge. Die Fräse an der ich arbeite ist auch noch nicht fertig.
Die Größenordnung die ich brauche gibts bei einem Gorßen online Auktionshaus auch zu kaufen aber der reicht nicht von den drehzahlen her die ich bräuchte. Ich weiß ja nicht ob ich den namen der firma die sowas baut hier rein schreiben darf!?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

[MOD] Firmennamen
Hallo Fragewurm,

Ich weiß ja nicht ob ich
den namen der firma die sowas baut hier rein schreiben darf!?

Als konkrete Antwort oder gerätespezifische Frage ist es erlaubt.
Reine Werbung wird hier aber gelöscht.

WAS du aber unterlassen solltest sind die Vollzitate!

MfG MOD(TOO)

Hallo Max!

Habe dir gerade 'ne Mail geschickt. Viel Spaß beim basteln!

Gruß
Deborah

Danke für die eMail. Hilft schon mal sehr weiter. Ich werde hier mal einen Link einfügen zu einem Hersteller der diese Geräte in der Größenordnung baut wie ich sie nach bauen möchte. Ich hoffe das geht in Ordnung!?
http://cgi.ebay.de/Werkzeugwechsler-fuer-CNC-Fraese-…

Mein Hauptproblem ist noch die art der Werkzeugklemmung. Ich weiß das es meistens per Druckluft gemacht wird. Nur mit dem Wie weiß ich noch nicht bescheid. Wenn mir da einer weiter helfen könnte währe ich sehr dankbar.

mfg Max

Hi Max!
Jetzt muß ich doch mal nachfragen: Was für eine Fräsmaschine baust du da eigentlich? Wenn ich das richtig sehe ist der WW im Auktionshaus nur für Portalfräsen.

Mein Hauptproblem ist noch die art der Werkzeugklemmung. Ich
weiß das es meistens per Druckluft gemacht wird. Nur mit dem
Wie weiß ich noch nicht bescheid. Wenn mir da einer weiter
helfen könnte währe ich sehr dankbar.

Was meinst du mit Werkzeugklemmung? Meinst du wie das Werkzeug in der Spindel gehalten wird oder im Wechslermagazin oder was?

Gruß
Deborah

Ich Baue eine Portalfräse. So in der art wie in dem Shop von dem ich den Link dazu geschrieben habe.
Diese Firma hat ja auch eine Werkzeugwechsler im Programm aber der reduziert die fräßgeschwindigkeit um den faktor 3.
Darum Suche ich informationen darüber wie sowas bei großen HSC Fräsen gemacht wird. Die arbeiten ja mit deutlich mehr umdrehungen wie 10000u/min. Interessant ist der Wechler und die Art der Klemung bzw wie er Klemmt.
Ich hoffe das hilft weiter!
gruß Max

Hallo Max

Gehalten wird das Werkzeug in der Spindel durch eine sogenannte Spannzange die den WkzgKonus mittels Anzugsbolzen in die Werkzeugspindel einzieht. Die Spannzange wird in der Regel durch eine lange (Spann)Stange die durch die gesamte Werkzeugspindel durchreicht angezogen. Das Anzugs bzw Haltemoment wird durch Tellerfedern erreicht die sich am oberen Ende der Zugstange befinden. Wenn das Werkzeug gewechselt werden soll wird die Anzugsstange bei stehender Spindel pneumatisch oder hydraulisch gegen die Tellerfedern nach unten gedrückt, dadurch spreizt sich die Spannzange und schiebt den Wkzg kegel nach unten heraus der dann einige mm ins Magazin fällt und von diesem aufgenommen und abtransportiert wird. Einen Werkzeugwechsler in dem Sinn gibts eigentlich nicht. Es gibt selbstspannende Wkzgspindeln die in Kombination mit einem Maqgazin und einer Lösevorrichtung das automatische Wechseln ermöglichen. Automatisch wechseln kannst Du nur mit sogenannten Steilkegelaufnahmen (SK…) die immer Anzug am Bolzen brauchen, Morsekegelaufnahmen (MK…) auch bolzengesicherte eignen sich zum automatischen wechseln wegen ihrer Selbstklemmung nicht. Die Wechseltauglichkeit einer Wkzgspindel schränkt die Tauglichkeit einer Spindel eigentlich nicht ein.
Klugscheissmodus aus.
Vielleicht hilfts Dir weiter

LG Lois

Tach Max,
es ist genau so wie Lois es beschreibt. Hinzufügen möchte ich noch dass deine Machinensteuerung, sprich Software, auch die Befehle : Spannzange öffnen bzw. schliessen kennen sollte. Natürlich ausschließlich bei stehender Spindel.

es grüßt der Uwä