Wermutwein 'Martini'

Hallo miteinander,
hat schon mal jemand selbst Wermutwein in der Art von weissem „Martini“ angesetzt und wenn ja, welchen Wermut nimmt man dafür, es gibt ja verschiedene Sorten (gewöhnlichen, römischen, französischen…), wann erntet man selbigen und, welcher Weisswein eignet sich?
Wird das Kraut trocken oder frisch verwendet?
Fragt Allu

Servus,

man verwendet die nicht sehr häufige Artemisia absinthium kurz vor der Blüte.

Vorsicht mit der Dosierung - Thujon!

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

Laut meinem „Handbuch der Drogisten-Praxis“ von Buchheister-Ottersbach ergeben die Arten Artemisia maritima und A. pontica, die auch in D vorkommen, einen wesentlich weniger bitteren, dafür aber aromatischeren Wein als A. absinthium.

Es grüßt

Der Daimio

1 Like

Ei Servus,

das klingt einleuchtend: Wenn man das Thujon nicht unbedingt haben will, gibt es sicher weniger herbe Artemisien.

Meine Empfehlung ist von einem „Müslimän“ der ersten Stunde, Agr.Ing. Krause von der Grünland-Versuchsanstalt Aulendorf. Der hat es sehr mit (auch pharmazeutisch wirksamen) Kräutern gehabt und war glücklich, in der Umgebung von Aulendorf einen Standort von Artemisia absinthium zu kennen. Der hat eh alles mögliche gefunden, von Frangula alnus über Angelica archangelica bis Craterellus cornucopioides graste er sozusagen zwischen Wurzacher Ried und Atzenberger Höhe die ganze Gegend ab - die Ophrys apifera vom Schorrenwald hat er wohl allerdings in keinen Tee getan…

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

Wär ja auch schade, Tee aus der schönen Orchidee vom letzten Satz; sind die nicht auch in D alle streng geschützt?
Na und die Totentrompeten haben ihm wohl manches genussvolle Pilzgericht geliefert. Hoffentlich ohne Probleme, die mit Faulbaumrinde zu beheben wären, da doch lieber einen Kräuterlikör mit Engelwurz!

Es grüßt

Der Daimio

1 Like