Hallo und guten Tag zusammen,
ich post hier banal zwei Aufgaben, die ggf. jemand loesen kann und wird.
Es waere freundlich, Step by Step an die zwei Aufgaben zu gehen. Soweit ich mir dies angeschaut habe, verstehe ich den eigentlichen Sinn. Sobald es aber schwieriger und komplexer wird, hoert der Spass auf. _
- Bestimmung des Wertebereichs:
f(x)= e^(3x^4-10x^3+9x^2-2) Intervall: (-0,5;2)
Wie gehe ich hierbei vor? Richtig, dass ich die Extremwerte bestimme? In diesem Fall durch die Kettenregel vorab, damit ich gleich Null setzen kann?!
Was waere, wenn vor dem e eine konstante Zahl stehen wuerde? Was aendert sich dabei? Kann die Kettenregel noch angewandt werden…
Vielleicht koennte ihr einfach ein paar Dinge bzw. Rechnung aufschreiben. Auch ist mir nicht ganz bekannt, was ich mit dem Intervall anfangen soll bei meiner Rechnung.
- Erste Ableitung
Vorweg kann ich sagen, dass ich die Regeln kenne und verstehe, aber bei komplexeren Aufgaben nicht weiss, wann ich welche anwenden soll bzw. welche ueberhaupt. In der Regel ist es praktisch, zuerst zu vereinfachen und dann abzuleiten.
Na ja, hier die „schoene“ Funktion:
f(x) = (3*Wurzel(2x+4) + 1) / ( Wurzel (4x^2+1-x)^5) )- e^(3x)
So, dann warte ich einfach mal ab, was sich so machen laesst. Ich finde die Aufgaben, gerade die zweite, extrem und sehr komplex.
Viele Gruesse
Michael