Hallo,
Und das Land NRW bürgt für die ausfälle ! Sprich der gemeine
Steuerzahler.
Kann man so ein Minusunternehmen nicht einfach inein anderes
institut aufgehen lassen ? die sich dann auch um die schulden
kümmern.
da liegt der Haken: ein Institut, bei dem mit schöner Regelmäßigkeit Managementfehler zu Milliardenverlusten führen, faßt niemand mit der Kneifzange an. Wer sagt denn, daß die 23 Mrd. tatsächlich alle problematischen Positionen umfassen? Wer sagt denn, daß die 5 Mrd. wirklich ausreichen und am Ende nicht doch wieder Risiken bei der Bank hängenbleiben? Wer sagt denn, daß es nicht noch Risiken in anderen Bereichen gibt?
im übrigen bin ich der meinung das die jungs keine
markberechtigung haben und verschwinden müssen. mit samt der
WLB.
Das schaft platz für rentable unternehmen.
Tja, das Problem ist ein grundsätzliches: mit dem Kreditgeschäft läßt sich in Deutschland kein Geld verdienen. Also spielt man auf Märkten, auf denen sich - so hofft man - noch Geld verdienen läßt. Dummerweise verbergen sich hinter Chancen gerne mal Risiken und wenn man Pech hat (oder unzureichende Risikomanagementsysteme oder Vorstände, die auch mal die Ratschläge ihrer Fachleute ignorieren
http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,…
http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,… usw.) geht die Sache dann mächtig schief.
Viele Sparkassen brauchen jedoch eine Landesbank zur Abwicklung derjenigen Geschäfte, die selber nicht tätigen können. Auf der anderen Seite wehrten sich die Sparkasse bisher gegen einen direkten Kundenangang der WestLB bei mittelständischen Unternehmen in NRW. Dies dürfte die Geschäfte mit dem Mittelstand in NRW (wirtschaftlich stärkstes Bundesland Deutschlands und daher nicht ganz unbedeutend, zumal in den anderen Bundesländern andere Landesbanken den Markt schon besetzt haben) nicht unbedingt erleichtert haben, wobei sich das ja nun nach der zehn-Punkte-Erklärung der Gesellschafter vom Dezember des Jahres ändern soll. Bleiben soll aber das Verbot, im Privatkundenbereich tätig zu werden, obwohl man anscheinend versucht, dieses Problem mit der Weberbank und der readyBank zu umgehen.
Fazit: Managementfehler und ein schwieriges Marktumfeld gepaart mit nicht ganz einfachen Gesellschaftern sind gemeinsam Ursachen der Krise(n), so daß man sich mit Pauschalurteilen zurückhalten sollte.
Gruß
Christian
P.S. als Moderator dieses Brettes
Das Thema schwebt irgendwo zwischen Kommunalpolitik, Finanz- und Wirtschaftspolitik, BWL und Kredite. Ich werde den Verlauf der Diskussion im Auge behalten und den Baum ggfs. für eine Verschiebung vorübergehend abschließen.