Wert von Anleihen

Hallo Lesende,
ich besitze zwei Anleihen mit einer Laufzeit von 3 und 5 Jahren. Festgeschrieben ist, dass nach Ende der Laufzeit der Nominalwert wieder ausgezahlt wird. In der Zwischenzeit kann die Anleihe im Wert steigen oder sinken.
In dieser Zwischenzeit habe ich immer mal wieder nach dem Wert geschaut und er lag immer unter dem eingezahlten Betrag.
Ist so was im Allgemeinen zu erwarten. Kann der Emittent das beeinflussen, damit der Anleger sein Geld ja nicht vor Laufzeitende zurückgezahlt haben möchte?
Gruß pucky

Hallo,

In dieser Zwischenzeit habe ich immer mal wieder nach dem Wert
geschaut und er lag immer unter dem eingezahlten Betrag.
Ist so was im Allgemeinen zu erwarten. Kann der Emittent das
beeinflussen, damit der Anleger sein Geld ja nicht vor
Laufzeitende zurückgezahlt haben möchte?

wie kommst Du darauf, daß man sich das Geld vor Laufzeitende zurückzahlen lassen könnte - und das auch noch zum aktuellen Kurs?

Gruß
Christian

Hallo,

der Marktwert einer Anleihe bemisst sich hauptsächlich an zwei Faktoren:

  • Bonität des Schuldners (schlechtere Bonität -> niedrigerer Kurs)
  • Zins der Anleihe (unterdurchschnittlicher Zins -> niedrigerer Kurs)

Gruß,
Steve

Hi
der Wert der Anleihe richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Wenn der Zinssatz der Anleihe unter dem Marktzins bis zur Fälligkeit liegt, ist die Nachfrage verständlicherweise gering, der Preis somit auch (wie schon geschildert).
Der Emitent wir dir das Geld nicht zurückzahlen - das ist Wesen der Anleihe, dass der Emittent bis zum Fälligkeitstermin darauf vertrauen darf, dass er über die Einlage verfügen kann. Allerhöchstens kannst du die anleihe über die Börse (soweit Börsen gehandelt) oder auf dem „freien Markt“ verkaufen (bzw. es versuchen).

Gruß
HaweThie

Hallo,

Der Emitent wir dir das Geld nicht zurückzahlen - das ist
Wesen der Anleihe, dass der Emittent bis zum Fälligkeitstermin
darauf vertrauen darf, dass er über die Einlage verfügen kann.

es gibt durchaus Anleihen, bei denen der Gläubiger über Kündigungsrechte verfügt, nur bekommt er im Falle der Kündigung nicht den Marktwert, sondern einen vorher definierten Kurs.

Gruß
Christian

es gibt durchaus Anleihen, bei denen der Gläubiger über
Kündigungsrechte verfügt, nur bekommt er im Falle der
Kündigung nicht den Marktwert, sondern einen vorher
definierten Kurs.

Richtig… genauso wie die möglichen Kündigungszeittpunkte würde man diese in den Anleihebedingungen finden.
Aber wer ausser mir und dir liest die schon…

Genauso wunderts mich immer wenn Kunden stürmen weil der Emittent sein Kündigungsrecht wahrnimmt wenn er sich günstiger finanzieren kann - so es denn drin vorgesehen war. Auch da heisst es: Wieder nicht gelesen was man da gekauft hat.

Gruss HighQ

Mmm, habe ich noch nie gemacht, aber eigentlich angenommen, dass ich bei jeglicher Anlageform z.B. auch Sparbrief etc. in dringenden Fällen mein Geld wieder holen kann, mit z.B. dreimonatiger Kündigungsfrist und der Zahlung von Vorschusszinsen etc.

Mmm, habe ich noch nie gemacht, aber eigentlich angenommen,
dass ich bei jeglicher Anlageform z.B. auch Sparbrief etc. in
dringenden Fällen mein Geld wieder holen kann, mit z.B.
dreimonatiger Kündigungsfrist und der Zahlung von
Vorschusszinsen etc.

Einen Anspruch darauf hat man bei langfristigen Anlagen nicht zwangsläufig; aus manchen Veranstaltungen kommt man u.U. mit ausgleichenden Zinszahlungen wieder heraus aber dazu gehören Anleihen ganz sicher nicht.