Hi,
ich versuche in der Programmiersprache Pascal einem längernen Array verschieden Werte zu zuweisen.
Ein Beispiel was mir helfen würde, wenn mir jemand erklärt, wie ich bei einem
x=array[1…100]
für x= 1 bis 2 den Wert y(x)= x/2 (wobei x die Array Zahl des Arrays ist, in dem Fall 1 bzw 2)
und für x=3 bis 50 jewals y(x)=x/3
für x=51 bis 100 y(x)=y(x-20)/5
ich bitte um Lösung oder weitere Fragen, falls ich es unklar formuliert habe… verstehe nämlich die Verknüpfung von Werten in Abhängigkeit der Zahl des Arrays nicht ganz…
(wobei x die Array Zahl des Arrays ist, in dem Fall 1 bzw 2)
hmpf… das, was Du meinst, heißt Index. Am besten Du nennst es ab jetzt auch so, dann versteht man Dich besser
und für x=3 bis 50 jewals y(x)=x/3
für x=51 bis 100 y(x)=y(x-20)/5
So ginge das beispielsweise:
VAR x: ARRAY[1..100] OF DOUBLE; // Das Array
VAR i: INTEGER; // die Indexvariable
begin
...
FOR i := 1 TO 2 DO x[i] := i/2;
FOR i := 3 TO 50 DO x[i] := i/3;
FOR i := 51 TO 100 DO x[i] := (i-20)/5;
...
end;
(Die Punkte „…“ sollst Du nicht eingeben. Damit will ich nur andeuten, dass dort ggf. noch weitere Codezeilen stehen können.)
Allgemein musst Du bei Arrays genau zwischen dem Index i und den Array-Elementen x[i] unterscheiden. i ist sozusagen die Frage („welchen Wert hat das Array-Element mit dem Index i?“), und x[i] die Antwort darauf. Ist es klarer geworden?