Hi zusammen,
eigentlich würde der Propeller das Flugzeug schon drehen, wenn es in der Luft „steht“, also nur am Propeller hängt, korrekt Sebastian. Da nützen dann auch Leitwerke nicht, weil ja keine Luft vorbeiströmt, auf die die Leitwerke wirken könnten.
Nur für den Fall, dass der Luftstrom hinter dem Propeller so kräftig ist, dass die Leitwerke so stark angeströmt werden, dass sich nennenswerte Auftriebskräfte bilden, kann das funktionieren. Allerdings sollte ein Drehen um die Längsachse eigentlich durch die Querruder ausgeglichen werden. Ob die nun vom Propellerstrom erwischt werden? Die sitzen doch ziemlich weit außen am Flügel.
Und ist das beim Kunstflug nicht auch so, dass die Maschinen zwar senkrecht in die Luft steigen, aber nicht „stehen“ bleiben? sondern kurz vorm Stillstand auf eine Seite wegkippen?
Das wird schon ab Werk eingebaut, das Höhenleitwerk ist etwas
versetzt, um dem Drehmoment entgegenzuwirken.
Kannst du das etwas genauer beschreiben? Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, wie das funzen soll.
Gruß
Burkh