Wetten dass!

Hallo Experten!

Letzten Samstag sah ich in „Wetten dass“ eine wirklich unglaubliche Wette.
Ein Modell-Flugzeug(kein so kleines) wurde aus dem Flug heraus gestoppt und nur mit Hilfe der Motorleistung und dem Höhenleitwerk(„ich glaub so heisst es“)
in der Luft gehalten.Also wie ein Hubschrauber.

Könnte man so etwas mit einer normalen Propellermaschine auch machen?

Gruß feudelio

Hi,

wenn ich richtig zugehört habe(ich habe fast die selbe frage vor wochen meinem modellflugbegeisterten kumpel gestellt) könnte man es rein theoretisch schaffen…nur sind diese modellflugzeuge, die das können dermaßen übermotorisiert, das man einen solchen gleichwertigen motor niemals in ein normales flugzeug basteln könnte…aber theoretisch könnte es klappen, wenn du einen verdammt leichten, aber super leistungsstarken motor entwickeln würdest, der genauso überdimensioniert ist wie der des Modellflugzeuges…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber klar!
Hallo Feudelio,

klar geht das, das Vorbild zu dem Modellflugzeug ist ein Kunstflugzeug - und diese Maschinen (z.B. die Extra 300) können ähnliche Manöver (allerdings in etwas sicherer Höhe) ohne weiteres ausführen.
Zu besichtigen ist sowas dann auf allen gängigen Flugshows.

Gruß Nabla

Hi,

Senkrechtstarter machen letztlich nichts anderes, nur dass bei den mr bekanntne Propeller- Senkrechtstartern die Flügel bzw. Triebwerke und nicht das ganze Flugzeug gedreht wurden.

Einige strahlgetriebene Kanpfflugzeuge entwickeln auch mehr Schub als das Eigengewicht und können im Prinzip senkrecht steigen.

A.

Zu besichtigen ist sowas dann auf allen gängigen Flugshows.

Die Dinger haben sichert eine gerade Anzahl von Propellern, oder?

Sonst gäbe es nette Pirouetten, hm?

Sebastian

Hi Sebastian,

Sonst gäbe es nette Pirouetten, hm?

nö, warum?
Du kannst das Flugzeug doch trimmen (Höhen und Seitenruder)

Gandalf

Sonst gäbe es nette Pirouetten, hm?

nö, warum?
Du kannst das Flugzeug doch trimmen (Höhen und Seitenruder)

Ein in der Luft stehendes Propellerflugzeug mit laufendem einfachem Propeller in der Luft so zu trimmen, daß es keine Bewegung um die Längsachse beginnt (eben des Propellers wegen) stelle ich mir recht heikel vor, vorsichtig ausgedrückt.

Sebastian

Sonst gäbe es nette Pirouetten, hm?

nö, warum?
Du kannst das Flugzeug doch trimmen (Höhen und Seitenruder)

Ein in der Luft stehendes Propellerflugzeug mit laufendem
einfachem Propeller in der Luft so zu trimmen, daß es keine
Bewegung um die Längsachse beginnt (eben des Propellers wegen)
stelle ich mir recht heikel vor, vorsichtig ausgedrückt.

Das wird schon ab Werk eingebaut, das Höhenleitwerk ist etwas versetzt, um dem Drehmoment entgegenzuwirken.
Achte mal darauf.
Gruß
Rainer

Ein in der Luft stehendes Propellerflugzeug mit laufendem
einfachem Propeller in der Luft so zu trimmen, daß es keine
Bewegung um die Längsachse beginnt (eben des Propellers wegen)
stelle ich mir recht heikel vor, vorsichtig ausgedrückt.

Das wird schon ab Werk eingebaut, das Höhenleitwerk ist etwas
versetzt, um dem Drehmoment entgegenzuwirken.

Cool.

Erzähl das mal unserem Hubschrauberpiloten, daß er auf den Heckrotor verzichten kann, wenn er die Leitbleche etwas verbiegt :wink:

Ich denke, gegen „Kraft und Gegenkraft“ ist das schiefe Höhenleitwerk irgendwie machtlos.

Gruß,

Sebastian

Hi zusammen,

eigentlich würde der Propeller das Flugzeug schon drehen, wenn es in der Luft „steht“, also nur am Propeller hängt, korrekt Sebastian. Da nützen dann auch Leitwerke nicht, weil ja keine Luft vorbeiströmt, auf die die Leitwerke wirken könnten.

Nur für den Fall, dass der Luftstrom hinter dem Propeller so kräftig ist, dass die Leitwerke so stark angeströmt werden, dass sich nennenswerte Auftriebskräfte bilden, kann das funktionieren. Allerdings sollte ein Drehen um die Längsachse eigentlich durch die Querruder ausgeglichen werden. Ob die nun vom Propellerstrom erwischt werden? Die sitzen doch ziemlich weit außen am Flügel.
Und ist das beim Kunstflug nicht auch so, dass die Maschinen zwar senkrecht in die Luft steigen, aber nicht „stehen“ bleiben? sondern kurz vorm Stillstand auf eine Seite wegkippen?

Das wird schon ab Werk eingebaut, das Höhenleitwerk ist etwas
versetzt, um dem Drehmoment entgegenzuwirken.

Kannst du das etwas genauer beschreiben? Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, wie das funzen soll.

Gruß
Burkh

Das wird schon ab Werk eingebaut, das Höhenleitwerk ist etwas
versetzt, um dem Drehmoment entgegenzuwirken.

Kannst du das etwas genauer beschreiben? Ich kann mir im
Moment nicht vorstellen, wie das funzen soll.

Rainer meint vermutlich den Effekt, daß die Luft schraubenförmig um das Flugzeug ziegt und der bei niedrigem Airspeed und hoher Motorleistung stärker ist (so daß man insbesondere beim Start da etwas gegenhalten muß).

Sebastian

Und ist das beim Kunstflug nicht auch so, dass die Maschinen
zwar senkrecht in die Luft steigen, aber nicht „stehen“
bleiben? sondern kurz vorm Stillstand auf eine Seite
wegkippen?

Das ist eine normale Kunstflugfigur, ein Turn.
Das Flugzeug wird senkrecht nach oben gezogen (oder gedrückt), dabei lässt die Geschwindigkeit nach bis zum Stillstand.
Dann wird mit dem Seitenruder das Flugzeug um die Hochachse gedreht.
Bei Motorflugzeugen kann man mit dem Gas noch was machen, so dass man echt erst beim Stillstand tritt, bei Segelflugzeugen muss man in der steigenden Senkrechten bei noch ausreichender Geschwindigkeit treten.

Das mit dem Stehenbleiben in der Luft wird auch praktiziert, aber nur von wenigen echt guten Leuten.
Perfektioniert hat das Sean Tucker, er fliegt einen Doppeldecker (umgebaute Pitts oder sowas).
Eine seiner Figuren fängt an wie ein Turn, allerdings hält er das Flugzeug dann in der Senkrechten und lässt es anschliessend rückwärts! fallen.
Da gabs mal so nen IMAX-Film wo das gezeigt wurde.
Sieht beeindruckend aus, mit Rauch und allem drum und dran, ist aber sicher ekelhaft zu fliegen und alles andere als flugzeugschonend.

Schönen Gruss,

Christof

und die Leitwerke haben durch den Propellerstrom so eine starke Umströmung, dass sie genügent Querkraft aufbauen können?

Da bin ich beeindruckt. Und wie wird das Drehen um die Längsachse verhindert, speziell vom Spezi Tucker?

Gruß
Burkh

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Rainer meint vermutlich den Effekt, daß die Luft
schraubenförmig um das Flugzeug ziegt und der bei niedrigem
Airspeed und hoher Motorleistung stärker ist (so daß man
insbesondere beim Start da etwas gegenhalten muß).

Genau, deshalb ist das Seitenleitwerk um einige Grad versetzt eingebaut, sieht man ganz gut.
Bei rechtsdrehendem Propeller wird das linke Seitenleitwerk stärker angeströmt, das gleicht man durch verschränken aus.
Gruß
Rainer

Bei rechtsdrehendem Propeller wird das linke Seitenleitwerk
stärker angeströmt, das gleicht man durch verschränken aus.

Das Seitenleitwerk ist nicht das, das seitlich aus dem Rumpf steht, das ist das Höhenleitwerk, das Seitenleitwerk steht nach oben und steuert die Fluglage um die Hochachse. Aber nix für ungut.

Schönen Gruss,

Christof

und die Leitwerke haben durch den Propellerstrom so eine
starke Umströmung, dass sie genügent Querkraft aufbauen
können?

Ja, Motorkunstflugzeuge sind nüchtern betrachtet total überpowert.
Aus (leidenschaftlich) fliegerischer Sicht auf keinen Fall.

Da bin ich beeindruckt. Und wie wird das Drehen um die
Längsachse verhindert, speziell vom Spezi Tucker?

Grosser Propellerdurchmesser und nahe am Rumpf liegende Querruder?
Dann wären sie wenigstens einigermassen angeströmt, bei vielen Modellflugzeugen macht man das so.
Sonst müsste das auch mit dem Seitenruder gehen, mit dem Nebeneffekt, dass das Flugzeug um die Hochachse dreht.

Gruss, Christof

Bei rechtsdrehendem Propeller wird das linke Seitenleitwerk
stärker angeströmt, das gleicht man durch verschränken aus.

Das Seitenleitwerk ist nicht das, das seitlich aus dem Rumpf
steht, das ist das Höhenleitwerk, das Seitenleitwerk steht
nach oben und steuert die Fluglage um die Hochachse.

Genau das mein ich, ist doch logisch.
Der Propellerwirbelzopf dreht das Flugzeug ja seitlich, nicht nach oben oder unten.
Nix für ungut *g*
*wink*
Rainer