Wertetabelle für PTC Widerstand

Hallo!
Also ich möchte eine Temperaturmessung mittels C-Control realisieren…
Dazu brauch ich noch einen PTC-Widerstand mittels Wertetabelle…zb bei 18 Grad…183 Ohm…19 Grad…190 Ohm usw…
Gibts da spezielle Internetseiten oder was ähnliches?
Danke Leute!

PTC ist nicht genormt wie Pt100, daher gelten nur die Datenblätter des Herstellers, z.B. epcos (www.epcos.com -> PTC Thermistors). Grundsätzlich ist ein PTC nicht besonders gut zum Messen geeignet wegen der starken Nichtlinearität (teilweise fast Schaltverhalten bei der Sprungtemperatur).

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

aha…Also ein Pt100 hat einen linearen Widerstandsverlauf in Abhängikeit zur Temperatur?..Naja i werd mir mal die Internetseite anschaunen…Danke Reinhard!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

aha…Also ein Pt100 hat einen linearen Widerstandsverlauf in
Abhängikeit zur Temperatur?..Naja i werd mir mal die
Internetseite anschaunen…Danke Reinhard!!

naja, annähernd linear.
Kommt drauf an, welche Temperaturbereich und welche
Genauigkeit Du forderst.
Den Fehler kann man aber mit einem Kontroller leicht
linearisieren.
Man kann auch PT1000 oder PT2000 nehmen, sind einfacher
zu beschalten.
Eine Wertetabelle für PT100 kannst Du hier runterladen
-> http://www2.jumo.de/index_www2.html

Für den Bereich ca. -30…80°C kannst Du besser einen
elektronischen Sensor verwenden (z.B. AD592) .
Ist auch einfacher zu beschalten und wirklich fast ideal
linear.
Gruß Uwi

Hallo,

als kleine Ergänzung zu den texten

Hallo!

Pt100 / 1000 / 2000 nimmt man gerne, wenn der Fühler (Ptxxx) ausgetauschbar ist. Die sind nämlich genormt und eng tolleriert, so daß nan einen beliebigen Fühler anstecken kann. Nachteil: Widerstandsänderung nur ca. 0,4% pro Grad, hochwertige Auswerteschaltung notwendig.

PTCs sind billiger und haben größer Änderungen, Für eine Lüftersteuerung reicht da u.U. ein Transistor als komplette Schaltung. Für genaue Temperaturmessungen muß jeder PTC aber in der Schaltung kalibriert werden. (Zur Temperaturmessung sei der parallele Lineariserungswiederstand unbedingt empfohlen!)

Beides ist ziemlich aufwendig, ebenso z.B. die Auswertung eines Halbleiterübergangs, daher ist Uwis vorschlag nur zuzustimmen

Für den Bereich ca. -30…80°C kannst Du besser einen
elektronischen Sensor verwenden (z.B. AD592) .
Ist auch einfacher zu beschalten und wirklich fast ideal
linear.

Hier gibt es alle Varianten. Ausgangsspannung oder Ausgangsstrom proportional zur Temperatur in Kelvin, digital Auslesbar mit I2C oder SPI oder gleich als Thermostat, dass bei einer SchwellTemperatur einen Schalter betätigt. Billiger und besser kann man kaum werden, vor allem nicht ohne Kalibrierung.

Gruß
achim

Um die Linearität des Pt100 ging es garnicht, sondern um die Normung und Austauschbarkeit, aber wenn schon, ein Pt100 ist in jedem Fall um Grössenordnungen linearer als ein PTC. Im übrigen machen wir uns hier nicht die Mühe, jemandem Tipps zu geben, um nachher vom Fragesteller als blöd hingestellt zu werden.

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also das war auch nicht meine Absicht…Wie kommst du auf das? Trotzdem Danke für den Tip…Will mir nämlich ein LCD-Thermometer basteln das gleichzeitig die Innentemperatur und Aussentemperatur checkt…Wird ein längeres Projekt werden!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]