Wertermittlung bei Diebstahl eines alten Rades?

Hallo zusammen,

das heißgeliebte, 30 Jahre alte Hollandrad „Nederland-Touring“ mit 3-Gang-Torpedo-Schaltung, wurde vom Gelände des Studentenwohnheimes unseres Sohnes gestohlen.
Obwohl gesichert und an einen einbetonierten Gegenstand angeschlossen.
Es war top in Schuss und von einer außerordentlich beständigen Qualität.

Nun möchte die Versicherung wissen, was das Rad für einen Wert hatte. (Leider reicht nicht „eigentlich unbezahlbar“…)

Damals hat es ca. 500 DM gekostet.

Danke für Eure Hilfe,

Angelika

Hallo Angelika,

ich kann Deine Frage nicht mit juristischem Sachverstand beantworten, sondern lediglich mein Bauchgefühl dazu mitteilen: Ein 30 Jahre alte Fahrrad, das nicht speziell als „Oldtimer“ zu einem bestimmten Wert versichert ist, dürfte einen normalen Zeitwert haben, der gegen Null tendiert . . .

Hallo,

Nun möchte die Versicherung wissen, was das Rad für einen Wert
hatte. (Leider reicht nicht „eigentlich unbezahlbar“…)

Damals hat es ca. 500 DM gekostet.

Schau mal bei einem Fahradhändler nach, ob er was ähnlilches irgendwo (meist in einer Ecke ganz hinten) rumstehen hat und was das kosten soll.

Meine Frau bezeichnet diese Dinger als „Bahnhofsfahrrad“, sie hat bei diesen Fahrzeugen (am Bahnhof und ähnlichen Stellen) einen gewissen Schwund. Eine Ersatzbeschaffung kostet ungefähr 20 Euro.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo Jörg!

Meine Frau bezeichnet diese Dinger als „Bahnhofsfahrrad“, sie
hat bei diesen Fahrzeugen (am Bahnhof und ähnlichen Stellen)
einen gewissen Schwund. Eine Ersatzbeschaffung kostet ungefähr
20 Euro.

Vermutlich würde der Sachbearbeiter einer Versicherung solchen Standpunkt vertreten, weil er beim Discounter neue Fahrräder für 129 € sah.

Ein täglich für den Weg zur Arbeit/Uni benutztes Fahrrad kann zwar alt, muss aber zuverlässig und betriebssicher sein. Ein einziger weitgehend pannensicherer Reifen kostet schon mehr als die erwähnten 20 € und die Beleuchtung auf heutigem Standard (auch am alten Fahrrad) reichlich 50 €. Wer auf ein Fahrrad angewiesen ist und es nicht nur für jährlich eine kurze Schönwetter-Spaßtour benutzt, hat vermutlich einen Nabendynamo nachgerüstet und einen brauchbaren, nicht ganz billigen Sattel. Deshalb kann man von einer Ersatzbeschaffung für 20 € nicht einmal träumen.

Ich schreibe, weil ich die irrigen Ansichten und Sprüche kenne, nachdem vor Jahren mein altes, aber alltagstauglich ausgestattetes Fahrrad am Bahnhof von Vandalen zerstört wurde. Für solche Zwecke eine primitive Kost-nix-Möhre zu benutzen, wurde mir von Leuten empfohlen, die für deutlich kürzere Strecken ein Auto benutzen. Dass man mit der Kost-nix-Möhre aber nicht bei jedem Wetter und stockfinsterer Nacht termingerecht ankommt, ist schwer vermittelbar. Heißt letztlich: Man bleibt auf dem Schaden sitzen.

Gruß
Wolfgang

3 Like

Moin Moin,
Pech gehabt…(ist leider so)
F.G.

Hallo Wolfgang,

ja, so sehe ich das auch.
Das Rad hatte grade neue Mäntel und Schläuche bekommen…

Ich werde mal bei Ebay gucken, was stabile, ältere Hollandräder (sowas gibt´s ja heutzutage gar nicht mehr!!) kosten sollen.

Damit ich nicht falsch verstanden werde - ich habe unserem Sohn kein megateures Erinnerungsstück im Sinne eines Oldtimers gegeben, sondern ein stabiles, zuverlässiges und gut brauchbares Fahrrad.

Und wir erwarten keine astronomische Zahlung, sondern eine Summe, mit der man einen akzeptablen Ersatz besorgen kann,

Angelika

Hallo Angelika,

Das Rad hatte grade neue Mäntel und Schläuche bekommen…

hast Du oder Dein Sohn davon noch die Belege? Das wäre nämlich schon mal ein echter Nachweis, welcher Wert im Zusammenhang mit dem ansonsten vermutlich wirklich als „abgeschrieben“ zu bezeichnenden Fahrrad für die Versicherung nachweisbar wären.

Und wir erwarten keine astronomische Zahlung, sondern eine
Summe, mit der man einen akzeptablen Ersatz besorgen kann,

Da könntest Du allerdings Pech haben, wenn Du nicht gerade ein adäquates gebrauchtes findest.

Gruß, Karin

update und Frage
Hallo!

Unsere Versicherung war sehr nett, es ist alles gar kein Problem.

Wie ich mir gedacht hatte, werden sie den Wiederbeschaffungswertes eines alten/stabilen Hollandrades ersetzen.

Ich habe bei Ebay etc. mal ein bisschen gesucht, und mit ca. 120 - 150 Euro bekommen wir was Stabiles, Zuverlässiges.

Interessant war, dass die Polizei keine Anzeige aufnehmen wollte mit der Begründung, es könne kein Eigentum bewiesen werden. (Aber mal ehrlich, wer hat nach 30 Jahren noch die Quittung??).

Aber auch das - so die Versicherung - ist kein Problem,

Angelika

P.S. Welche Art von Schloss empfehlt Ihr? An meinem Rad habe ich ein dickes Kettenschloss mit Überzug von Abus, (toi toi toi: seit 7 Jahren)

Kürzlich sah ich im Fernsehen einen Beitrag, wo ein 13-jähriges Mädchen nach kurzer Einweisung eines Langfingers nahezu jedes Fahrradschloss binnen 1-2 Minuten öffnen konnte!

Hallo Angelika,

ich nutze seit mehreren Jahren das ABUS Bordo (zB hier).

Bei Kauf wirst Du aber vor dem „Problem“ stehen, dass ein gutes Schloss preislich nicht weit weg davon ist, was Du für’s Rad insgesamt ausgeben willst, so weit ich Dich bei der Preisklasse verstanden habe.

Die guten & schweren Schlösser sind nicht nur schwer, sind sind durch’s Gewicht beim Runterfallen auch mal schnell kaputt.
Und wie Du selber sagst, geknackt ist so ziemlich jedes so schnell, dass Aussenstehende es kaum als illegales Schlossöffnen wahrnehmen.

Vielleicht helfen mehrere, aber nicht ganz so teure Schlösser und das abschliessen neben schlechter gesicherten aber teurerern Fahrrädern? Und nach Möglichkeit das Rad über Nacht nirgends draussen lassen. V.a. letzters sehe ich als Hauptbeitrag dazu an, dass mir in DE noch nie ein Rad geklaut wurde obwohl ich täglicher Nur-Radler bin und dies auch in kriminalitätstechn. interessanten Vierteln von Großstädten.

hth,

Stefan

Hallo Stefan,

da hast Du mich auf eine Idee gebracht.
DANKE!!
Mehrere Schlösser, sodass es zeitaufwändig wird alle zu knacken, das ist die Lösung!!

Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass das Rad draußen steht. In einem studentischen „Wohnklo“ ist leider kein Platz für das Rad - es sei denn, der Sohn schliefe draußen,

Angelika

Nachteile
Hallo Angelika,

Mehrere Schlösser, sodass es zeitaufwändig wird alle zu
knacken, das ist die Lösung!!

Im Winter its es dann aber für den Besitzer auch blöd, wenn er mit drei Schlüsseln die Schlösser aufmachen muss, das dauert dann auch immer.

In einem studentischen „Wohnklo“ ist leider kein Platz
für das Rad - es sei denn, der Sohn schliefe draußen,

Sohn & Rad senkrecht parken? :smiley:
und wech…

Stefan

Wiederbeschaffungswert Hollandrad
Servus,

Obacht! Das, was Du beschreibst, hat einen viel höheren Wiederbeschaffungswert.

Das Tretlager des gestohlenen Rades war vollständig in Metall gearbeitet, der Rahmen war Stahl und mit Muffen verlötet, die Torpedo Dreigang von Fichtel und Sachs ist heute nicht mehr ersetzbar: Heute steht da nicht bloß SRAM drauf, es ist auch nicht mehr Fichtel & Sachs drin.

Für eine ungefähre Schätzung des Wiederbeschaffungswertes sollte man sich mindestens an Gazelle orientieren (dann wird die Versicherung allerdings eventuell weniger lieb sein).

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

rad an die Decke hängen?