Hallo,
ich weiss nicht, wieso hier jemand von Latexballon redet - die üblichen Wetterballone haben keine elastische Hülle, sie sind bloss einfach nicht voll. Das hat zur Konsequenz, dass keine Kraft auf die Füllung ausgeübt wird und innen wie aussen der gleiche Druck herrscht.
Der Auftrieb ist ja das Gewicht der verdrängten Luft minus das Gewicht des Füllgases, das VERHÄLTNIS der Dichten zueinander bleibt aber bei gleichem Druck gleich. Allerdings ändert sich der Auftrieb mit der absoluten Dichte, also mit der Höhe: in der Höhe, in der die Dichte der Luft auf die Hälfte gesunken ist, gilt das auch für das Füllgas, das wiegt auch hier halb soviel wie die verdrängte Luft. Beide sind aber nur noch halb so dicht wie am Boden, daher hat sich der ABSOLUTE Auftrieb ebenfalls halbiert.
Bei einem starren Ballon mit einem Füllgas mit der halben Dichte von Luft wäre hier schon Ende der Fahnenstange: da sich die Füllung nicht mit ausdehnt, wäre sie schon gleich schwer wie die verdrängte Luft und der Auftrieb futsch.
Eine Latexhülle läge dazwischen, je nachdem wie die elastische Kraft auf die Füllung deren Dichte erhöht. Ich habe aber noch nie so einen Wetterballon gesehen.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]