Wert von Währungen in vergangenen Zeitaltern

Hallo Leute!

Ich suche schon länger nach irgendeiner (verlässlichen) Quelle – am liebsten wäre mir ein Buch –, die Vergleichswerte in Sachen Wert von verschiedenen Währungen bietet.

Wenn man alte Filme sieht und jemand einen unglaublich teuren Anzug für 30 Dollar anhat; wenn man einen Western liest, in dem ein Sheriff im Monat 80 Dollar verdient; all das sind Situationen, in denen ich gerne wüsste, „wie viel Geld“ das damals war.

Es ist mir eigentlich egal, ob dabei Formeln angegeben sind, mit denen man den Wert im Vergleich zu heute näherungsweise berechnen kann, oder ob es Tabellen mit Nahrungsmitteln, Gegenständen oder sonstigem sind, die einen Vergleichswert bieten.

Kennt jemand so eine Quelle / so ein Buch ?

Vielen Dank im Voraus!

Ein Interessierter

Hallo Interessierter,

Ich suche schon länger nach irgendeiner (verlässlichen) Quelle
– am liebsten wäre mir ein Buch –, die Vergleichswerte in
Sachen Wert von verschiedenen Währungen bietet.

Das geht mir genauso. Es ist aber nicht ganz so einfach, weil sich die Preise nicht gleichmäßig entwickelt haben. Das ist das Problem mit dieser Umrechnung.

Dazu ein Beispiel. Hier habe ich z.B. eine Werbung von 1930 für ein Radio gefunden, zu $49,95: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.fourmi…

Und hier haben wir ein Radio von heute für EUR 89,-: http://www.mediamarkt.de/mcs/catentry/DPR-99-weiss,4…

Kann man daraus aber schließen, dass $49,95 von damals EUR 89,- von heute entsprechen und sich nichts geändert hat? Nein, denn die Leute haben damals wesentlich weniger verdient. Auch andere Preise (Miete, Lebensmittel, Fahrkarten, Kleidung, etc.) waren sehr viel niedriger. Nur das Radio halt nicht.

Man könnte vielleicht einmal in Erfahrung bringen, wie viel die Leute damals eigentlich verdient haben. Laut dieser Tabelle hier ca. 90 RM: http://www.was-war-wann.de/historische_werte/monatsl…

Nun müsste man noch den damaligen Dollarkurs kennen, oder man rechnet der Einfachheit halber mit 1 RM = 2 $ und kommt zu dem Ergebnis, dass dieses Radio fast einen Monatslohn gekostet hat.

Du siehst also das Problem mit der Umrechnung. Schau mal zwei oder drei Threads weiter unten, da hat jemand schon genau die gleiche Frage gestellt und es sind zwei Webseiten verlinkt.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra, danke schonmal für deinen Hinweis auf den anderen Artikel, den hab ich vollkommen übersehen :smile:

Grundsätzlich war mir natürlich klar, dass man das nicht einfach umrechnen oder in Relation setzen kann; aber ich suche eben genau Quellen, mit deren Hilfe ich aus Daten wie Durchschnittsverdiensten der gesellschaftlichen Schichten, Lebensmittelpreisen, Produktpreisen etc. erschließen kann, was wann wie viel wert war. Dass Gegenstände zu unterschiedlichen Zeiten variierende Preise hatten ist mir auch bewusst, aber genau das will ich eben wissen: Wann was warum wie viel gekostet hat und wie hoch der Preis im Vergleich zum Einkommen und anderen Preisen war. Das war vielleicht in meinem ersten Artikel etwas schlecht formuliert, denn ich möchte eben nicht berechnen, wie viel Euro heute ein Dollar um 1900 wert war, sondern aus vergleichbaren Daten entsprechende Schlüsse ziehen.

Wie gesagt nochmals danke, und vielleicht sieht ja zufällig ein Student der Wirtschaftsgeschichte in diesen Thread, der mit derartigen Quellen tagtäglich arbeitet.

Hallo Andreas24,

das Magazin „Stern“ hat mal die „Preise“ von Anfang der 1960er Jahre und heute in Form von Arbeitsstunden verglichen. Also wieviele Stunden musste bzw. muss z.B. ein Facharbeiter gleicher Tätigkeit damals und heute jeweils arbeiten für einen Fernseher, einen Kühlschrank, ein Steak, einen Liter Milch usw.

Ich weiß aber nicht, ob so ein Vergleich immer sinnvoll ist.

Jedenfalls ändert sich z.T. auch der Wert der Dinge - in Frankreich kurz vor der Revolution 1789 z.B. soll ein Laib Brot einen durchschnittlichen Monatslohn eines „einfachen“ Bürgers gekostet haben, weil Getreide so knapp war.

Oder Salz: ist heute ein billiges Allerweltsprodukt, war aber in der Antike und auch später noch relativ teuer und „kostbar“, weil mit Mühe zu gewinnen und, abgesehen vom Räuchern, das einzige Konservierungsmittel für Lebensmittel.

(Siehehttp://de.wikipedia.org/wiki/Speisesalz#Geschichte )

Entsprechend waren die Preise für Salz.

Aber ich verstehe Dich schon, wenn es z.B. in alten US-Filmen heißt: „Sie können für mich arbeiten für 80 Dollar die Woche.“ - wieviel das denn nun tatsächlich war bzw. auf heutige Verhältnisse umgerechnet, ist.

Hallo Andreas,

ich suche
eben genau Quellen, mit deren Hilfe ich aus Daten wie
Durchschnittsverdiensten der gesellschaftlichen Schichten,
Lebensmittelpreisen, Produktpreisen etc. erschließen kann, was
wann wie viel wert war.

Das ist ein mühsames Geschäft, u.a. auch deshalb, weil Du zumindest für die Zeiten vor ca. 1875 auch die Maßeinheiten umrechnen musst. In den betreffenden Quellen erfährst Du dann, daß ein Scheffel Weizen 34 Reichsthaler gekostet hat. Das ist immer noch interpretationsbedürftig.
Aber gut, zumindest für Deutschland kannst Du die „Statistischen Jahrbücher“ durchsehen. Die sind, soweit ich das sehe, ab 1880 digitalisiert, so daß Du sie auch im Internet durchblättern kannst.
Gib hier
http://www.zvdd.de/dms/esuche/
z.B. Statistisches Jahrbuch ein, nach Bedarf durch Jahreszahlen konkretisiert.
Noch ergiebiger ist Googel Books
http://books.google.de/
das ebenfalls mit der Recherche nach Statistisches Jahrbuch sehr viel Ergebnisse bringt.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Vielen Dank für den wertvollen Tipp! Ich habe hier, soweit ich das sehe, genau das gefunden, was ich haben wollte. Zumindest mal für „Deutschland“.

Echt nochmal vielen Dank!