Hallo!
Ich hätte ein paar Fragen zum Wettrüsten im Kalten Krieg. Vielleicht weiß ja jemand bescheid.
-
Ab wann verfügten die USA und die UdSSR jeweils über das Waffenarsenal um den Gegner komplett zu zerstören?
-
Ab wann verfügten die beiden Supermächte jeweils über folgende Waffengattungen? (Ich meine nicht, wann die Systeme entwickelt wurden, sondern ab wann sie in ausreichender Form einsatzbereit waren)
- Langstreckenbomber mit Atomwaffen
- Mittelstreckenraketen
- Marschflugkörper
- ICBMs
- U-Boot gestützte nuklear bestückte Raketen
-
Verfügte eine der beiden Supermächte jemals über die Fähigkeit zu einem Erstschlag? (Also konkret: Hätte eine der beiden Supermächte die andere komplett ausschalten können, ohne selbst vollständig vernichtet zu werden?)
-
Wie lange war die Vorwarnzeit der beiden Supermächte? (Also die Zeit, die sie benötigt hätten, um im Falle eines konventionellen oder nuklearen Angriffs durch den Gegner mit Atomwaffen zurück zu schlagen). Wie entwickelte sich diese Vorwarnzeit von 1949 bis 1989?
-
Welchen strategischen Vorteil hatten Mittelstreckeraketen? Ich nehme an, dass 1962 (Kuba-Krise) noch darum ging, dass diese erheblich schneller einsatzbereit waren als die Langstreckenbomber. Aber Anfang der 80er-Jahre wären doch die Internkontinentalraketen schnell genug gewesen? Warum also der Nato-Doppelbschluss?
Ich habe ein bisschen durch die Wikipedia gestöbert. Allerdings waren die Antworten auf meine Fragen eher vage. Wäre toll, wenn dazu jemand handfesteres beisteuern könnte. Auch links oder Literaturhinweise wären echt willkommen (wobei ich alles andere als ein Militärfachmann bin).
Gruß, Michael