wgs84 Einheiten

Hallo,

Erst die Frage, dann die Informationen:

GDF = Geographic Data Files (http://www.ertico.com/en/links/links/gdf_-_geographi…)

Welche Einheit (Meter, Zentimeter, Millimeter ??) benutzen GDF - Datein um Koordinaten anzugeben? (Coordinates Record)
In den Datein sind nur Zahlen und ich finde die Information auch in der Spezifikation nicht.
______________________________

Ich bin gerade dabei GDF Datein zu visualisieren. Um die Koordinaten in Pixel umzurechnen brauche ich natürlich die Einheiten der Angaben.

Vielen Dank im Vorraus,
Ai

Hallo,

Erst die Frage, dann die Informationen:

GDF = Geographic Data Files
(http://www.ertico.com/en/links/links/gdf_-_geographi…)

Welche Einheit (Meter, Zentimeter, Millimeter ??) benutzen GDF

  • Datein um Koordinaten anzugeben? (Coordinates Record)
    In den Datein sind nur Zahlen und ich finde die Information
    auch in der Spezifikation nicht.

Kein Wunder, offenbar gibt es nämlich keine Einheit. In dem von dir genannten Link steht doch:

"(Mis)Understanding GDF:
[…]
A GDF map has no scale. […]
"

Den Maßstab legt offenbar die Applikation fest. GDF spezifiziert nur, wie die Karte aussieht, nicht welchen Maßstab sie hat.

hmmm. jein.
erstmal ist WGS84 nur eine bestimmtes Koordinatensystem. deren Einheit tatsächlich geographische Koordinaten ist.

daher glaube ich, dass, wenn du eine GDF-Datei mit WGS84 hast, geographische Koordinaten dahinterstecken. Je nach anwendung musst du die dann in ein anderes System transformieren und projezieren.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Andy

Welche Einheit (Meter, Zentimeter, Millimeter ??)
benutzen GDF-Datein um Koordinaten anzugeben? (Coordinates Record)

Grad, Minuten, Sekunden (WGS84 bzw. ETRS89)
oder Kilometer, Meter.
Je nach ausführendem Programm oder Verwendungszweck.

In den Datein sind nur Zahlen und ich finde die
Information auch in der Spezifikation nicht.

Guck Dir mal die Zahlenblöcke der einzelnen Positionen genauer an. Irgendwo wirst Du sowas wie
500234
250345
745
oder ähnliches finden. Das wären dann z.B metrische
Koordinaten.

Ich bin gerade dabei GDF Datein zu visualisieren. Um
die Koordinaten in Pixel umzurechnen brauche ich
natürlich die Einheiten der Angaben.

Warum denn so kompliziert, wenn’s auch einfacher geht:

http://www.geosoft.com/pinfo/oasismontaj/free/montaj…

Sieht so aus, als ob Du das gebrauchen könntest.

Vielen Dank im Vorraus,
Ai

Enjoy
HK

PS. Falls Du das Programm benutzt, teile uns doch Deine Erfahrungen mit.

Entschuldigung,

WGS84 ist ein Köder, den ich nicht auslassen kann.
Hab’ von GDF keine Ahnung, kann aber anhand der Links folgendes sagen.

Die Beispiel-Datei Sulzbach.zip enthält im Record-Type 23 Länge und Breite in Grad
855906 5012765 mit fünf Dezimalstellen, also 8.55906 50.12765
Geschätzt 8°33’ und 50°08’.

Der von Dir angegebene Link enthält im Record Type 22 irgendwas Spezielles. Wären es auch Länge und Breite wäre es was bei Krakau ?

Hab mir das Vergnügen gegönnt, in 554 Seiten ISO-Spezifikationen zu schnuppern
http://www.4d-technologies.com/writegdf/
Vorsicht, demnach sind auch xy-Koordinaten in Metern (Dezimetern) möglich.

Grüße Roland

Vielen Dank für eure Antworten.
____________________________________

@deconstruct:

Ich verstehe diesen Satz anders als du:

Accuracy
GDF maps do not have a scale and are defined with a certain accuracy – such as all features within 10 metres. Certain applications that use differential GPS need a high accuracy of the features. If the GPS can indicate the position within 5 meters, the map should be created accordingly.

nämlich, dass die Daten keinen „Maßstab“ haben und man deshalb die Genauigkeit so hoch, wie man es möchte, nutzen kann.

Es würde doch echt komisch sein, wenn die Daten dort „keine“ Einheiten hätten. Außerdem stehen zu den anderen Sacher immer Einheiten dazu (siehe Spezifikation).
________________________________________

@Holzkopp:

Wenn ich mir dir Spezifikation anschaue, dann sind dort XYZ - Cooridinaten angegeben:

(siehe Spezifikation (http://www.ertico.com/download/misc/GDF/PR10-12.pdf) Seite 367)

Und in der Spezifikation vom wgs84 (http://earth-info.nga.mil/GandG/publications/tr8350…) sind auch xyz-Koordinaten, die im Beispiel auf Seite „2-4“ in Kilometer angegebn sind.

Zufällig ist die Zahl dort im Beispiel auch 10 Stellen groß, genauso groß wie es das Datenformat in den GDF Datein festlegt.

Ich weiß nicht, ob ich nun davon ausgehen kann, dass das die selbe Einheit ist. Kann auch ein Zufall sein.

Außerdem sind in den Beispieldatein nur XY-Coordinaten vertreten, die Z-Coordinate ist immer leer… *komisch*

Danke für den Link zum Programm, aber ich muss das in ein anderes Programm integrieren und da ist die Visualisierung nur ein Nebenprodukt.
_____________________________________

@ENSI

Wäre schön, wenn das die Antwort wäre, jedoch gibt es ein Beispiel in der wgs84 Spezifikation, das anderes aussieht. (Siehe @Holzkopp)
_____________________________________

@Roland Tille

Die Beispiel-Datei Sulzbach.zip enthält im Record-Type 23 Länge und Breite in Grad
855906 5012765 mit fünf Dezimalstellen, also 8.55906 50.12765
Geschätzt 8°33’ und 50°08’

Hast du das nachgeprüft? Wäre eine super Begründung.

Warum ist dann aber in den GDF Datein eine Z-Coordinate noch mit drin… (vielleicht ist diese Frage ein wenig blöd, da ich mich mit geographischen Koordinaten nicht auskenne, da sind doch aber immer nur Länge und Breite angegeben!?)
_____________________________________

Beste Grüße,
Ai

Hallo!

Als alter Segler kann ich vielleicht was zur Klärung beitragen. Hier wird mit Koordinaten gearbeitet. Die Einheit sind Grad in Dezimaldarstellung. Ein Koordinatensystem kennen wir aus dem Matheunterricht, meistens ein kartehsisches, mit X- und Y-Achse. Die Achsen stehen also senkrecht aufeinander.
Das will man auch bei Land- und Seekarten so haben. Dazu muss man aber die Erdkugel auf eine flache Ebene projizieren. Das ist schon gar nicht so einfach. Weiter kompliziert wird die Sache dadurch, daß die Erde keine Kugel ist. Sie ist an den Polen abgeflacht. Es ist aber auch kein exakter Rotationsellipsoid, sondern, überspitzt ausgedrückt, eine Kartoffelform.
Wie genau jetzt die Projektion dar Erdoberfläche auf eine flache Karte gemacht wird, wurde regional unterschiedlich geregelt. So entstanden unterschiedliche Koordinatensysteme, von denen „WGS84“ nur eines von vielen ist. Es gibt z.B. auch noch „EUROPE50“. Wer einen GPS hat, findet diese Koordinatensysteme in seinem Setup-Menü.

Nun zurück zum Problem aus Koordinaten Entfernungen zu berechnen. Bei Seekarten ist es so, daß es einen „Maßstab“ nur in Nord-Süd-Richtung gibt. 1 Winkelminute auf einem Meridian (N-S-Richtung) entspricht 1 Seemeile. Der Maßstab in West-Ost-Richtung ändert sich permanant mit dem Abstand zum Äquator. Am Äquator entsprechen 360º einmal dem Erdumpfang (ca. 40000 km), ein Schritt vom Nordpol entfernt entspächen 360º gerade mal einem Meter.

Die 3. oder Z-Koordinate, die bei deinem File angegeben ist, entspricht wahrscheinlich der Geländehöhe. Die N/E-Koordinaten sind auf Meereshöhe bezogen. Die 3. Koordinate ist dann ein Vektor aus Richtung Erdmittelpunkt, der an den Meereshöhen-Koordinaten beginnt und die angegebene Länge hat.

Ich glaube nicht, daß du wirklich eine Umrechnug von WGS84 Koordinaten in Entfernungen selbst programmieren willst. Dazu müsstest du dich in die exakte WGS84 Spezifikation einarbeiten.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß es für die Umrechnung Programme zu kaufen gibt. Vielleicht existiert sogar Freeware.

Liebe Grüße,

Thomas.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Accuracy
GDF maps do not have a scale and are defined with a
certain accuracy – such as all features within 10 metres.
Certain applications that use differential GPS need a high
accuracy of the features. If the GPS can indicate the position
within 5 meters, the map should be created
accordingly.

nämlich, dass die Daten keinen „Maßstab“ haben und man deshalb
die Genauigkeit so hoch, wie man es möchte, nutzen kann.

Ich habe mir das GDF Format nicht so genau angeschaut, aber ein Maßstab hat ja erstmal nichts mit der Genauigkeit zu tun. Auch die Formulierung „do not have a scale and are defines with a certain accuracy“ legt mir irgendwie nahe, dass damit zwei verschiedene Dinge gemeint sind.

Es würde doch echt komisch sein, wenn die Daten dort „keine“
Einheiten hätten. Außerdem stehen zu den anderen Sacher immer
Einheiten dazu (siehe Spezifikation).

Ich finde das nicht komisch. Nimm z.B. eine Karte (Grundriss) von einem Gebäude. Hier macht es keine Sinn, geografische Koordinaten zu benutzen, sondern man nimmt vielleicht die nördliche Ecke des Grundstücks als Nullpunkt und gibt alle anderen Punkte als Differenz in Meter zu diesem Punkt an.

Wenn du einfach Zahlen nimmst für x,y,z kannst du damit doch jedes beliebige Koordinaten-Format benutzen. Ansonsten müsstest du ja im Format jedes erdenkliche Format berücksichtigen. Ohne das bist du viel flexibler.

Aber wie gesagt: Hab mir das Format nicht besonders genau angeschaut, kann mich auch irren. Aber wenn ich mich irre, dann sind die Formulierungen auf jeden Fall sehr missverständlich gewählt.

Hallo Ai,

Hast du das nachgeprüft? Wäre eine super Begründung.

Natürlich! *hüstel*

Der gewählte Punkt liegt 2 km östlich von Sulzbach (Taunus), wenn man die Werte w.o. als geographische Koordinaten interpretiert.

Zur Z-Koordinate nur soviel,
die kann einmal Koordinate im kartesischen XYZ-System sein und einmal Höhe über dem Meeresspiegel. Eventuell kann sie auch entfallen, dann liegt der Punkt auf dem Ellipsoid.

Auch xy können einmal die Bedeutung Länge und Breite haben, einmal zum XYZ-System gehören oder auch als East und North zum UTM-System zählen (oder einem anderem System) . Fand einen Hinweis, dass xy dann in Dezimetern angegeben werden.

Man müsste weiter in die Spezifikationen einsteigen, wo „Datum&Ellipsoid“- , „Vertical Datum“-, „Projection“- und „National Grid“-Records beschreiben werden. Damit kann man die Bezugs-, Koordinaten- und Höhensysteme umfangreich definieren.

Die Spezifikationen umfassen mit 554 Seiten aber mehr als das „Geodesy“ Lehrbuch von Torge mit 416 Seiten. Und um Geodäsie auch nur annähernd zu verstehen habe ich Jahre gebraucht … :smile:

Einen kleinen Knuff muss ich aber austeilen, wenn man programmiert, sollte man in der Materie wenigstens ein bisschen sattelfest *hustenanfall*

Ansonsten Danke für Dein Antwort-Posting, sowas sieht man selten.

Grüße Roland

Eventuell kann sie auch entfallen, dann liegt der Punkt auf dem Ellipsoid.

Wichtige Erkenntnis für mich! Danke

Mir bleibt leider nicht mehr viel Zeit um mich mehr in die Materie einzuarbeiten und habe es nun einfach so gelöst, dass ich die Einheiten als Pixelangaben interpretiert habe. Somit könnten sie noch umgerechnet werden, falls es jemand genauer bzw. anders braucht. Jedenfalls werden die Daten dargestellt und es sieht in etwas so aus, wie im GDF Viewer, der in meinem mehrmals geposteten Link (http://www.ertico.com/en/links/links/gdf_-_geographi…) zu finden ist.

Vielen Dank für eure Antworten!!!

Viele Grüße,
Ai

Hallo,

… dass ich die Einheiten als Pixelangaben interpretiert habe …

Wollte was zu den Verzerrungen der Plattkarte sagen
http://de.wikipedia.org/wiki/Rechteckige_Plattkarte

heule stattdessen in die Tastatur
Roland