Hallo Aurelio,
- Die Erde dreht sich von West nach Ost. Die Athmosphäre dreht sich mit, aber schleppend. Daher bewegen sich die Luftmassen von der Erdoberfläche aus betrachtet tendenziell von West nach Ost.
Selbstverständlich gibt es auch alle möglichen anderen Bewegungsrichtungen, die durch Verwirbelungen der Luft und die Corrioliskraft entstehen aber grob gesagt bewegt sich das Wetter und seine Systeme (Zyklone und Antizyklone) von Westen.
Auf dem Weg über den Atlantik speichert die Luft Wasser in gasförmigem Zustand. Sobald sie über Land ströhmt, steigt sie auf, kühlt sich ab und wenn sie dadurch den Taupunkt erreicht (also die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchtigkeit 100% beträgt) bilden sich Tropfen an kondensationskeimen und es beginnt zu regnen.
Zuallererst setzt dieser Vorgang bei westlicher Herkunft der Luft an den Westküsten Europas ein. Auf dem weiteren Weg nach Osten wird es immer häufiger Bedingungen geben (Abkühlung der Luft, Aufsteigen an Gebirgen etc…), die zu Regen führen. Auf diese Weise trocknet die Luft auf dem Weg nach Osten quasi aus, es ist schlicht immer weniger Wasserdampf in der Luft zur Verfügung.
-
Der beschriebene Vorgang ist natürlich eine Vereinfachung. Ausdifferenziert wird die Niederschlagsverteilung aufgrund der Morphologie der Landschaft. Insofern sind die Hoch- und Mittelgebirge niederschlagsreichere Regionen im inneren Europas.
-
Europas Klima wird (noch) entscheidend geprägt vom Golfstrom, einer Warmen Meeresströmung des Atlantik, die ihre Wärme in äquatorialen Breiten erhält und nach Norden transportiert. Die Wirkung der Wärmeabgabe läßt mit zunehmender Entfernung von der Küste ab. Daher ist es im Landesinneren immer Kälter (kontinentales Klima) als in küstennahen Gebieten (ozeanisches Klima).
Dass es nach Norden hin, also mit zunehmender Entfernung vom Äquator kälter wird ist allgemein bekannt (Grund ist der flachere Einstrahlwinkel der Sonne). Diese beiden Phänomene zusammengenommen ergeben, dass die kältesten Gebiete Europas im Nord-Osten liegen.
Bitte ein Feedback geben, ob es was gebracht hat und verstanden wurde.In welchem Zusammenhang stellst du diese Fragen?
Gruß Florian