Ich möchte in einer .Net Anwendung unter Windows 10 das Empfangen und Senden von WhatsApp Nachrichten implementieren.
Von einer WhatsApp Business App habe ich schon gelesen, aber die Funktion ist rein für den privaten persönlichen Gebrauch gedacht, daher scheint das der falsche Ansatz zu sein.
Ich würde auch gerne auf eine ständige Verbindung mit einem Handy verzichten.
Wenn ich stattdessen eine Simkarte in den Pc stecken müsste, wäre das die bessere Lösung.
Hintergrund ist, dass meine Frau blind ist und mit einem Handy schlecht umgehen kann. Aber ich würde sie gerne an WhatsApp teilhaben lassen.
was benutzt sie denn sonst für Hilfsmittel? Denn die .Net-Anwendung unter Windows 10 würde sie am PC/Laptop nutzen, dann kann sie doch genauso gut die Desktop-Version von WhatsApp benutzen, oder nicht?
Hallo Christa,
versuch doch mal Whatsapp blind zu bedienen, dann wird Dir vielleicht klar, warum ich eine andere Lösung suche.
Ich habe Ihr ein Mailprogramm geschrieben, welches mit Sprachausgabe funktioniert.
Damit kann sie auch ToDo-Listen, Rezepte, Adressen verwalten. Außerdem die Haustechnik abfragen, Youtube Suche ausführen, Skype-Anruf automatisch starten etc.
Die Standardprogramme sind trotz Screenreader und Cortana kaum nutzbar.
Die Barrierefreiheit ist leider noch ein lange nicht das, was es sein soll.
Deshalb ist eine ‚kundenspezifische‘ Entwicklung, aus meiner Sicht immer noch die beste Wahl.
ich benutze gar kein WhatsApp , das mit der Desktop-Version weiß ich nur von meiner Schwester.
Aber deswegen habe ich auch gefragt, was deine Frau für Hilfsmittel benutzt.
Was hat sie für ein Handy, Android oder iOS? Hier wird von einem Blinden berichtet, der Spiegel hat auch einen Artikel über ihn, und er hat anscheinend mit Apple-Geräten bessere Erfahrungen gemacht als mit Android: Wenn die App stumm bleibt | TÜV NORD
Natürlich, aber es ist auch eine Frage des Aufwandes und ggf. der Kosten, und man muss nicht immer das Rad neu erfinden, deswegen würde ich erstmal immer schauen, was schon vorhanden und ggf. gut nutzbar ist. Aus diesem Grund habe ich auch nachgefragt.
Kennst du auch nur eine beliebige andere App, mit der man Whatsapp nutzen könnte?
Da sehe ich das Problem…
Whatsapp hat eine web-Variante.
Wenn du sonst keinen Zugang findest, wäre es eventuell eine Möglichkeit, einen Browser kundenspezifisch anzupassen, um die Seite so optimiert darzustellen.
Sie hat kein Handy.
Mir ist aber klar, dass man eine Mobilfunknummer benötigt um WhatsApp zu nutzen.
Die WhatApp Cloud API scheint ohne Verbindung zu einem Handy zu funktionieren.
Das wäre perfekt, dann könnte ich ihr eine speziell angepasst Desktop-Gui entwickeln.
Falls man unbedingt ein Handy benötigt, besorge ich ihr halt eins. Aber das wäre ein zusätzliches Handling (Handy aufladen, anmelden, verbinden etc.) für sie, mit neuen Problemen.
Es gibt spezielle Handys für Blinde. Die Idee verfolge ich auch.
Aber mit meiner Frage will ich die Machbarkeit einer Eigenentwicklung prüfen um eine möglichst einfache Bedienung zu erreichen.
Aufwand (Kosten) spielt keine Rolle. Das mache ich selbst als Hobby.
du solltest aber unterscheiden zwischen Handynummer benötigen (einmalig zu Anmeldung) und Handy zum versenden und empfangen einer Nachricht benötigen (also ständig).
Die Desktop-Apps funktionieren imo erstmal solo, ohne Handy.
die Website hingegen benötigt das wirkliche Endgerät.
Interessant wäre nun, ob man auch auf die Desktop-app per web zugreifen kann.
Ziel dürfte Klar sein: so eine Website ist recht gut zu manipulieren. Im Ergebnis hättest du deine Daten und könntest die so darstellen, wie es am besten ist.
Der Gedankengang entsteht schlicht aus der Überzeugung, dass man keine API verkaufen wird, um sie nebenher auch offen und Kostenfrei anzubieten.
Dann würde es bereits andere Apps geben, die da Daten abgreifen wöllten oder auch nur Werbung einblenden möchten und irgendwas von besser, schneller und/oder sicherer versprechen würden.
Deine Frau hat keine Braillezeile und nutzt keine Punktschrift, vermute ich? Und will oder kann diesen Weg auch nicht gehen?
Das heißt, sie will alles über Vorlesefunktion machen?
gibt es nicht für lau, also die API schon, aber Senden und Empfangen von Nachrichten nicht:
Die Auswahl dürfte sehr eingeschränkt sein. Einfacher wäre ein iPhone, muss nicht neu sein, muss auch nicht groß sein (also irgendwelche Pro- oder Max-Modelle, was es da so alles gibt), aber eines, wofür man noch eine ganze Weile Updates bekommt. Die Sprachbedienung funktioniert da schon sehr gut. Es gibt verschiedene Anbieter für Refurbished-Geräte.
Und wie bereits erwähnt, du benötigst eine SIM-Karte, um eine Handynummer zu haben, und die verursacht nun mal Kosten.
Soweit ich weiß, gibt es keine Handys für Blinde. Christas Einschätzungen zu iPhones stimmen mit Meinungen blinder Nutzer überein, die ich kenne: Dass iPhones für Blinde besser zu bedienen sind als andere Handys.
Ok, ist Definitionssache. Ein Handy für Blinde ist für mich eines mit Punktschriftfunktion, und das gibt es nur in der Kopplung Handy per bluetooth mit einer Mini-Braillezeile, auf der Blinde lesen und schreiben können.
Aber wenn Blinde alles übers Hören machen, dann brauchen sie die Braillezeile nicht, klar.
Klar, deswegen schrieb ich auch, dass ich das eine gefunden habe, was aber woanders als Seniorenhandy angepriesen wird. Und viele Senioren mögen schlecht(er) sehen, aber blind sind sie deshalb noch lange nicht.
Leider hat Achim auf meine Frage nicht geantwortet, welche Hilfsmittel seine Frau überhaupt benutzt …